Der aktuelle Seniorenrat der Amtsperiode 2020-2023 im Bild
von links nach rechts: Manfred Lober, Heidemarie Reuther, Herbert Weber, Karl Heinz Lödel, Hans Botzenhardt, Silvia Merkouriou, Johann Tiefel, Georg Keck, Hans Klinner, Manfred Lochner, Karin Botzenhardt
****************
Die Sozialberatung durch Heidemarie Reuther Tel. 99 08 34 und Manfred Lober Tel. 8209 finden bei entsprechender telefonischer Anmeldung weiterhin statt. Die Termine werden individuell vereinbart und können im Büro des Seniorenrates durchgeführt werden. (Friedrich-Ebert-Str. 7a/EG vom betreuten Wohnen).
***********************
Zur Unterstützung unserer Arbeit freuen wir uns über Ihre Spende.
Dafür erhalten Sie von der Stadt Langenzenn eine offizielle Zuwendungsbescheinigung zur Berücksichtigung in Ihrer Steuer-Erklärung.
Nachstehend die Bankdaten:
Spendenkonto Stadt Langenzenn: IBAN: DE11 7625 0000 0190 0016 02 – bitte als Verwendungszweck angeben: „Spende für Seniorenrat“
Vielen Dank!
**********************
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen gesucht für:
- Neigungsgruppenleiter Kurzradler gesucht
Damit auch die Kurzradler wieder in die Saison starten können, suchen wir für die kommenden Monate einen Leiter/eine Leiterin. Einarbeitung und Begleitung wird geboten.
Auch der Wochentag und die Termine sind erst mal frei wählbar.
Wer Interesse hat wende sich bitte per Mail an: seniorenrat.langenzenn@nefkom.net
Der Seniorenrat und die Teilnehmer würden sich natürlich freuen, wenn das Angebot weiter aufrecht erhalten werden kann.
- die Mithilfe bei gelegentlichen Veranstaltungen zur Ausgabe von Kaffee und Kuchen bzw. Getränken
*****************************************************
Die Kontaktadresse des Seniorenrats-Büros:
Tel. 09101/703-630
***********************
Die nächsten Veranstaltungen - für die eine Anmeldung beim Seniorenrat erwünscht/notwendig ist:
- Handy-Cafe am 19. Juni 2023 von 14.00-15.30 Uhr Mittelschule Klaushofer Weg
(Anmeldung Tel. Nr. 0174 1622880 Frau Mirowsky) bis 15. Juni
- Firmenlauf am 13.07. - Anmeldung bis 30.06. beim Seniorenrat
***********************
Die bislang festen sozialen Beratungstermine durch Heidemarie Reuther (Tel. 09101/990834) und Manfred Lober (Tel. 09101/8209) am 2. und 4. Mittwoch im Monat werden ersetzt durch frei zu vereinbarende Termine. Diese können weiterhin im Büro des Seniorenrates stattfinden oder auch zuhause bei den Ratsuchenden.
06. Juni 2023
Letztes Handy-Cafe in diesem Schuljahr + Hilfe zur Digitale Hausapotheke
Für das letzte Handy-Cafe in diesem Schuljahr in der Mittelschule am Montag, den 19. Juni gibt es dieses Mal neben der ganz normalen Hilfestellung für alle Smartphone-Nutzer noch ein besonderes Angebot.
Wir zeigen, wie man sich eine digitale Hausapotheke zulegen kann. Diese ist kostenlos und anonym. Sie hilft den Medikamentenbestand ganz einfach zu verwalten. Sie können damit einen Therapieplan anlegen und gleichzeitig die Erinnerung bekommen, wenn ein Medikament zur Neige geht und ein neues Rezept ansteht.
05. Juni 2023
Schnellere Walking-Gruppe hat neue Termine - nun um 9 Uhr
Während der Sommermonate Juni-August läuft die Gruppe von Dieter Steininger immer am Mittwoch um 9.00 Uhr.
Ausnahmen sind der erste Mittwoch im Monat - hier bleibt es bei Dienstag - auch um 9.00 Uhr.
Somit die nächsten Termine Die. 06. Juni, Mi. 14., 21., 28. Juni.
02. Juni 2023
Stadtradeln erfolgreich abgeschlossen
Beim diesjährigen Stadtradeln haben die Oldie-Radler ihren Spitzenplatz in Langenzenn verteidigt. Auch wenn heuer wetterbedingt mit insgesamt 9.350 km weniger Gesamtkilometer von den 25 Radlern zurückgelegt wurden, so konnte damit Platz 6 in der Landkreiswertung erreicht werden.
Die meisten km legten der Team-Chef Wolfgang Schulz (1.022) gefolgt von Manfred Müller, Hermann Meier und Apollonia Döllinger in den 3 Wochen zurück.
01. Juni 2023
10 Jahre Veeh-Harfen-Gruppe
Zum 10-jährigen Jubiläum der Veeh-Harfen-Gruppe hatte diese die Öffentlichkeit zu einem besonderen Übungsnachmittag eingeladen. In dieser gut besuchten Veranstaltung stellte die Gruppe ihr breites Repertoire mit harmonischen Klängen vor.
Seniorenratsvorsitzender Hans Klinner ging in seiner Begrüßung auf die Entstehung des Instrumentes ein, nachdem er die Erfinder-Familie gut kennt und bedankte sich insbesondere bei der Leiterin der Gruppe, Frau Ingrid Templin.
Jede Spielerin erhielt zudem eine Rose zum Jubiläum.
30. Mai 2023
Sturzprophylaxe ab sofort immer um 10:00 Uhr
Für die Teilnehmer der Sturzprohylaxe wurde der Beginn ab sofort am Dienstag um 15 Minuten vorverlegt auf 10 Uhr. Von den zurückliegenden Einheiten die Teilnehmer in Aktion. Bei den Übungen werden die verschiedensten Muskelpartien und die Koordination angesprochen.
26. Mai 2023
Nächste Radtour am Freitag, den 09. Juni nach Gremsdorf
Unsere nächste Tages-Radtour führt Günther Körber nach Gremsdorf. Treffpunkt wie immer um 10 Uhr am Schießhausplatz.
Der Weg führt über Falkendorf - Weisendorf - Moorhof nach Gremsdorf zur Einkehr bei den Barmherzigen Brüdern. Dort wird kein Alkohol ausgeschenkt.
Die Rückfahrt geht über Dondörflein wieder nach Langenzenn.
Gesamtstrecke ca. 65 km. Helm erwünscht.
25. Mai 2023
ÖPNV-Fahrkarte für Gelegenheitsfahrer viel zu teuer
Noch immer bewegt den Langenzenner Seniorenrat, die Situation um die viel zu hohen Fahrpreise in unserem Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV).
Auch nach Einführung des Deutschlandtickets bleibt für alle Gelegenheitsnutzer des ÖPNV die Feststellung, dass die Fahrpreise in unserem Verkehrsverbund (VGN) zu hoch sind. Wenn man für 49 € ein ganzes Monat lang quer durch Deutschland fahren kann, ist eine Tagesticket in unserem VGN für 22,10 € doch in keiner Weise mehr nachvollziehbar.
Auf unsere bisherigen Apelle haben die verantwortlichen Politiker nicht reagiert. Da es leider bislang kein festgeschriebenes Antragsrecht für Seniorenräte bzw. Seniorenbelange im Landkreis, im Bezirk und auf Landesebene gibt, haben wir als nächsten Schritt nun ein Gespräch mit den Kreistagsfraktionen vorgesehen.
In ersten Rücksprachen mit einzelnen Kreisräten konnten wir schnell den Eindruck gewinnen, dass nur wenige Kreisräte mit der Materie näher vertraut sind und den ÖPNV selbst öfters nutzen.
24. Mai 2023
Mittelfränkische Seniorenräte fordern 5 €-Tages-Ticket im VGN
Zur Bezirksversammlung der mittelfränkischen Seniorenräte hatte der Langenzenner Seniorenrat einen Antrag mit der Forderung nach einem VGN-Seniorentagesticket für 5 € eingebracht.
Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen und wird nun an den VGN weitergeleitet. Wir werden weiter darüber berichten.
23. Mai 2023
3-Tages-Radtour ins Fränkische Weinland ausgebucht
Mit einigen organisatorischen Mühen hat Tourleiter Hermann Meier es geschafft für alle 30 Radler der 3-Tages-Tour ins Fränkische Weinland ein Quartier in Wiesenbronn zu bekommen.
Alle weiteren Informationen zu der Tour erfolgen direkt von Hermann Meier.
Neue Interessenten können aktuell nur auf eine Warteliste genommen werden, falls jemand absagt.
20. Mai 2023
Seniorenrat nimmt erstmals am Firmenlauf am 23.07. teil
Alle sportlichen Senioren aus unseren Neigungsgruppen und darüber hinaus, sind eingeladen am diesjährigen Firmenlauf der Stadt teilzunehmen.
Der Lauf startet am Donnerstag, den 23. Juli um 18 Uhr am Sportgelände des SV Burggrafenhof. Die Streckenlänge beträgt 5,5 km. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Interessenten melden sich bis spätestens 30.06. an unter: seniorenrat@langenzenn.net
17. Mai 2023
Zusätzliche Radltouren im Rahmen von Stadtradeln
Sonntag, 21.05.2023 - Radtour zum Aktionstag Freiraum FÜ 19
Radtour aus Langenzenn: Treffpunkt Bahnhof Langenzenn um 11 Uhr, Tour Leitung Wolfgang Schulz zum
Autofreier Aktionstag rund um die klimafreundliche Mobilität mit vielen Aktionen und Informationsständen
zwischen der Heilstättenstraße (Abzweigung ehem. Waldkrankenhaus) aus Fürth kommend bis zum TSV Wachendorf ist die Straße ausschließlich für Radeln, Spaziergänge und Skaten reserviert. Im ersten Streckenabschnitt gibt es eine Teilsperre, hier sind der öffentliche Nahverkehr sowie Anlieger erlaubt.
15. Mai 2023
Bericht im Stadtrat
Kürzlich gab der Seniorenrat wieder seinen obligatorischen Jahresbericht im Haupt-Ausschusses des Stadtrates. Aus zeitlichen Gründen konnte Seniorenratsvorsitzender Hans Klinner in seinem 20-minütigem Vortrag nur wesentliche Punkte streifen, wie die Entwicklung nach Corona, neue Aktivitäten des Seniorenrates, das breite seniorenpolitische Engagement, die Soziale Agenda für Langenzenn und auch die Probleme in der Arbeit des Seniorenrates.
Sitzungsleiter 2. Bürgermeister Christian Ell sprach Lob und Anerkennung für die gute Arbeit des Seniorenrates aus. Wortmeldungen aus dem Stadtrat erfolgten zum Bericht nicht.
https://www.seniorenrat-langenzenn.de/get_file.php?id=35276278&vnr=743975
14. Mai 2023
Neu: Sturzprophylaxe gestartet
Ein neues Projekt hat der Seniorenrat mit der Sturzprophylaxe begonnen. Zum Auftakt des 10-maligen Kurses fanden sich die Teilnehmer im Bürgersaal ein. Hier hat der Seniorenrat ganz bewußt ein Angebot geschaffen, für Menschen deren Mobilität bereits etwas eingeschränkt ist. Für diese Bevölkerungsgruppe fehlen bislang alle Angebote.
Mit Martina Liebeton konnten wir eine sehr qualifizierte Kraft gewinnen, deren Übungen alle Körperteile anspricht, die vorbeugend dazu dienen Stürze zu vermeiden.
Leider war der Weg zur Umsetzung für uns als Veranstalter mit einigen Hürden gepflastert. Der Seniorenrat möchte diese Sparte jedoch weiter ausbauen und plant z.B. ein Rollatoren-Training. Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Ein Teil der Teilnehmer hat sich mit der Kursleiterin Martina Liebeton (2. Reihe rechts außen) zum Gruppenfoto versammelt
12. Mai 2023
10 Jahre Veeh-Harfengruppe
Am Freitag, den 19. Mai begeht die Veeh-Harfengruppe ihr 10-jähriges Bestehen und lädt dazu alle Interessierten zum Zuhören und Mitspielen um 15.30 Uhr ins Bürgerhaus ein.
In aufgelockerter Runde werden zum gemeinsamen Spielen Erinnerungen ausgetauscht und Pläne für die musikalische Zukunft geschmiedet.
Den Abschluss bildet ein gemeinsames kulinarisches Beisammensein im Restaurant Delphi.
Anmeldungen für die Veranstaltungen erwünscht bei Ingrid Templin – Tel. 1012.
Die Leiterin der Veeh-Harfengruppe Ingrid Templin spielt einige Kostproben anlässlich der Vollversammlung 2022
11. Mai 2023
Seniorenkino zeigt „Wer früher stirbt ist länger tot“
Wir zeigen am Donnerstag, den 25. Mai um 14 Uhr im Kulturhof den 2006 unter der Regie von Marcus H. Rosenmüller gedrehten bayerischen Überraschungserfolgs-Kinofilm „Wer früher stirbt ist länger tot“ im Kulturhof.
Zur Handlung eine kurze Beschreibung:
Als der elfjährige Sebastian erfährt, dass seine Mutter bei seiner Geburt gestorben ist, entwickelt er tiefe Schuldgefühle und eine panische Angst vor dem Jenseits. Er glaubt, dem Tod nur entkommen zu können, wenn er unsterblich wird.
So beginnt er seine irdischen „Sünden“ fleißig abzuarbeiten und begibt sich – auf ein „himmlisches“ Zeichen seiner Mutter hin – parallel auf die turbulente Suche nach einer neuen Frau für seinen Vater.
Dieser besondere Film wurde auch mit dem Bayerischen und dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Prädikat „Wertvoll“.
Nach dem Film servieren wir wieder Kaffee und Kuchen gegen Unkosten-Beitrag. Anmeldung erforderlich unter seniorenrat@langenzenn.net oder telefonisch unter 09101/7425 (M. Götzinger) bis 21. Mai.
10. Mai 2023
Seniorenrat unterschreibt Charta schwerstkranker Menschen
Im Zusammenhang mit dem letzten Netzwerktreffen des Fürther Hospizvereins hat sich der Langenzenner Seniorenrat mit dem Thema Hospiz befasst und die „Charta schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“ unterschrieben.
Leider fehlt bei uns im Landkreis und der Stadt Fürth immer noch eine eigenständige Hospiz-Einrichtung.
08. Mai 2023
Nächste Radtour geht am Freitag, 12. Mai nach Warzfelden
Unter der Leitung von Wolfgang Schulz geht unsere nächste Radtour dieses Mal am Freitag nach Warzfelden bei Dietenhofen.
Start ist um 10.00 Uhr am Schießhausplatz.
Ziel ist das Gasthaus "Schwarzer Adler" in Warzfelden zum Mittagessen. Nachmittags kann - falls gewünscht noch ein Kaffeestop in Adelsdorf eingelegt werden. Die Gesamtstrecke beträgt 55 km. Helm erwünscht.
06. Mai 2023
Kurs "Sturzprohylaxe beginnt am 10. Mai
Erstmalig veranstaltet der Seniorenrat einen Kurs "Sturzprophylaxe" zur Vorbeugung gegen Stürze im Alltag. Unter der qualifizierten Anleitung von Martina Liebeton starten wir einen 10-maligen Kurs - jeweils Mittwochs von 10:15-11:15 Uhr - der auch von der Krankenkasse bezuschusst wird.
Nähere Informationen gerne beim Seniorenrat: seniorenrat@langenzenn.net
05. Mai 2023
Generationen bewegen
Gut angelaufen ist unser kostenfreies Bewegungsprogramm – immer am Dienstagnachmittag in der Zenn-Oase. Unter qualifizierter Anleitung gibt es gemeinsame Übungen für jung und alt jeweils von 15:00-15:45 Uhr in der Zenn-Oase, neben dem Boulderfelsen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Regen entfällt der Termin – ebenso wie am Kirchweih-Dienstag, den 06. Juni
04. Mai 2023
Neu: Senioren-Kochkurs mit Schülern der Mittelschule
Neben dem Handy-Cafe (nächster Termin ist der 22. Mai) gibt es als weiteres tolles Angebot einen gemeinsamen Kochkurs von Schülern und Senioren am 29. Juni und am 06. Juli.
Nachdem guten Erfolg aus dem letzten Jahr wollen wir dieses Generationen-Projekt heuer gerne fortsetzen. Dazu eingeladen sind alle interessierten Männer und Frauen, die sich ab sofort beim Seniorenrat melden können.
02. Mai 2023
Günstige Fahrkarten für Öffentlichen Nahverkehr
Nach mehreren Wochen haben wir eine Antwort der Staatsregierung auf unsere konkreten Anfragen erhalten – leider teilweise nur sehr ausweichend.
Einzig bei unserer Forderung nach einem nicht ausschließlich digitalen Erwerb des neuen 49-€-Tickets haben wir eine Zusage erhalten. So sei für eine Übergangszeit bis zum 31.12.2023 auch die Ausgabe von Papier-Tickets möglich.
Hier stellt sich natürlich die Frage: Warum nur für eine Übergangszeit????
Nachdem unsere Fragen nach einem Länderticket für 29 €, oder zum Tagesticket für 5 € oder zu einem Sozialticket nicht beantwortet wurden, bleiben wir natürlich an dem Thema weiter dran in der Hoffnung: „steter Tropfen höhlt den Stein“.
01. Mai 2023
Generationen bewegen gestartet
Mit 17 Teilnehmern wurde am 18.04. das wöchentliche Programm „Generationen bewegen“ in der Langenzenner Zenn-Oase vom Seniorenrat gestartet. Als Anleiterin für die kurzweiligen Bewegungseinheiten konnte der Seniorenratsvorsitzende Hans Klinner Giny Mateke begrüßen.
Gerne können weitere Teilnehmer jeden Alters noch dazukommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beim nächsten Termin am 25. April hatten sich 22 Teilnehmer eingefunden. Dieses kostenfreie Programm ist immer am Dienstag von 15-15:45 Uhr in der Zenn-Oase, bei den Seniorengeräten neben dem Boulderfelsen.
27. April 2023
Nachbarschaftshilfe in Langenzenn
In den zurückliegenden Jahren hatte sich der Seniorenrat offensiv um den Aufbau einer neuen Nachbarschaftshilfe in Langenzenn engagiert. Im Zusammenwirken mit dem neu gegründeten Verein „Langenzenn hilft e.V.“ wurde nun erarbeitet, dass man nicht zweigleisig fährt, sondern diese wichtige Aufgabe federführend von „Langenzenn hilft“ übernommen wird.
Anfragen und natürlich auch Angebote zur Mitarbeit sind willkommen unter der Rufnummer 09101-4789844. Wir werden weiter berichten.
26. April 2023
Pflege vor dem Kollaps – Wir alle sind Pflege
Das vom Seniorenrat mit initiierte Aktionsbündnis „Wir alle sind Pflege“ setzt seine Aktivitäten fort. Am Bauernmarkt und bei weiteren Veranstaltungen wurden Unterschriften für eine bessere ambulante Pflege gesammelt.
Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass sich die Rahmenbedingungen für die ambulanten Pflegedienste in Bayern verbessern
Als nächstes stehen dazu ein Gespräch mit Landrat Matthias Dießl und die Unterschriften-Übergabe an den bayerischen Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetscheck an.
Hans Klinner und Manfred Lober bei der Unterschriften-Sammlung am Bauernmarkt
25. April 2023
Besondere Städtetour am 04. Mai mit Besichtigung des
DB-Ausbesserungwerkes in Nürnberg
Für die Städtetour nach Nürnberg am Donnerstag, den 04. Mai kann man sich bis 29. April noch anmelden, so lange Plätze frei sind.
Beginnen werden wir mit der Besichtigung des großen Ausbesserungswerkes der Deutschen Bahn in Nürnberg in der Ingolstädter Straße.
Wir bekommen eine Sonderführung zur Instandhaltung, Modernisierung und Reparatur von Schienenfahrzeugen
von der Niederflur-Straßenbahn bis zum ICE. Dies ist sonst für die Öffentlichkeit nicht möglich.
Nach dem Mittagessen schließt sich ein Kultur- und Shopping-Programm an.
Pro Person entstehen Kosten von 9 €. Von Inhabern des neuen Deutschland-Tickets oder der Mobicard erbitten wir lediglich einen Solidaritätsbeitrag in Höhe von 1 €.
Treffpunkt ist um 9:20 Uhr am Bahnhof Langenzenn. Die Rückfahrt ist gegen 17 Uhr vorgesehen.
Nähere Informationen zum Tagesprogramm erhalten alle Interessierten und Teilnehmer noch vom Seniorenrat.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich bis spätestens 29. April, da wir die Teilnehmer-Daten zuvor noch an das Ausbesserungswerk übermitteln müssen.
24. April 2023
Radler-Gruppe wieder gut unterwegs
Nachdem der erste April-Termin witterungsbedingt ausgefallen war, musste Tourenleiter Georg Keck auch beim Ersatztermin noch zusätzlich improvisieren. Nachdem der Wirt von der „Kappel“ 1 Tag vor der Ausfahrt wegen Erkrankung absagen musste, galt es eine neue Strecke kurzfristig auf die Beine zu stellen.
Glücklicherweise konnte mit Hirschneuses ein neuer Einkehrort gefunden werden. Beim Start erfolgte ein kurzes Gedenken an den verstorbenen Radler Peter Heumann bevor es über Stinzendorf, Keidenzell, Dürnfarrnbach und Kirchfarrnbach nach Hirschneuses zur Schlachtschüssel ging. Der Heimweg erfolgte über Neuhof, Adelsdorf, Wilhermsdorf, Hub, Keidenzell und Burggrafenhof.
21. April 2023
Wandergruppe mit gutem Zuspruch
Die Seniorenwanderung im April führte uns vom Hundesportparkplatz über Rossendorf, Gonnersdorf nach Zautendorf zum Gasthaus zu den drei Linden. Bei traumhaftem Wetter hatten sich 22 Wanderer auf den Weg gemacht. Die nächste Wanderung geht am 1. Mittwoch im Mai nach Wilhermsdorf.
20. April 2023
Fachtagung Pflege
An einer gut besuchten Fachtagung der Landesseniorenvertretung Bayern e.V. (LSVB) in Würzburg zum Thema Pflege nahm der Langenzenner Seniorenratsvorsitzende Hans Klinner teil und beteiligte sich aktiv an den Diskussionen.
So wurde von ihm speziell das neuen Strukturprogramm „Gute Pflege. Daheim in Bayern“ hinterfragt.
Hinter einem gut klingenden Titel verbergen sich viele Planungen und Versprechungen, die nicht eingehalten werden können. Aufgaben werden auf die Kommunen übertragen, ohne dafür zu sorgen, wie diese finanziert werden sollen.
Obwohl der dargestellte Ansatz richtig ist, gibt die Umsetzung leider weniger Hoffnung für die dringend notwendigen Veränderungen. Auch hier zeigte sich, dass die Interessen der Senioren noch deutlicher vertreten werden müssen um erfolgreich zu sein.
Bei den interessanten Vorträgen beteiligte sich der Langenzenner Vorsitzende auch aktiv an der Aussprache.
18. April 2023
Wirtshaussingen im Bürgerhaus am 20. April entfällt
Da für das Wirtshaussingen nur wenige Anmeldungen vorliegen, fällt die Veranstaltung aus
14. April 2023
Städtetouren starten wieder – Ziel Nürnberg
mit Besichtigung DB-Ausbesserungswerk
Am Donnerstag den 04. Mai startet der Seniorenrat seine nächste Städtetour. Treffpunkt ist um 9:20 Uhr am Bahnhof Langenzenn. Wir fahren mit dem Zug nach Nürnberg und besichtigen ab 11 Uhr das große Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn. Hier kommt man sonst als Normalbürger nicht hinein.
Gegen 13 Uhr fahren wir dann gemeinsam in die Innenstadt zum Mittagessen und anschließendem Stadt- oder Kulturbummel. Kosten: 9.00 € pro Person. Besitzer der neuen Deutschland-Card zahlen einen Solidaritätsbeitrag von 1,00 €. Darin enthalten ist die An- und Rückfahrt und die Besichtigung des Ausbesserungswerkes.
13. April 2023
Schüler helfen Senioren
Am Montag, den 24. April gibt es ein weiteres Handy-Cafe bei dem Schüler wieder Senioren helfen bei der Anwendung von Handy und Smartphone. Dazu gibt es wie immer leckeren selbstgebackenen Kuchen.
Anmeldung dazu erwünscht bei Frau Mirowsky unter Tel. Nr. 0174 1622880.
12. April 2023
Erste Hilfe Seminar für Senioren am 25. April
Für Langenzenner Senioren führt der Seniorenrat erstmals ein Erste-Hilfe-Seminar durch. Termin: Dienstag, den 25. April von 9-12 Uhr im Bürgerhaus.
Im Mittelpunkt stehen dabei Wunden und Verbände, Knochenbrüche, Herzinfarkt und Schlaganfall. Was ist als erstes zu tun? Manfred Böhm wird uns wieder fachlich in bewährter Weise dazu unterrichten. Die Teilnehmer-Gebühr beträgt 5 € pro Person.
Für alle Neigungsgruppenleiter und Ehrenamtliche des Seniorenrates ist die Teilnahme frei. Anmeldung zwingend notwendig unter seniorenrat@langenzenn.net oder 09101/703-630.
11. April 2023
Unterschriften-Sammlung "Wir alle sind Pflege"
am Samstag, den 15. April beim Bauernmarkt
In der gut besuchten Informationsveranstaltung unseres neuen Aktionsbündnisses "Wir alle sind Pflege" am 22. März haben wir einen Offenen Brief an den bayerischen Gesundheitsminister Holetscheck in Umlauf gebracht. Dazu sammeln wir am kommenden Samstag von 8-11 Uhr beim Bauernmarkt auf dem Prinzregten-Platz Unterschriften.
Wir würden uns über zahlreichen Besuch und Unterschriften freuen.
10. April 2023
Radltour nach Münchzell verschoben auf 14. April
Aufgrund des schlechten Wetters wurde die Rad-Tour vom 08. April zur Kapell nach Münchzell verschoben auf Freitag, den 14. April . Abfahrt wie bisher 10.00 Uhr Schießhausplatz.
01. April 2023
Generationen bewegen - ein neues kostenfreies Sportprogramm für alle Altersschichten
In Kooperation mit der GesundheitsregionPlus Landkreis Fürth bietet der Seniorenrat ein kostenloses Bewegungsprogramm für alle Altersschichten an.
Jeden Dienstag um 15 Uhr - vom 18. April -18. Juli - gestalten qualifizierte Übungsleiter ein einfaches 45-minütiges Bewegungsprogramm in der Zenn-Oase, Nähe Boulderfelsen.
Mitmachen können alle vom Kleinkind bis zum Senior. Sie müssen sich dafür nicht extra anmelden, sondern sind einfach mit dabei.
Bei Fragen im Vorfeld, dürfen Sie sich gerne an den Seniorenrat wenden.
Nähere Informationen können dem Flugblatt entnommen werden:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35240744&vnr=940875
31. März 2023
Heutige Kurzwanderung entfällt
Wegen des schlechten Wetters entfällt die für heute geplante Kurzwanderung mit Marga Schäfer.
Runder Tisch Soziales installiert
In den zurückliegenden Jahren hatte sich der Seniorenrat mehrfach dafür eingesetzt,
dass soziale Themen unter Beteiligung der Akteure mehr Raum in der Stadt Langenzenn erhalten. So hatte der Seniorenrat z.B. bereits 2020 einen Sozialausschuss des Stadtrates beantragt, was damals von der Stadtratsmehrheit abgelehnt wurde.
Mit der Schaffung einer zusätzlichen städtischen Stelle für Soziales und der Besetzung mit Anna Wieder wurde im Jahr 2022 ein wichtiger Schritt gemacht.
Nun wurde von der Stadt erstmals zu einem Runden Tisch Soziales geladen, bei dem sich alle Akteure für eine Fortsetzung aussprachen. Die Inhalte des ersten Treffens waren hauptsächlich die Darstellung der Angebote im sozialen Bereich, aktuelle Probleme und mögliche Ansätze für den Ausbau und weitere Verbesserungen.
30. März 2023
Wirtshaus-Singen neu am Donnerstag, 20. April
Wir starten wieder unser Wirtshaussingen mit Georg Keck am Akkordeon am Donnerstag, den 20. April um 14.00 Uhr im Bürgerhaus.
Sie kennen vielleicht den Spruch „Da wo man singt, da lass dich ruhig nieder, denn böse Menschen haben keine Lieder“. Unter diesem Motto wollen unser gemeinsames Singen bekannter Lieder in fröhlicher Runde bei Kaffee und Kuchen und Kalt-Getränken fortsetzen. Anmeldung an seniorenrat@langenzenn.net oder unter Telefon 09101/703-630 bis 15. April erwünscht.
26. März 2023
Nächstes Ehrenamtscafe "Tatendrang" am Dienstag, 28. März 2023
Alle die an einer ehrenamtlichen Mitarbeit bei den vielfältigen Aktivitäten des Seniorenrates interessiert sind, sind gerne eingeladen sich zu informieren.
In unserem Ehrenamtscafe "Tatendrang" stellen wir laufende Projekte oder auch neue Ideen vor, für die wir MitarbeiterInnen suchen. Dabei kann der Einsatz und Zeitaufwand ganz individuell abgesprochen werden. Alle Gruppen arbeiten in der Regel im Team, so dass niemand alleine gelassen wird.
Gerne dürfen Sie auch erstmal nur zum Zuhören kommen am Dienstag, 28. März um 14 Uhr im großen Saal des Bürgerhauses. Anmeldung per Mail oder Telefon erwünscht.
25. März 2023
Veranstaltung "Pflege vor dem Kollaps" sehr gut besucht
Die Veranstaltung des vom Seniorenrat mit initierten neuen Langenzenner Aktionsbündnisses "Wir alle sind Pflege" im Langenzenner Bürgerhaus war gut besucht.
So waren u. a. LR Matthias Dießl, der stellv. LR Reinhard Streng aus dem Nachbarlandkreis NEA, 2. Bürgermeister Christian Ell, Bürgermeister Uwe Emmert aus Wilhermsdorf, Sozialbeauftragte Evelyn Meyer, weitere Stadträte von CSU und Bündnis 90/Die Grünen, Pfr. Stauch, Fachpublikum und interesssierte Bürgerinnen und Bürger bei der informativen Veranstaltung anwesend.
Nachstehend einige Fotos. Ein inhaltlicher Bericht folgt noch.
Mit etwa 60 Personen war die Veranstaltung sehr gut besucht.
Landrat Matthias Dießl bei seinem Grußwort
Ein beeindruckendes Rollenspiel gab die prekäre Situation für Hilfesuchende gut wieder
Zum Abschluss des Abends gab es eine Fragerunde aus dem Publikum an die Experten
24. März 2023
Langenzenner Seniorenrat legt Entwurf für eine Kreisseniorenrats-Satzung vor
Als Konsequenz aus der Nichtregelungen des bayerischen Seniorenmitwirkungsgesetzes für die Landkreis-Ebene hat der Langenzenner Seniorenrat einen Entwurf erstellt für eine Kreisseniorenrats-Satzung.
Dieser Entwurf ging an alle Seniorenräte im Landkreis und an die Fraktionen im Kreistag.
Damit soll die Arbeit der bisher eher unverbindlichen AG der Landkreis-Seniorenräte aufgewertet werden.
Analog zu den meisten örtlichen Satzungen der Seniorenräte im Landkreis wollen wir damit ermöglichen, dass z.B. auch von den Seniorenräten auf Landkreis-Ebene Anträge an die Landkreis-Gremien gestellt werden können, um Senioren-Interessen noch besser zur Geltung zu bringen.
Hier wird es interessant sein, wie die Kreistagsfraktionen darauf reagieren. Hier kann sich zeigen, ob man offen ist für eine bessere Beteiligung der Senioren. Immer wieder machen wir die Erfahrung dass Interessen von Senioren oftmals nicht ausreichend aufgenommen werden.
Hier unser Entwurf zur Diskussion:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35233649&vnr=858770
Darüber berichten auch die Fürther Nachrichten:
22. März 2023
Radler-Jahresplanung für 2023 steht
Über 35 Interessenten waren diesmal bei unserem Radler-Jahres-Treffen. Dabei wurden die Touren für 2023 vorgestellt. So wird heuer erstmals eine 3-Tages-Tour in das Fränkische Weinland vom 9.-11.08. durchgeführt. Übernachtungszielort ist Wiesenbronn. Interessenten melden sich beim Seniorenrat per Mail an seniorenrat@langenzenn.net.
Die nächste Tagestour geht am Karsamstag 08. April mit Georg Keck nach Münchzell.
Alle aktuellen Planungen befinden sich auf der Homepage des Seniorenrates unter dem Link
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/radfahren.html
Die erste Tour der neuen Saison führte Karl Heinz Lödel nach Hiltmannsdorf zum bekannten Schinkenwirt.
Leider war der Tag noch sehr kalt - um die 5 Grad - weshalb sich auch nur 6 Radler auf die insgesamt 30 km lange Strecke machten.
21. März 2023
Langenzenner Seniorenrat setzt seine Aktivitäten in Sachen ÖPNV fort
Bereits im letzten Jahr haben wir uns an verschiedene politische Ebenen gewandt, als es um das ÖPNV-Nachfolge-Ticket ging.
Nachdem von der bayerischen Staatsregierung keinerlei Antwort kam, haben wir aufgrund der aktuellen Situation um die Einführung des neuen Deutschland-Tickets mit unserer Sichtweise nochmals nachgehakt und diese präzisiert:
- Länderticket für 29 € wäre besser als Deutschlandticket für 49 €
- Erwerb darf nicht nur digital möglich sein
- Tagesticket für 5 € für den Gelegenheitsnutzer des ÖPNV
- Angebot eines Sozialtickets
Der Brief im Detail:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35230509&vnr=933678
13. März 2023
Schafkopf-Nachmittage weiter am 2. und 4. Dienstag
Die Schafkopf-Nachmittage für alle Anfänger finden weiterhin regelmäßig am 2. und 4. Dienstag im Bürgerhaus statt. Die nächsten Termine sind der 14. und der 28. März - jeweils ab 14 Uhr im kleinen Saal.
06. März 2023
Pflege vor dem Kollaps
Die Situation in der Altenpflege spitzt sich immer weiter zu: Fehlende Pflegekräfte, Kostenexplosionen, Insolvenzen von ambulanten und stationären Pflege-Einrichtungen.
Die Situation in Seniorenheimen wird immer wieder mal in den Medien thematisiert. Viel zu wenig beachtet wird die Situation in der ambulanten Pflege, die in Deutschland über 4,5 Mio Patienten tagtäglich versorgt. Auch hier machen sich Aufnahmestopp und Insolvenzen breit.
Deshalb hat sich ein örtliches Aktionsbündnis in Langenzenn gegründet u. a. mit dem Seniorenrat und Heidis Hauskrankenpflege.
Wir wollen dazu beitragen über dieses Thema mehr zu informieren und gegenzusteuern. Hier sind Kostenträger und Politik gleichermaßen gefordert um die ambulante Pflege auch für die kommenden Jahre zu erhalten.
Dazu brauchen wir die gesamte Bevölkerung. Uns sollte bewusst sein: Pflege braucht jeder von uns.
Deshalb bitte zu dieser Veranstaltung am 22. März 2023 – um 18 Uhr ins Bürgerhaus kommen.
Anmeldung erwünscht an: aktionsbuendnis@wirallesindpflege.de
04. März 2023
Seniorenmitwirkung an CSU und FW gescheitert
Das als "Meilenstein in der bayerischen Sozialpolitik" angekündigte Seniorenmitwirkungsgesetz ist trotz aller Kritik der Betroffenen von der Landtagsmehrheit von CSU und Freie Wähler am 02. März in 2. Lesung beschlossen worden.
Viele betroffene Seniorenräte in ganz Bayern wie auch VdK, AWO und natürlich die Landesseniorenvertretung (LSVB) haben über Monate hinweg erfolglos für eine besseres Gesetz gekämpft.
Es mutet schon sehr seltsam an, dass in der Schlussdebatte im bayersichen Landtag Thomas Huber als der sozialpolitische Sprecher der CSU-Fraktion das Gesetz noch damit verteidigte, dass man es in 3 Jahren evaluieren werde und dann ja nachbessern könne.
Welch eine seltsame Vorgehensweise: Man beschließt ein schlechtes Gesetz, bei dem man jetzt schon davon ausgeht, dass es nachgebessert werden wird!
In der Landtagsdebatte hatten sich Grüne, SPD, FDP und AfD mit sehr konkreten Kritikpunkten - die ganz in unserem Sinne waren - zu Wort gemeldet, ohne dass man nachfolgend überhaupt noch darauf einging.
Die Nürnberger Nachrichten haben darüber am 04. März berichtet:
Interessant auch, dass die beiden stellvertretenden Vorsitzenden der Landtagsfraktion der Freien Wähler (Gabi Schmidt aus Uehlfeld und Johann Häusler aus Wertingen/Schwaben) entgegen ihrer Fraktion gegen das Gesetz gestimmt haben.
Siehe dazu auch die Stellungnahme von MdL Johann Häusler:
Wir hatten vor der Abstimmung noch alle örtlichen Abgeordneten um eine persönliche Rückmeldung gebeten. Diese erbetene Reaktion blieb von Seiten der CSU leider aus.
Für uns in Langenzenn und in den anderen Seniorenräten gilt es nun trotzdem sich weiter aktiv für eine bessere Mitwirkung der Senioren einzusetzen, wenn es um die so notwendige soziale Daseinsvorsorge im Alter geht.
Wir werden dies auch nach diesem negativen Landtagsergebnis nicht aufgeben!
03. März 2023
Radler, Swingolf und Boccia startet wieder
Mit dem Monat März starten wir weitere Sportangebote im Freien. Den Auftakt machen die Radler die am Samstag, den 11. März zum Einrollen eine kürzere Strecke fahren. Mittagspause ist beim Schinkenwirt in Hiltmannsdorf.
Am Mittwoch, den 15. März beginnt in Horbach wieder die Swingolf-Saison. Hier starten wir in der neuen Saison mit Georg Keck immer am 3. Mittwoch im Monat nun erst um 13.30 Uhr.
Ende des Monats folgt dann auch wieder Boccia mit Wolfgang Schulz – zukünftig immer am 4. Mittwoch im Monat auf der Boccia-Anlage am TSV-Sportgelände.
02. März 2023
Günstige Deutschlandcard contra teuerer VGN
Im Oktober letzten Jahres hat der Langenzenner Seniorenrat den großen Erfolg des bundesweiten 9-€-Tickets zum Anlass genommen an alle beteiligten politischen Ebenen zu appellieren, hier ein günstiges Nachfolge-Ticket einzuführen.
Wir haben dabei insbesondere Senioren und Gelegenheitsfahrer im Blick und hatten uns deshalb für ein Länderticket für 29 € ausgesprochen.
Seit Jahren bringen wir bereits die Forderung nach einem günstigen 5 €-Tagesticket für den gesamten VGN, sowie nach einem billigen monatlichen Sozialticket in die politische Diskussion ein. Bewegt hat sich kaum etwas.
Wenn nun das deutschlandweite 49 € Ticket ab dem 01. Mai kommt, passt das Tagesticket für den VGN-Gesamtraum für 22,10 doch überhaupt nicht mehr in die Landschaft, genausowenig wie die 2-Teilung im Landkreis.
Für die Fahrt von Langenzenn nach Fürth kostet ein Tagesticket seit 01.01. nun 14,00 €.
Von Raindorf nach Fürth kostet das Tagesticket 5,90 !!!
Auch hier scheint es so zu sein, dass von den verantwortlichen Kreistagspolitikern kaum jemand regelmäßig mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs ist, sonst könnte man dieser Preis-Entwicklung, und dieser Unübersichtlichkeit nicht zustimmen.
01. März 2023
Seniorenkino bestens besucht
Mit dem Film „Willkommen bei den Hartmanns“ konnten wir einen neuen Besucherrekord in unserer Seniorenkino-Reihe im Kulturhof verbuchen.
Das Seniorenkino wird fortgesetzt mit 4-5 Filmen pro Jahr. Auch hier hat sich eine kleine Arbeitsgruppe gebildet, die Filmauswahl und alle zugehörige Organisation übernimmt.
Nachstehend einige Fotos vom "Filmsaal" und der anschließenden Kaffee-Runde.
28. Februar 2023
Seniorenwirkung von CSU/FW-Landesregierung nicht erwünscht
Trotz vielfältiger Bemühungen vieler bayerischer Seniorenräte unter Federführung der Landesseniorenvertretung Bayern e.V. (LSVB) und auch des Langenzenner Seniorenrates ist es leider nicht gelungen die Mehrheit der bayerischen Staatsregierung von den erforderlichen Gesetzesänderungen zu überzeugen.
In der 2. und vermutlich letzten Lesung wird am 02. März über das Gesetz letztmals beraten und abgestimmt. Dies kann jeder auch über den Landtags-Live-Stream verfolgen: https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/plenum-online/
Nach Tagesordnung beginnt dieser Punkt um 14 Uhr - und ist auch in den Tagen danach noch einsehbar.
Der Langenzenner Seniorenrat hat noch einen letzten Versuch unternommen, die örtlichen Abgeordneten mit einem schriftlichen Appell zu überzeugen.
Horst Arnold (SPD), Barbara Fuchs (Grüne) und auch die Wahlkreis-Abgeordnete Gabi Schmidt von den Freien Wählern haben uns mitgeteilt, dass sie dem Gesetzentwurf nicht zustimmen.
Von den örtlichen CSU-Abgeordneten Hans Herold und Petra Guttenberger haben wir keine Rückmeldung erhalten, was darauf schließen lässt, dass sie sich von unserer Haltung als Betroffenen nicht leiten lassen
Besonders pikant ist dies bei Petra Guttenberger, bekanntlich auch VdK-Kreisvorsitzende.
Der VdK hat als großer und bedeutender bayerischer Sozialverband in einer sehr umfangreichen Stellungnahme ganz dezidiert gegen das Gesetz Stellung bezogen und ganz in unserem Sinne Verbesserungen eingefordert.
27. Februar 2023
Pflegestützpunkt für Langenzenn leider abgehakt
Seit Jahren hat sich der Langenzenner Seniorenrat dafür stark gemacht, dass in Langenzenn ein Pflegestützpunkt entsteht. Diese Informationsstelle für alle Fragen rund um die Pflege ist vom bayerischen Staat vorgesehen für jeden Landkreis. Alle größeren Städte – in denen die Beratungsstruktur sowieso besser ist - haben diese Einrichtung. Auch für jeden Landkreis sind diese vorgesehen aber im Fürth Landkreis nicht vorhanden.
Aus Kostengründen hat nun der Landkreis leider nur eine weitere Fachstelle für pflegende Angehörige geschaffen für den westlichen Landkreis mit Sitz in Veitsbronn. Träger ist der Caritas-Verband. Diese mit 20 Std. besetzte Fachstelle ist auch für Langenzenn zuständig und über folgende Adresse erreichbar:
Angelika Bleicher, Friedrichstr. 8 90587 Veitsbronn Tel.: 0911/7 40 50 31 Mobil: 0151/230 084 65 Email: angelika.bleicher@caritas-fuerth.de
Bei allen Fragen rund um die Pflege ist Frau Bleicher behilflich.
25. Februar 2023
Sturzprophylaxe startet m März
Die Ausschreibung des Seniorenrates stieß auf enorme Resonanz, so dass wir 2 Kurse organisieren müssen. Neue Anmeldungen sind derzeit leider nicht mehr möglich.
Alle Anmeldungen erhalten noch eine persönliche Mitteilung zum weiteren Fortgang.
23. Februar 2023
Ehrenamts-Cafe „Tatendrang“ am 28. März
Alle ehrenamtlichen MitarbeiterInnen im Seniorenrat – und solche die es werden wollen - sind wieder eingeladen zu unserem nächsten Ehrenamtscafe „Tatendrang“ am Dienstagnachmittag 28. März.
Wir haben diesem Treffen einen Namen gegeben, der gleichzeitig auf den Inhalt hindeutet.
Es kommen immer wieder neuen Ideen und Anfragen auf uns zu, mit denen wir uns im Ehrenamtscafe „Tatendrang“ befassen und nach Umsetzungsmöglichkeiten suchen.
Besonders diejenigen, die neu eine ehrenamtliche Betätigung suchen sind herzlich zum unverbindlichen Austausch und Kennenlernen eingeladen.
Eine Anmeldung bis zum 20. März per Mail (seniorenrat@langenzenn.net) oder Telefon 09101/703-630 ist erwünscht.
18. Februar 2023
Handy-Cafe in der Mittelschule gut angenommen
Die monatlichen Termine zur Hilfestellung bei allen Fragen rund um die Nutzung des Smartphones werden von den Senioren nach wie vor gut angenommen.
Neben „Stammgästen“ kommen auch immer wieder neue Senioren mit ihren Fragen hinzu.
Im Laufe dieses Schuljahres gibt es noch 4 Montags-Termine die bereits jetzt feststehen:
06. März, 24. April, 22. Mai und 19. Juni.
17. Februar 2023
Mittwochs-Wanderer gut unterwegs
Bei der Februar-Wanderung nach Seckendorf waren 21 Personen unterwegs. Bei nicht unbedingt schönsten Wanderwetter mit manchmal leichten Regen und Rückenwind machten wir uns um 10 Uhr auf den Weg und waren schon um halb zwölf in Seckendorf beim Essen.
Nach reichlicher Stärkung und den üblichen Gesprächen machten wir uns um 13.30 Uhr wieder auf den Heimweg bei jetzt natürlich Gegenwind was uns aber unsere gute Laune nicht verdarb.
Insgesamt wieder eine sehr schöne Wanderung wie eigentlich immer mit den Senioren denn sie sind einfach super und immer gut drauf.
Die nächste Wanderung geht am 1.März nach Puschendorf. Treffpunkt ist wieder um 10 Uhr am Bahnhof Langenzenn, um 10.45 Uhr kann in Kichfembach am Waldparkplatz noch dazukommen, wer nicht so gut zu Fuß ist.
16. Februar 2023
Radler-Treff zur Jahresplanung am 25. Februar
Zur jährlichen Planung und Vorausschau der Tages-Rad-Touren treffen sich alle interessierten Radler – und solche die es werden wollen – wieder zu einem gemeinsamen Nachmittag am Samstag, den 25. Februar um 14 Uhr im Bürgerhaus.
Zu der Planung für die Touren im Jahr 2023 wird bei Kaffee und Kuchen auch ein Foto-Rückblick von Georg Keck auf die Touren des vergangenen Jahres erfolgen. Anmeldung erbeten an seniorenrat@langenzenn.net
14. Februar 2023
Musikalischer Fasching ein voller Erfolg
Erstmals nach Corona hat der Seniorenrat wieder eine größere Musik-Veranstaltung durchgeführt. Mit vielen Gassenhausern und tollen Stimmungsliedern war Georg Keck am Akkordeon ein Garant für einen geselligen Nachmittag.
Super auch die Leistungen unserer Kuchenbäckerinnen und unserer Service-Kräfte. Allen ein herzliches Dankeschön bei dieser gut besuchten Veranstaltung.
10. Februar 2023
Generationen bewegen – Neuauflage ab 18. April
Das bewährte Bewegungsprogramm für alle Generationen von 0-100 gibt es auch heuer wieder in Langenzenn. Örtlicher Träger im Rahmen des Gesamtangebotes der Gesundheitsregion Fürth plus ist der Seniorenrat.
Mit dem Termin 18. April startet das kostenfreie wöchentliche Angebot in der Zenn-Oase Nähe Boulderfelsen. Nähere Informationen folgen noch.
Für die organisatorische Begleitung des Angebotes suchen wir noch ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Interessenten melden sich bitte beim Seniorenrat unter seniorenrat@langenzenn.net.
09. Februar 2023
Fürther Seniorenrat unterstützt aktiv unsere Haltung zum Seniorenmitwirkungsgesetz
In den Fürther Nachrichten gab es einen ausführlichen Artikel über die Presse-Erklärung des Fürther Seniorenrates, der sich ebenfalls klar gegen die Gesetzesvorlage zum Seniorenmitwirkungsgesetz positioniert hat.
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35191947&vnr=713226
07. Februar 2023
Seniorenrat an Nahverkehrsplanung des Landkreises beteiligt
Im Zuge der Fortführung des Nahverkehrsplanes des Landkreises wurde der Langenzenner Seniorenrat insbesondere bei dem Punkt „Barrierefreiheit“ mit beteiligt. Bei den Landkreis-Buslinien werden fast nur noch Niederflurbusse eingesetzt, die das Einsteigen für Senioren oder auch mit Kinderwagen deutlich erleichtern.
In den Beratungen wurde mehrere Anregungen vom Langenzenner Seniorenrat eingebracht.
Die Fahrpreisgestaltung stand leider nicht auf der Tagesordnung und konnte nicht thematisiert werden. Die Forderung nach einem günstigen Tagesticket im VGN wird der Langenzenner Seniorenrat weiter vertreten.
04. Februar 2023
Seniorennachmittag in Kirchfembach
Der nächste Seniorennachmittag im Kirchfembacher Feuerwehrhaus findet am Freitag, den
10. Februar um 14 Uhr statt.
Das Kirchfembacher Bewirtungsteam des Seniorenrates lädt ein zu einem gemütlichen Nachmittag.
03. Februar 2023
Senioren-Schafkopfrunde hat sich erweitert
Die neu eingeführte Schafkopfrunde für Frauen, Anfänger und weitere Interessierte hat sich inzwischen auf 9 Personen erweitert. Beim letzten Termin waren auch Männer und Fortgeschrittene mit dabei, so dass wir den Kreis nun generell geöffnet haben. Alle interessierten Spieler sind herzlich willkommen. Die weiteren Spieltermine sind immer am 2. und 4. Dienstagnachmittag im Monat im Bürgerhaus. Eine Anmeldung beim Seniorenrat wäre wünschenswert per Mail unter seniorenrat@langenzenn.net oder telefonisch 703-630.
Wer hat Interesse am Schachspiel
An den Seniorenrat wurde die Frage nach einem gemeinsamen Schachspiel herangetragen. Gibt es Interessenten die Mitspieler suchen für ein gemeinsames Schachspiel oder neu das Schachspiel lernen möchten? Gerne einfach beim Seniorenrat anfragen per Mail oder Telefon.
02. Februar 2023
Gedächtnistraining immer besser nachgefragt
Zum letzten Gedächtnistraining kam nun schon 15 Personen ins Bürgerhaus. Ein Angebot des Seniorenrates, das auf zunehmendes Interesse stößt. Interessierte, neue „Gehirnjogger“ sind immer willkommen – an jedem 3. Dienstagnachmittag im Bürgerhaus.
31. Januar 2023
AG Demenzfreundliche Kommune verabschiedet
Am 25.01. wurde im Hauptausschuss des Stadtrates die bisherige AG Demenzfreundliche Kommune Langenzenn verabschiedet. 2. Bürgermeister Christian Ell bedankte sich bei der AG für die gute Arbeit, die man in den letzten Jahren zu dem wichtigen Thema vor Ort geleistet hat und überreichte ein kleines Präsent.
Im September 2014 hatte der Seniorenrat an den Stadtrat den Antrag gestellt, dass sich die Stadt Langenzenn an dem Projekt "demenzfreundliche Kommune" beteiligt.
In den nachfolgenden Jahren wurde diese ehrenamtliche Arbeit fast ausschließlilch von Mitgliedern des Seniorenrates und von örtlichen ambulanten Pflegediensten (Heidis Hauskrankenpflege und Diakonie-Sozialstation) getragen und fand in der Bevölkerung viel Resonzanz.
Ziel war immer das Thema Demenz zu enttabuisieren und den betroffenen Familien Hilfestellung zukommen zu lassen.
Dies geschah durch Informationsveranstaltungen, persönliche Hilfen, das Demenz-Cafe, die Begnungsgruppe, etc.
Auf dem Foto von l.n.r.: Heidemarie Reuther, 2. BM Christian Ell, Heidi Wagner, Herbert Weber und Manfred Lober.
Es fehlen auf dem Bild Elke Büttner-Düll, Hans Klinner und Monika Weiß, die an dem Nachmittag terminlich verhindert waren.
27. Januar 2023
Gespräch mit der seniorenpolitischen Sprecherin der CSU-Landtagsfraktion
Am Rande der Übergabe der vom Langenzenner Seniorenrat gestarteten Petition zum ersten bayerischen Seniorenmitwirkungsgesetz traf sich Hans Klinner auch mit Barbara Regitz, der seniorenpolitischen Sprecherin der CSU-Landtagsfraktion zu einem Meinungsaustausch. Bei mehreren aktuellen Fragen wie dem notwendigen Generationendialog und der Bedeutung des Ehrenamtes waren Übereinstimmungen festzustellen, was leider beim wichtigen Seniorenmitwirkungsgesetz nicht der Fall war.
Während das Ministerium und die CSU von einem Erfolg bei der Gesetzesvorlage spricht, bewerten die Seniorenräte und die großen Seniorenorganisationen in Bayern dies gänzlich anders. Leider werden mit dem Gesetz die möglichen und auch notwendigen Mitwirkungsmöglichkeiten für die ältere Generation nicht geschaffen.
In einer sehr dezidierten Stellungnahme hat auch der VdK Landesverband Bayern die vielen Schwachpunkte des Gesetzes dargestellt. Leider gibt es keinerlei Anzeichen, dass die CSU-FW-Landes-
regierung diesen Argumenten zugänglich ist.
So bleibt uns vermutlich weiterhin nur der steinige Weg, dieses Thema im kommenden Landtagswahlkampf verstärkt einzubringen und darauf zu hoffen, dass nach der Landtagswahl nochmals eine neue Gesetzesinitiative erfolgversprechender eingebracht werden kann.
26. Januar 2023
Petition des Langenzenner Seniorenrates im Landtag überreicht
Am 25. Januar wurde vom Langenzenner Seniorenrat die Petition zum Seniorenmitwirkungsgesetz an die zuständige Vorsitzende des Landtagsausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie, Frau Doris Rauscher MdL, mit den gesammelten Unterschriften überreicht.
In einem kurzen Zeitraum wurden 550 Unterschriften - in der Regel von Seniorenräten und in der Seniorenarbeit aktiven Ehrenamtlichen - gesammelt zu der Forderung nach Rücknahme des Gesetzentwurfes und einer Neufassung des Gesetzes.
Die jetzige Gesetzesvorlage bringt leider überhaupt keine Verbesserungen für die immer wichtiger werdende Interessenvertretung der älteren Generation. Genau das Gegenteil tritt nach Willen der Staatsregierung ein, indem bestehende Strukturen zerschlagen werden, wie z.B. die Landeseniorenvertretung Bayern e.V.
Seniorenratsvorsitzender Hans Klinner bei der Übergabe an MdL Doris Rauscher im Bayerischen Landtag
Dazu auch unsere aktuelle Pressemeldung:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35178683&vnr=674396
Eine weitere Pressemeldung hat auch die Landesseniorenvertretung Bayern e.V. (LSVB) dazu herausgegeben:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35179433&vnr=922756
23. Januar 2023
Seniorenrat zieht positive Jahresbilanz
In seiner ersten Arbeitssitzung des neuen Jahres zog der Seniorenrat eine positive Bilanz für das abgelaufene Jahr 2022 in einer eigenen Pressemitteilung - siehe Link
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35175847&vnr=585667
Darüber berichteten auch die Fürther Nachrichten am 23.01.
20. Januar 2023
Übergabe der Petition zum Seniorenmitwirkungsgesetz am 25. Januar
im Bayerischen Landtag
Die kurzfristig gesammelten Unterschriften (über 550) werden vom Langenzenner Seniorenrat am Mittwoch, den 25. Januar 2023 im Bayerischen Landtag übergeben.
Dies in der Hoffnung, dass vielen vollmundigen politischen Versprechen auch Taten folgen und das erstmals geplante Bayerische Seniorenmitwirkungsgesetz nachgebessert wird, um dem Namen gerecht zu werden. Wir werden wieder berichten.
18. Januar 2023
Schafkopf für Frauen und Anfänger am Dienstag 24. Januar
Wer das Schafkopf-Spiel erlernen möchte hat dazu wieder Gelegenheit am kommenden Dienstagnachmittag um 14.00 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses. Dort wird Ingrid Templin in dieses urbayerische Kartenspiel einführen.
Anmeldung erwünscht per Mail unter seniorenrat@langenzenn.net oder Telefon 09101/703-630.
16. Januar 2023
Seniorenrat dankt ausscheidenden Stadtrat
Anlässlich des Abschieds von Hans-Peter Krippner aus dem Langenzenner Stadtrat bedankte sich auch der Seniorenrat für seine fortwährende Begleitung und Unterstützung des Langenzenner Seniorenrates in seiner Zeit als Sozial- und Seniorenbeauftragter des Stadtrates.
s.a. Bericht der Fürther Nachrichten vom 14. 01. 2023
14. Januar 2023
Musikalischer Faschingsnachmittag mit Georg Keck mit neuem Termin
Der musikalische Faschingsnachmittag mit Georg Keck am Akkordeon findet am Donnerstag, den 09. Februar ab 14 Uhr im Bürgerhaus statt. Das Service-Team bewirtet sie wieder mit Kaffee und Kuchen.
Um die Vorbereitung zu erleichtern ist bei Teilnahme eine Anmeldung bis 03. Februar an seniorenrat@langenzenn.net oder unter Tel. 09101/703-630 erwünscht.
An diesem Nachmittag ist eine Maskierung gerne erwünscht
13. Januar 2023
Kurzwanderungen starten wieder
Am Freitag, 27. Januar startet wieder unsere nächste Kurzwanderung mit Marga Schäfer um 13.30 Uhr ab Schießhausplatz
12. Januar 2023
Sturzprophylaxe - ein neues Kursangebot
Wie in der Vollversammlung des Seniorenrates angekündigt, wird das Sport-Angebot im Jahr 2023 weiter ausgebaut. Dabei wollen wir auch auf Senioren achten, die nicht mehr ganz so beweglich sind.
Deshalb geht es bei unserem nächsten Angebot „Sturzprophylaxe“ darum, mit einfachen Übungen der Sturzgefahr im Alter vorzubeugen und entsprechende Muskelpartien zu aktivieren.
Daran können auch gehbehinderte oder Rollator-Fahrer teilnehmen. Der Kurs wird von Martina Liebeton, einer qualifizierten Kursleiterin durchgeführt.
Dazu bieten wir bei entsprechendem Interesse einen regelmäßigen Kurs an, der auch von der Krankenkasse bezuschusst werden kann.
Interessierte Teilnehmen melden sich bitte ab sofort bis spätestens 25. Januar beim Seniorenrat unter seniorenrat@langenzen.net oder telefonisch unter 09101/703-630.
Der Kurs ist dann wöchentlich am Mittwoch von 10:15-11:15 geplant und kommt zustande wenn sich mindestens 12 Teilnehmer anmelden.
Nähere Informationen dazu gibt es auch beim Seniorenratsvorsitzenden Hans Klinner.
11. Januar 2023
Handy-Cafe mit besonderem Programm
Das Handy-Cafe im Dezember bot dieses Mal ein besonderes Programm. Zu Beginn stimmt die Gitarren-AG unter der Leitung von Herrn Pecher die Teilnehmer mit 2 Liedern auf die Adventszeit ein. Dieser Auftritt wie auch die nachfolgende Handy-Beratung wurde von der AG Drohnen gefilmt. Dabei konnten die Senioren erstmals Drohnen ganz aus der Nähe beobachten.
In der nachfolgenden Beratung beim Umgang mit dem Handy waren die Schülerinnen und Schüler wieder eifrig gefragt, bevor Kaffee und Kuchen serviert wurden.
Der nächste Termin des Handy-Cafes ist am 16. Januar für alle Fragen rund um die Benutzung eines Smartphones etc.
Um Anmeldung bis 12. Januar telefonisch bei Frau Mirowsky unter 0174-1622880 wird gebeten
10. Januar 2023
Schafkopf für Frauen und Anfänger am 10.01. entfällt
Die Schafkopfrunde für Frauen (und Anfänger) am Dienstag, den 10. Januar muss leider abgesagt werden wegen krankheitsbedingter Ausfälle.
Der nächste Termin ist dann am Dienstag, den 24. Januar - wieder um 14 Uhr im Bürgerhaus.
04. Januar 2023
Online-Petition zum Seniorenmitwirkungsgesetz beendet
Mit Datum 30. Dezember wurde unsere Online-Petition beendet mit insgesamt knapp 550 Unterschriften online und in Papierform.
Nun wird die Übergabe im Bayerischen Landtag vorbereitet.
Nähere Informationen zu dem Thema gibt es auch unter dem Link :
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/politische-aktivitaeten.html
Allen unseren Aktiven, Teilnehmern, Gönnern und Freunden wünschen wir ein guten Jahres-Beschluss,
ein friedvolles neues Jahr 2023, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!
30. Dezember 2022
Heute letzte Möglichkeit zur persönlichen Unterschrift unter unsere wichtige Online-Petition unter
https://www.openpetition.de/!htvqh
22. Dezember 2022
AGENDA SOZIALES FÜR LANGENZENN
In der Vollversammlung des Seniorenrates wurden verschiedene Themenfelder vom Seniorenrat angekündigt, bei denen es darum geht „Gutes Leben für die ältere Generation in Langenzenn ermöglichen und sichern“.
Ein immer wichtiger werdendes Thema ist die Altenpflege – das jeden in der älteren Generation betrifft.
Egal ob es um einen Heimplatz oder um die ambulante Versorgung zu Hause geht. Hier stehen gewaltige Veränderungen auch in den Langenzenner Einrichtungen an. Personal fehlt an allen Ecken und Enden und gleichzeitig steigen die Kosten – und damit auch die Eigenbeteiligung - deutlich an.
Deshalb hat sich hier die AG Politik des Seniorenrates mit einem Langenzenner Pflegedienst getroffen um das Thema zu vertiefen. Dazu werden noch öffentliche Informations-Veranstaltungen im neuen Jahr geplant.
21. Dezember 2022
Neues Angebot „Sturzprophylaxe“ am 11. Januar
Im Rahmen des weiteren Ausbaues unseres Senioren-Bewegungs-Programmes bieten wir erstmals eine Veranstaltung zur Sturzprophylaxe an. Diese findet statt am Mittwoch, den 11. Januar 2023 von 10:15-11:15 im großen Saal des Bürgerhauses. Die Kosten übernimmt der Seniorenrat.
Wir wollen hiermit einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Senioren auch im Alter ihre Trittsicherheit erhalten. Dazu gehören die Förderung des Gleichgewichts, Bewegungstrainings bei Gehstörungen, Kraft- und Ausdauertraining zur Förderung der Muskulatur, Berücksichtigung von Krankheiten, die die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen können, usw.
Die fachliche Anleitung an dem Vormittag erfolgt durch Martina Liebeton. Bei entsprechender Beteiligung kann dieses Angebot regelmäßig weitergeführt werden.
Anmeldung für den Termin erwünscht per e-mail an seniorenrat@langenzenn.net
20. Dezember 2022
Günstige Seniorenfahrkarte lässt immer noch auf sich warten
Bereits im September hatte der Seniorenrat an alle politischen Spitzen der beteiligten Ebenen einen offenen Brief gerichtet, mit der Bitte den öffentlichen Personennahverkehr im VGN nicht nur für die Vielfahrer, sondern besonders für Gelegenheitsfahrer und einkommensschwache Haushalte zu verbilligen.
Dies ist u.E. mit dem nun geplanten 49-€-Ticket nicht erfüllt. So ist es für uns schon gar nicht mehr nachvollziehbar, dass für den selben Preis im VGN gerade mal 2 Tagestickets für den Gesamtraum erworben werden kann. Mit dem 49€-Ticket kann man dagegen ein ganzes Monat lang quer durch ganz Deutschland fahren.
Der Langenzenner Seniorenrat wird sich weiter für eine günstigere Fahrkarte im öffentlichen Personennahverkehr auch in unserer Region einsetzen.
19. Dezember 2022
Letzter Spielenachmittag in diesem Jahr
Noch kurz vor Weihnachten bieten wir unseren letzten Spielenachmittag mit Karin Botzenhardt im Bürgerhaus an am Mittwoch, den 21. Dezember ab 14 Uhr.
Dafür wird um Anmeldung unter der Rufnummer 0171 864 3304 oder per Mail unter info@foto-botzenhardt.de gebeten.
18. Dezember 2022
Handarbeitsgruppe macht kurze Weihnachtspause
Die Handarbeitsgruppe macht mit Stricken, Häkeln, etc. eine kurze Weihnachtspause ab dem 15. Dezember. Sie beginnen wieder am Mittwoch, den 11. Januar 2023.
16. Dezember 2022
Erste Schafkopf-Runde gut angekommen
Die erste Schafkopfrunde des Seniorenrates für Damen und auch für Anfänger wurde unter der Leitung von Ingrid Templin gut angenommen. Die Teilnehmer haben beschlossen sich am 2. und 4. Dienstag im Januar wieder im Bürgerhaus zu treffen, um die erlernten Spielzüge noch mehr zu verinnerlichen.
Neue Teilnehmer sind jederzeit gerne willkommen. Anmeldung beim Seniorenrat erwünscht unter seniorenrat@langenzenn.net
15. Dezember 2022
Krippenwanderung
Auch heuer fand die nun schon traditionelle Krippenwanderung nach Kirchfembach wieder statt, um das von Dieter Feinauer selbst geschaffene Kunstwerk zu besichtigen.
Trotz Nieselregen und Schmuddelwetter hatten sich 12 Wanderer auf den Weg gemacht. Danach ging es zum Bratwurst-Essen zu Reta.
Georg Keck bedankte sich im Namen des Seniorenrates bei Dieter Steininger und Liane Ament für die zuverlässige Organisation aller Mittwochs-Wanderungen in diesem Jahr.
13. Dezember 2022
Amüsantes Seniorenkino mit den „Kalendergirls“
In dem tollen Ambiente des Kulturhofes fand eine weitere Veranstaltung unserer Seniorenkinoreihe statt. Die Geschichte zum Film „Kalendergirls“ basierte auf einer wahren Begebenheit aus dem Jahr 1999 in England. Der Film kam bei allen Teilnehmern gut an.
Nach dem Kino gab es wie immer selbst gebackenen Kuchen und Lebkuchen an toll dekorierten Tischen mit lebhaften Gesprächen (siehe Fotos).
Der nächste Film-Termin steht mit dem 16. Februar auch schon fest. Dann zeigen wir „Willkommen bei den Hartmanns“ mit Senta Berger in der Hauptrolle.
Und hier noch Else Walser, Margit Götzinger und Herbert Weber vom Seniorenkino-Team, das an diesem Nachmittag noch mit Katrin Reiss und Hans Klinner vertretem war-
12. Dezember 2022
Tafel-Spende vom Seniorennachmittag Kirchfembach
Bei unserem letzten sehr gut besuchten Seniorennachmittag in Kirchfembach haben die Teilnehmer großzügig für die Langenzenner Tafel gespendet. Das Geld wurde für eine Lebensmittel-Gabe eingebracht, die inzwischen auch schon übergeben wurde. Vielen Dank auch von unserer Seite an die Kirchfembacher Seniorinnen und Senioren.
08. Dezember 2022
Adventskranzbinden war ausgebucht
Nach Corona-Pause konnten wir heuer unser Adventskranzbinden wieder anbieten, das schnell ausgebucht war.
Dank der tollen finanziellen Unterstützung durch die Fa. Bestattungen Forstmeier entstanden auch heuer für Adventskranz und Anleitung keine Kosten. Mit der fachmännischen Hilfestellung von Silvia Raab vom Blumengeschäft „Vergiss mein nicht“ konnten alle Teilnehmer ein kleines Kunstwerk mit nach Hause nehmen.
Für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Unterstützung bedankte sich der Seniorenratsvorsitzende Hans Klinner zu Beginn der Veranstaltung beim Sponsor und bei Silvia Raab.
06. Dezember 2022
Mobiler Friseur
Für Seniorinnen und Senioren, die zum Friseurtermin nicht mehr das Haus verlassen können, kann der Seniorenrat Adressen weitergeben von Friseusen, die ins Haus kommen. Bitte einfach anfragen bei uns.
Wir können dann Telefon-Nummern an ausgebildete Friseusen weitergeben zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung
03. Dezember 2022
Nächstes Handy-Cafe am Montag, den 12.12.
Einen guten Besuch hatte der Neustart des Handy-Cafes in Zusammenarbeit mit Schülern der Mittelschule Langenzenn. Die Senioren erhielten nicht nur Hilfe bei der Bedienung ihres Handys, Smartphones, etc. Sogar die Rezepte des super gut schmeckenden Kuchens wurden nachgefragt.
Für die Vorbereitung des nächsten Handy-Cafes wird darum gebeten, dass sich die Interessenten für das nächste Handy-Cafe am 12.12. - von 14-15.30 Uhr im Schülercafe am Eingang der Hauptschule - wieder telefonisch bei Frau Mirowsky anmelden unter 0174-1622880. Diesmal ist sogar eine kleine Weihnachtsüberraschung geplant.
01. Dezember 2022
Kurzwanderung macht Pause
Angesichts der zu erwartenden winterlichen Verhältnisse machen auch die Kurzwanderer erst mal Pause im Dezember und über den Jahreswechsel. Die nächsten Termine werden wieder rechtzeitig bekannt gegeben.
30. November 2022
Schafkopf-Schnupper-Termin für Frauen, Anfänger und Interessierte
Eine alte Kartel-Domäne wollen wir in Langenzenn für Anfänger und speziell auch für Frauen anbieten: Das Schafkopfspiel.
In unseren Breitengraden erfreuen sich meist Männer am Schafkopf-Spiel. Dies möchten wir gerne erweitern und bieten hier einen Kennenlern-Termin für Frauen und Anfänger am Mittwoch, den 07. Dezember – um 14 Uhr im Bürgerhaus. Die Anleitung übernimmt Ingrid Templin. Bei Interesse kann eine regelmäßige Schafkopfrunde gegründet werden. Für den 07.12. wird um Anmeldung beim Seniorenrat gebeten per Mail an seniorenrat@langenzenn.net oder telefonisch unter 09101/703-630.
29. November 2022
Vollversammlung mit Startpunkt für AGENDA SOZIALES
In der jährlichen Vollversammlung gab es Lob vom 2. Bürgermeister Christian Ell für das große Engagement des Langenzenner Seniorenrates, das sogar über Langenzenn hinaus geht. Dem Lob schloss sich auch die Sozialbeauftragte des Stadtrates, Evelyn Meyer an, die die Arbeit des Seniorenrates sehr aktiv begleitet.
In der Versammlung legte der Seniorenrat seinen Jahresbericht vor. Seniorenratsvorsitzender Hans Klinner ging dabei besonders auf das Thema Mobilität und ÖPNV sowie das geplante bayerische Seniorenmitwirkungsgesetz ein. Hier setzt sich der Seniorenrat weiterhin für deutliche Verbesserungen ein.
In der Vollversammlung setzte der Seniorenrat außerdem den Startpunkt für eine AGENDA SOZIALES mit dem Ziel, gutes Leben für die ältere Generation in Langenzenn ermöglichen und sichern.
In einer Power-Point-Darstellung wurde einerseits die örtliche Entwicklung aufgezeigt. Immer mehr Senioren wohnen in Langenzenn. Auch einige wichtige Senioreneinrichtungen sind am Ort – jedoch reichen diese nach Meinung des Seniorenrates nicht aus.
Deshalb möchte der Seniorenrat hier eine breite Diskussion in der Bevölkerung angehen um dann gemeinsam mit der Kommune Verbesserungen herbeizuführen.
Im weiteren Verlauf kamen auch neue Planungen zu den sportlichen Aktivitäten des Seniorenrates im Jahr 2023 zur Aussprache.
In der Versammlung selbst gingen die Anwesenden ausführlicher auf das Thema Mobilität ein (viel zu hohe Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr, keine Barrierefreiheit in Bahnhöfen, schlechter Zustand der Bahnsteige am Bahnhof Langenzenn, etc.). Der Seniorenrat wird sich um diese Themen weiter kümmern.
Zur Auflockerung stellte Ingrid Templin die neue Veeh-Harfen-Gruppe mit 2 Liedstücken vor. Diese Gruppe trifft sich regelmäßig am Freitagnachmittag im Bürgerhaus. Interessenten zum Zuhören und Mitspielen sind gerne willkommen.
26. November 2022
Pflegestützpunkt für Langenzenn abgelehnt
Der Seniorenrat hat sich seit längerem dafür eingesetzt, dass in Langenzenn ein Pflegestützpunkt eingerichtet wird. Wir sind der Meinung, dass eine ortsnahe Beratung zu allen Fragen rund um die Pflege für den westlichen Landkreis notwendig wäre. Der Bedarf ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Insbesondere die Suche nach Heimplätzen oder Tagespflege gestaltet sich immer schwieriger.
Die Pflegestützpunkte bieten eine kostenlose Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und stehen allen Bürgerinnen und Bürgern (gesetzlich oder privat versichert) offen. Träger sind die Pflege- und Krankenkassen sowie die Landkreise und Bezirke.
Nachdem wir den Landkreis an unsere bereits länger zurückliegende Initiative erinnert haben, erhielten wir nun eine Absage. Aus Sicht des Landrates und der Bürgermeister ist der Bedarf nicht gegeben!
Wir können dies nur bedauern, da wir in unserer sozialen Beratung die gegenteiligen Erfahrungen machen. Außerdem fällt auf, dass in allen kreisfreien größeren Städten in Mittelfranken Pflegestützpunkte vorhanden sind. Dort wo meist sowieso eine bessere Beratungsstruktur für Seniorenbelange gegeben ist.
Nun kommen durch die anstehenden Kostenerhöhungen in der ambulanten und in der stationären Pflege auf die Betreuten und ihre Angehörigen neue Probleme zu, für die eine gute Beratung wichtig wäre.
24. November 2022
Online-Petition „Seniorenmitwirkungsgesetz“ läuft noch
Bereits etwa 400 Personen (vorwiegend Seniorenräte aus ganz Bayern) haben mit ihrer Unterschrift unsere Petition für ein besseres Seniorenmitwirkungsgesetz unterstützt.
Die Staatsregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der in keiner Weise den Seniorenvertretungen entgegenkommt. Deshalb unsere Bitte: Mit dem online-Link als Unterstützer eintragen.
Jeder Bürger kann sich eintragen – jede Unterschrift zählt – siehe https://www.openpetition.de/!htvqh
23. November 2022
Adventsnachmittag am 25. November in Kirchfembach
Der Seniorenrat veranstaltet für die Seniorinnen und Senioren in Kirchfembach am kommenden Freitag, den 25. November ab 14.00 Uhr im Feuerwehrhaus einen adventlichen Nachmittag.
Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
22. November 2022
Nächstes Handy-Cafe am Montag 12.12. in der Mittelschule
Einen guten Besuch hatte der Neustart des Handy-Cafes in Zusammenarbeit mit Schülern der Mittelschule Langenzenn. Die Senioren erhielten nicht nur Hilfe bei der Bedienung ihres Handys, Smartphones, etc. Sogar die Rezepte des super gut schmeckenden Kuchens wurden nachgefragt.
Für die Vorbereitung des nächsten Handy-Cafes wird darum gebeten, dass sich die Interessenten für das nächste Handy-Cafe am Montag, den 12.12. wieder telefonisch bei Frau Mirowsky anmelden unter 0174 1622880.
Dieses Mal ist sogar ein kleines weihnachtliches Programm vorgesehen.
21. November 2022
Schafkopf für Frauen und Anfänger
Eine alte Kartel-Domäne wollen wir speziell für Frauen und auch für Anfänger in Langenzenn aufleben lassen: Das Schafkopf-Spiel.
Schafkopf ist die Mutter aller Trumpfspiele. Noch vor Skat, Doppelkopf oder dergleichen wurde schon im 19. Jahrhundert Schafkopf gespielt.
In unseren Breitengraden erfreuen sich meist Männer am Schafkopf-Spiel. Dies möchten wir gerne erweitern und bieten hier einen Kennenlern-Termin für Frauen und Anfänger am Mittwoch, den 07. Dezember – um 14 Uhr im Bürgerhaus. Ingrid Templin und ihre Schafkopf-Frauen werden uns anleiten.
Bitte Anmeldung aller Teilnehmer an den Seniorenrat per Mail an seniorenrat@langenzenn.net oder telefonisch unter 09101/703-630 bis spätestens 02. Dezember.
19. November 2022
Adventskranz binden am 23. November - Noch Plätze frei
Heuer findet wieder ein kostenfreies Adventskranzbinden statt. Termin Mittwoch, 23. November 18.00 Uhr im Blumengeschäft „Vergiss mein nicht“ in der Hindenburgstraße 36. Unter der fachlichen Anleitung von Silvia Raab kann pro Familie ein Adventskranz gebunden werden. Die Kosten übernimmt dankenswerterweise auch heuer wieder die Fa. Bestattungen Forstmeier.
Anmeldungen bitte über Silvia Raab – Tel. 99 72 22 oder persönlich im Geschäft. Material aus dem eigenen Garten kann wie immer mit verarbeitet werden.
18. November 2022
Seniorenrat startet 1. Online-Petition in Bayern
für mehr Seniorenmitwirkung
Um dem erstmals geplanten Bayerischen Seniorenmitwirkungsgesetz auch mit Recht zu dem Namen zu verhelfen, hat der Langenzenner Seniorenrat eine bayernweite Online-Petition gestartet.
Ziel: Mehr Verbindlichkeit und echte Mitwirkungsmöglichkeiten für die Seniorenanliegen in dem Gesetz zu verankern.
Der Gesetzentwurf der Staatsregierung ist aus Sicht aller betroffenen Seniorenräte, wie auch der großen bayerischen Sozialorganisationen wie VdK und AWO eher ein Rückschritt und keinesfalls die erwartete Verbesserung.
Deshalb bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger die Online-Petition zu unterzeichnen unter
https://www.openpetition.de/!htvqh
Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage unter:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/politische-aktivitaeten.html
17. November 2022
Seniorenkino zeigt am Donnerstag 24.11. „Kalender Girls“
Unser Seniorenkino-Team zeigt am Donnerstag, den 24. November 2022 um 14.00 Uhr im kleinen Saal des Kulturhofes, Hindenburgstr. 32 die britische Komödie „Kalender Girls“.
Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit: Eine Frauengruppe will für ein Sozialprojekt die Einnahmen aus dem Verkauf eines Kalenders zur Verfügung stellen. Mit den üblichen Fotos kann man aber die notwendige Summe nicht erreichen, weshalb man einen folgenschweren Beschluss fasst. Die Frauen sollen selbst abgebildet werden bei der täglichen Hausarbeit mit einer Besonderheit: Sie sollen darauf nackt sein.
Freuen Sie sich über eine Filmkomödie mit Helen Mirren und Juli Walters in den Hauptrollen.
Der Eintritt kostet 8 € incl. Kaffee und Kuchen.
Anmeldungen bitte bis 20. November über e-mail: seniorenrat@langenzenn.net oder telefonisch unter 09101-7425 (Margit Götzinger)
16. November 2022
Dankeschön-Nachmittag
Nachdem wegen Corona unsere letzten Dankeschön-Veranstaltungen nicht stattfinden konnten, waren heuer wieder alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem gemütlichen Nachmittag eingeladen.
Im Bürgerhaus bedankte sich der Seniorenratsvorsitzende Hans Klinner für das vielseitige und zuverlässige Engagement unserer vielen tatkräftigen Ehrenamtlichen.
Für gute Verpflegung war auch heuer wieder gesorgt, wie auch für gute Unterhaltung
14. November 2022
Radler-Jahres-Treffen erst in 2023
Das im letzten städtischen Mitteilungsblatt angekündigte Radler-Jahres-Treffen findet erst im neuen Jahr statt. Der Termin wird rechtzeitig mitgeteilt. Die ersten Ausfahrten sind ab März angedacht.
12. November 2022
Kegeln nun 2 x im Monat
Nachdem im Winterhalbjahr viele Außen-Sport-Termine nicht mehr stattfinden treffen sich die Kegler nun 2 x im Monat. Die nächsten Termine sind jeweils am Mittwochnachmittag 23.11.,
am 14. und 28.12.
11. November 2022
Nachbarschaftshilfe
In den zurückliegenden Monaten hatte sich der Seniorenrat für den Neuaufbau einer Nachbarschaftshilfe eingesetzt. Nachdem nun vor Ort mit „Langenzenn hilft e.V.“ ein neuer Verein gegründet wurde, der eine eigene Nachbarschaftshilfe angeht, hat der Seniorenrat seine diesbezüglichen Bemühungen eingestellt.
Es erscheint uns sinnvoll die vorhandenen Kräfte zu bündeln.
08. November 2022
Vollversammlung am 09. November
Wie bereits im letzten Mitteilungsblatt angekündigt lädt der Seniorenrat zu seiner jährlichen Vollversammlung am Mittwoch, den 09. November 2022 – um 17 Uhr in den großen Saal des Bürgerhauses, Friedrich-Ebert-Str. 7 ein.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Rechenschaftsbericht für das abgelaufene Jahr sowie Angebote und neue Ideen für 2023 im sportlichen, geselligen und Bildungsbereich. Seien Sie gespannt!
Der ehrenamtliche Seniorenrat freut sich über eine gute Beteiligung.
Den Rechenschaftsbericht finden Sie bereits vorab mit nachfolgendem Link:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35102702&vnr=608057
Einladung:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35088497&vnr=995127
05. November 2022
Jahresklausur durchgeführt
Zur Behandlung von grundsätzlichen Fragen, für die in den monatlichen Arbeitssitzungen meist zu wenig Zeit bleibt, hat der Seniorenrat auch heuer wieder eine ganztägige Klausurtagung durchgeführt.
Im Mittelpunkt stand dabei die „Soziale Agenda für Langenzenn“ die auch Thema in unserer Vollversammlung am 09. November sein wird.
Weitere Themen waren die Verantwortlichkeiten und Kompetenzen der immer mehr werdenden Neigungsgruppen sowie die Bearbeitung von Schwerpunkten unseres Jahresprogramms. Näheres dazu erfahren Sie in der Vollversammlung am 09. November.
04. November 2022
Neue Mitarbeiter trafen sich Ehrenamts-Cafe
Im Ehrenamtscafe am 24. Oktober hatten sich wieder einige neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingefunden um die Angebote und Aktivitäten des Seniorenrates zu verstärken.
Wir suchen immer wieder für neue Ideen wie auch für die laufenden Angebote Personen die mindestens ab und zu oder regelmäßig unsere Teams verstärken können.
Es gibt auch bei uns immer wieder mal Ausfälle durch Krankheit oder sonstigen Verhinderungen.
Unser Ziel ist, die vielfältigen Aktivitäten aufrecht zu erhalten und wo möglich noch auszubauen.
Da das nächste Ehrenamtscafe erst wieder in 2023 stattfindet, können sich Personen, die etwas Zeit für eine sinnvolle Freizeit-Beschäftigung haben gerne an den Seniorenrats-Vorsitzenden Hans Klinner wenden unter der e-mail-Adresse: seniorenrat@langenzenn.net
In einem persönlichen Gespräch können weitere Einzelheiten gerne besprochen werden.
Ehrenamt trägt nachweislich zu einem erfüllteren Leben bei und neue interessante Menschen lernt man dabei auch kennen. Also worauf noch warten…..
03. November 2022
Adventskranz binden am 23. November
Heuer findet wieder ein kostenfreies Adventskranzbinden statt. Termin Mittwoch,
23. November 18.00 Uhr im Blumengeschäft „Vergiss mein nicht“ in der Hindenburgstraße 36. Unter der fachlichen Anleitung von Silvia Raab kann pro Familie ein Adventskranz gebunden werden. Die Kosten übernimmt dankenswerterweise auch heuer wieder die Fa. Bestattungen Forstmeier.
Anmeldungen bitte über Silvia Raab – Tel. 99 72 22 oder persönlich im Geschäft. Material aus dem eigenen Garten kann wie immer mit verarbeitet werden.
28. Oktober 2022
Seniorenkino zeigt am 24.11. „Kalender Girls“
Unser Seniorenkino-Team zeigt am Donnerstag, den 24. November 2022 um 14.00 Uhr im kleinen Saal des Kulturhofes, Hindenburgstr. 32 die britische Komödie „Kalender Girls“.
Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit: Eine Frauengruppe will für ein Sozialprojekt die Einnahmen aus dem Verkauf eines Kalenders zur Verfügung stellen. Mit den üblichen Fotos kann man aber die notwendige Summe nicht erreichen, weshalb man einen folgenschweren Beschluss fasst. Die Frauen sollen selbst abgebildet werden bei der täglichen Hausarbeit mit einer Besonderheit: Sie sollen darauf nackt sein.
Freuen Sie sich über eine Filmkomödie mit Helen Mirren und Juli Walters in den Hauptrollen.
Der Eintritt kostet 8 € incl. Kaffee und Kuchen.
Anmeldungen bitte bis spätestens 20. November über e-mail: seniorenrat@langenzenn.net oder telefonisch unter 09101-7425 (Margit Götzinger)
27. Oktober 2022
Kurzwanderung zum Skulpturengart Götz
Einen großen Andrang gab es dieses Mal bei der ausgeschriebenen Kurzwanderung in den Skulpturengarten von Karl Heinz Götz. Mit über 30 Anmeldungen musste die Veranstaltung auf 2 x durchgeführt werden. Mit enormen Fachkenntnissen über Pflanzen, Geologie, Kultur und Religion aus verschiedenen Erdteilen brillierte Karl Heinz Götz über 3 Stunden in seinem Refugium und setzte darüber hinaus die Teilnehmer mit seinen großartigen selbstgeschaffenen Steinskulpturen in Verwunderung.
24. Oktober 2022
Vollversammlung am 09. November
Zu seiner satzungsgemäßen jährlichen Vollversammlung lädt der Seniorenrat herzlich ein. Diese findet statt am Mittwoch, den 09. November 2022 – um 17 Uhr im großen Saal des Bürgerhauses.
Dabei wird der Seniorenrat seine wichtigsten Aktivitäten darstellen und einige neue Ideen präsentieren.
So sind derzeit in Planung generationenübergreifende Projekte mit der Mittelschule, neue musikalische Aktivitäten, sowie weitere sportliche Angebote in Zusammenarbeit mit dem TSV Langenzenn.
Lassen Sie sich überraschen. Der Seniorenrat freut sich über zahlreiche Teilnehmer an der Vollversammlung. Mit ihrem Besuch bringen Sie auch die Wertschätzung für die Arbeit des ehrenamtlichen Seniorenrates und seiner Mitarbeiter zum Ausdruck.
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35088497&vnr=995127
23. Oktober 2022
Seniorenrat startet Petition an den Bayerischen Landtag
Mit vollmundigen Worten hat die Staatsregierung den Gesetzentwurf für ein bayerisches Seniorenmitwirkungsgesetz angepriesen. In der Praxis kommt der Entwurf nicht gut an.
Die mittelfränkischen Seniorenräte innerhalb der Landesseniorenvertretung Bayern (LSVB) haben sich fast einstimmig hinter einen Antrag des Langenzenner Seniorenrates gestellt, der das Gesetz ablehnt. Ebenso überzeugend hat die Landesdelegiertenkonferenz vom 4. Oktober reagiert.
Am 07. Oktober waren der stellvertretende Vorsitzende der Freien Wähler Landtagsfraktion, MdL Johann Häusler (Augsburg-Land), die Wahlkreisabgeordnete MdL Gabi Schmidt (Uehlfeld) und die Bezirksrätin Elke Eder (Zirndorf) bei uns zu Gast. Die Landtagsfraktion der Freien Wähler hatte ursprünglich auch für einen anderen Inhalt des Seniorenmitwirkungsgesetzes plädiert. Bei uns haben sich die Freien Wähler direkt an der betroffenen Basis zu dem Thema informiert.
Die beiden Seniorenratsvorsitzenden Hans Klinner und Heidemarie Reuther informierten die Gäste der Freien Wähler-Landtagsfraktion über die aktuelle Stimmungslage zu dem Gesetzentwurf und gaben einen Einblick in die Arbeit des Langenzenner Seniorenrates.
In seiner nachfolgenden Arbeitssitzung hat der Langenzenner Seniorenrat nun eine Petition an den Bayerischen Landtag gestartet mit dem Ziel, dass der vorliegende Gesetzentwurf für ein bayerisches Seniorenmitwirkungsgesetz zurückgezogen und neu formuliert wird.
Unterschriften können von jedem Bürger bei der Vollversammlung des Seniorenrates am 09. November im Bürgerhaus geleistet werden.
22. Oktober 2022
Seniorenrat setzt sich ganz konkret für ÖPNV-Nachfolge-Ticket ein.
Da das Thema Mobilität für die ältere Generation immer wichtiger wird, insbesondere dann, wenn man keinen eigenen Pkw mehr fahren kann oder will, hat sich der Seniorenrat weiter zu dem Thema eingebracht.
In einem Offenen Brief wurde an die politisch Verantwortlichen im Land appelliert den schwarzen Peter „Finanzierung“ nicht nur immer dem anderen zuzuschieben, sondern endlich gemeinsam dafür zu sorgen, dass es einen günstigeren öffentlichen Nahverkehr gibt.
Das 9€-Ticket hat in beeindruckender Weise gezeigt, dass hier eine riesige Nachfrage besteht. Über 50 Millionen Stück wurden verkauft.
Der offene Brief kann mit nachstehendem Link geöffnet werden:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35064381&vnr=666854
Bund und Land haben sich noch nicht auf eine Finanzierungsgrundlage geeinigt. Inzwischen wird offensichtlich von beiden ein 49-€-Ticket pro Monat favoritisiert.
Dies kommt unseren Vorstellungen nicht entgegen. Unserer Meinung nach sollte ein billigerer Nahverkehr im VGN im Vordergrund stehen.
Ein bundesweites Klimaticket hat durchaus seine Berechtigung und wird nicht in Abrede gestellt. Es ist aber keine Hilfe für den Alltag von Senioren.
Es muss dann zumindest auch seine Auswirkungen auf den VGN haben. Es kann dann nicht sein, dass ein Tagesticket für den VGN-Gesamtraum 21,50 € kostet während man für den doppelten Preis 30 Tage lang durch die ganze Bundesrepublik fahren kann.
21. Oktober 2022
Handy-Beratung für Senioren startet wieder in der Mittelschule
Am Montag, den 07. November beginnt um 14.00 Uhr wieder das monatliche Handy-Cafe in der Mittelschule im Klaushofer Weg 4. Schülerinnen und Schüler geben bei Kaffee und Kuchen im Schüler-Cafe direkt am Eingang zur Schule wieder Hilfestellung bei allen Fragen rund ums Handy.
Für die Teilnahme wird um Anmeldung in der Schule bei Frau Mirowsky unter der Tel. Nr.
0174 1622880 bis 28. Oktober gebeten.
20. Oktober 2022
Ehrenamts-Cafe am 24. Oktober
Der Seniorenrat lädt wieder alle Interessierten zum nächsten Ehrenamtscafe am Montag, den 24. Oktober 2022 um 14 Uhr ins Bürgerhaus ein.
Dieses Ehrenamtscafe spricht in erster Linie diejenigen Menschen an, die noch eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung suchen und sich ehrenamtlich neu bei Aktivitäten des Seniorenrates einbringen möchten.
Bei diesem Treffen sind wir immer offen für neue Ideen. Neue Veranstaltungs-Ideen werden auch vom Seniorenrat selbst vorgestellt. Für deren Umsetzung suchen wir im nächsten Schritt Ehrenamtliche. Allen Neulingen ein herzliches Willkommen. Wir bitten um Mail-Anmeldung unter seniorenrat@langenzenn.net
18. Oktober 2022
Am Mittwoch, den 19. Oktober wird das letzte Woche abgesagte Kegeln im Kegelzentrum mit Bernhard Schäfer und Reta Trautmann nachgeholt.
14.00 Uhr Kegelbahn im Kegelzentrum, Reichenberger Str. 41
17. Oktober 2022
Sportliche Aktivitäten
Mit Beginn der kalten Jahreszeit enden erstmal unsere Angebote für Swingolf, Boccia und die Radl-Touren.
Die nächste Kurzwanderung findet noch am 28. Oktober mit Marga Schäfer statt.
Aktuell ist der Seniorenrat dabei eine Kooperation mit dem TSV Langenzenn auszuloten. Wir kümmern uns gleichzeitig um Finanzierungsmöglichkeiten über Krankenkassen, die GesundheitsregionPlus Landkreis Fürth etc., da für das Angebot auch qualifizierte Übungsleiter eingesetzt werden sollen. Näheres dazu in der Vollversammlung am 09. November.
Die letzte diesjährige Radler-Ausfahrt unter dem Tour-Leiter Günter Körber ging dieses Mal nach Dondörflein bei Herzogenaurach. Wie immer wurde im Oktober 1 Stunde später gestartet. Anfangs gut „eingepackt“ starteten 15 Radlerinnen und Radler in den Samstag, an dem sich später goldenes Herbstwetter einstellte.
Im November findet wieder die gemeinsame traditionelle Jahresplanung für 2023 mit einer Fotorückschau auf 2022 statt.
Beim Start am Langenzenner Schießhausplatz - an der Strecke die eine oder andere herbstliche Impression...
und wie immer eine zünftige Einkehr zum Mittagessen.
12. Oktober 2022
Achtung: Kegeln am 12. Oktober entfällt !
Aus Krankheitsgründen muss heute leider das Kegeln entfallen.
Der Kegelnachmittag wird nachgeholt am kommenden Mittwoch, den 19. Oktober
11. Oktober 2022
Musikalischer Nachmittag mit Georg Keck am Akkordeon am 13. Oktober
Nachdem unsere Tanztee-Veranstaltungen noch immer ausgesetzt werden, bietet der Seniorenrat eine neue gesellige Veranstaltung an mit dem Musikalischen Nachmittag.
Georg Keck wird uns mit seinem Akkordeon unterhalten mit einen kurzweiligen Programm zum Zuhören und auch Mitsingen. Kaffee und Kuchen werden dazu gerne serviert.
Die Veranstaltung findet statt im großen Saal des Bürgerhauses, am Donnerstag, den
13. Oktober von 14-16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
07. Oktober 2022
Am 08. Oktober letzte Rad-Tour in diesem Jahr
Unter der Leitung von Günter Körber startet am Samstag, um 11 Uhr am Schießhausplatz die letzte Radtour in diesem Jahr. Die Strecke ist dieses Mal etwas kürzer. Die Mittagseinkehr ist in Dondörflein bei Herzogenaurach.
01. Oktober 2022
Seniorenrat setzt sich für günstiges ÖPNV-Nachfolge-Ticket ein
Nach dem überwältigenden Erfolg des 9-€-Tickets in den Monaten Juni-August 2022 setzt sich der Langenzenner Seniorenrat dafür ein, dass es ein günstiges Nachfolge-Ticket gibt.
Unser wesentlicher Beweggrund dafür ist, dass wir der Meinung sind, dass damit vor allem die Mobilität von Senioren erhalten wird, auch wenn sie keinen eigenen Pkw mehr fahren.
Hier geht unser Appell an alle Ebenen vom Landkreis bis zum Bund sich nicht gegenseitig den schwarzen Peter in Sachen "Finanzierung" zuzuschieben, sondern dies als gemeinsame Aufgabe für alle anzugehen und schnellstmöglich eine Nachfolge-Lösung zu präsentieren.
Wir haben uns deshalb mit einem offenen Brief an den Landrat, den Ministerpräsidenten, den Bundesverkehrsminister und an den Bundeskanzler gewandt - siehe untenstehenden Link:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35064381&vnr=666854
Dabei könnte dann auch die Tarifstruktur des VGN komplett überarbeitet werden, die vor allem alle Senioren genauso benachteiligt, wie diejenigen Menschen die mehr als 15 km vom Städtegroßraum Nürnberg-Fürth entfernt wohnen.
30. September 2022
Gespräch mit Stadtratsfraktionen
In unregelmäßigen Abständen führt der Seniorenrat Gespräche mit den örtlichen Stadtratsfraktionen.
Bei dem letzten Gespräch Anfang September, bei dem alle Fraktionen vertreten waren, ging es vor allem um eine Verbesserung der Umsetzung von eingebrachten Anträgen des Seniorenrates und um die bessere Berücksichtigung von Senioreninteressen in Langenzenn.
So mancher Antrag des Seniorenrates wird auf die lange Bank geschoben. Bei der besseren Einbeziehung in konkrete Seniorenangelegenheiten haben die Stadträte auf alleinige Entscheidung des Bürgermeisters anhand der geltenden Satzung und der Gemeindeordnung verwiesen.
Wenn der Bürgermeister eine aktive Zusammenarbeit nicht gewährleistet, sieht auch der Stadtrat wenig eigene Handlungsmöglichkeiten. Transparenz und fehlende Offenheit wird auch von den Stadträten selbst moniert.
Da aus Sicht des Seniorenrates sozialen Einrichtungen in Langenzenn mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte, hat der Seniorenrat die Erarbeitung einer SOZIALEN AGENDA FÜR LANGENZENN ins Spiel gebracht. Dies wurde von den Stadträten mit Interesse aufgenommen.
29. September 2022
Musikalische Veranstaltung im neuen Format
Neu startet der Seniorenrat seine musikalischen Veranstaltungen. Mit einem musikalischen Nachmittag mit Unterhaltungsmusik bei Kaffee und Kuchen und kalten Getränken bietet der Seniorenrat eine gesellige Veranstaltung mit dem Georg Keck am Akkordeon an.
Diese Veranstaltung findet statt am Donnerstag, den 13. Oktober von 14-16 Uhr im Bürgerhaus, Friedrich-Ebert-Str. 7
Kuchenbäckerinnen und Service-Kräfte sind für die Veranstaltung gerne willkommen.
27. September 2022
ÖPNV-Nachfolge-Ticket
Zum Thema „günstigerer öffentlicher Personennahverkehr“ haben sich Seniorenrat und Bund Naturschutz mit einem Infostand am Altstadtfest beteiligt. Beide Gruppierungen werden sich weiter dafür einsetzen, dass eine sinnvolle Nachfolge-Lösung für das ausgelaufene ÖPNV-Ticket für die Menschen in unserem Land geschaffen wird.
Beide Gruppierungen arbeiten auch im "Bündnis 5-15-365 ÖPNV für alle im Landkreis Fürth" zusammen.
26. September 2022
Bayerisches Seniorenmitwirkungsgesetz - Langenzenner Antrag wird von den mittelfränkischen Seniorenräten unterstützt
In der Bezirksversammlung der mittelfränkischen Seniorenräte war dieses Mal der Schwerpunkt die Beratung des Gesetzentwurfes für ein bayerisches Seniorenmitwirkungsgesetz, das für alle Seniorenvertretungen von großer Bedeutung ist.
Dazu hatte der Seniorenrat der Stadt Langenzenn einen Antrag eingebracht, der mit 21:2 Stimmen angenommen wurde. Darin wird sich gegen den vorliegenden Gesetzentwurf zum Bayerischen Seniorenmitwirkungsgesetz ausgesprochen, da er in keinster Weise zur gewünschten und notwendigen Mitwirkung für eine aktive Seniorenpolitik insbesondere auf kommunaler, Landkreis- und Bezirks-Ebene beiträgt.
Der Landtag wird gebeten den Gesetzesentwurf entsprechend nachzubessern.
Dazu erschien auch ein Artikel über Regionalteil der Nürnberger Nachrichten:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35060973&vnr=524763
24. September 2022
Neubeginn Kegeln
Zum Neustart der Kegelgruppe im Kegelzentrum des Vereins Langenzenner Sportkegler konnte der Seniorenratsvorsitzende Hans Klinner wieder 12 SeniorInnen begrüßen. Nachdem die alte Kegelbahn im Hallenbad nicht mehr zur Verfügung steht, war man über das neue Angebot sehr dankbar.
Sehr hilfreich dabei war, dass Sportkegler Bernhard Schäfer mit seinem geschulten Auge so manchen wertvollen Tipp auch für Kegel-Anfänger geben konnte.
Die Neigungsgruppe Kegeln wird nun wieder jeden 2. Mittwoch im Monat unter der Leitung von Renate Rupprecht und Reta Trautmann stattfinden. Bernhard Schäfer wird uns „fachlich beratend“ zur Seite stehen. Neueinsteiger sind zum „Schnuppern“ immer willkommen.
22. September 2022
Pflegestützpunkt für Langenzenn
Aktuell hat sich der Seniorenrat wieder einmal an den Landrat gewandt mit dem Wunsch nach Einrichtung eines Pflegestützpunktes in Langenzenn.
Nachdem mit Landkreis-Unterstützung eine Fachstelle für pflegende Angehörige für den südlichen Landkreis in Stein geschaffen wurde hat der Langenzenner Seniorenrat seinen seit Jahren bereits bestehenden Wunsch nach einem weiteren Pflegestützpunkt in Langenzenn wieder eingebracht.
Auch im nördlichen und westlichen Landkreis steigt die Zahl der älteren Menschen, die Hilfen in ihrem Alltag benötigen immer weiter an. Um hier vor Ort die richtigen Informationen zu Dienstleistungen und Finanzierung zu bekommen, wurden von Staat, Landkreis und Krankenkassen gemeinsam die Pflegestützpunkte zur Unterstützung der Bevölkerung geschaffen.
21. September 2022
September-Wanderung bei bestem Wetter
Bei angenehmen Sommertemperaturen ging die Mittwochs-Wanderung im September rund um Langenzenn. In Trautmanns-Garten ließen die 18 Teilnehmer den Tag gut versorgt ausklingen.
20. September 2022
Kostenfreie Broschüre Wohnraumberatung
Im Büro des Seniorenrates liegt eine kostenfreie Broschüre zur seniorenfreundlichen Umgestaltung der eigenen Wohnung aus. Darin sind viele praktische Tipps zu einfachen baulichen Verbesserungen und auch zu Hilfsmitteln und deren Finanzierung enthalten.
Interessenten können sich an den Sprechtagen im Büro anmelden oder sich per Mail an den Seniorenrat wenden unter seniorenrat@langenzenn.net.
Nachdem wir beim Landkreis moniert haben, dass auf der Landkreis-Homepage die entsprechende Veröffentlichung des Links noch aussteht, wurde dies inzwischen nachgeholt.
Der Link zur Broschüre lautet: https://www.total-lokal.de/publikationen//projekt/9076303902
19. September 2022
Fröhliches Beisammensein am 30.09. in Kirchfembach
Zum nächsten geselligen Treffen mit Kaffee und Kuchen im Kirchfembacher Feuerwehrhaus lädt der Seniorenrat unter dem Motto „Der Herbst ist ein Geschenk voller Farben“ ein am Freitag, den 30. September - ab 14 Uhr.
17. September 2022
Kurzwanderung am 17. September entfällt wegen Regen
Die am heutigen Samstag geplante Kurzwanderung in den Skulpturen-Garten von Karl Heinz Götz entfällt aufgrund der schlechten Witterung. Mit den angemeldeten TeilnehmerInnen werden neue Termine vereinbart.
Demenz-Vortragsveranstaltung in Veitsbronn am 21.09.
Am Mittwoch, den 21. September findet um 17.00 Uhr in der Zenngrundhalle Veitsbronn eine Vortrags-Veranstaltung für Zu- und Angehörige von Demenzerkrankten zum Thema „Demenz – eine Krankheit verstehen“ statt. Darüber hinaus wird über Entlastungsmöglichkeiten für die betroffenen Familien informiert. Der Eintritt ist frei.
16. September 2022
Handarbeitsgruppe startet wieder am 21. September
Unter der Leitung von Edith Lödel beginnt am Mittwoch den 21. September – um 18 Uhr – wieder die Handarbeitsgruppe im kleinen Saal des Bürgerhauses.
Alle die an gemeinsamen Stricken und Häkeln mit Unterhaltung Interesse haben sind herzlich gerne eingeladen. Neue TeilnehmerInnen sind jederzeit willkommen.
Für dieses Angebot suchen wir noch weitere Mitarbeiterinnen zur Organisation, die sich an dem Veranstaltungstag z.B. um die Schlüssel des Veranstaltungsraumes kümmern.
15. September 2022
Tolle Radl-Tour nach Ipsheim.
20 Radlerinnen und Radler machten sich unter der Leitung von Georg Keck bei angenehmen Temperaturen auf den Weg nach Ipsheim. Über Markt Erlbach, Linden und die Weinberge um Mailheim ging es nach Ipsheim. Nach dem Mittagessen wohnte man der Eröffnung zum Tag der offenen Weingüter am Bacchusplatz bei.
Am Nachmittag sorgte Georg Keck in Huthöfers Scheunenstube mit seinem Akkordeon für gute Stimmung bei einer zünftigen Schoppen-Runde.
Nach einem schönen sonnigen Tag kamen die Teilnehmer wieder wohlbehalten in Langenzenn an, pünktlich bevor der Regen einsetze.
Die letzte Tour für dieses Jahr ist geplant für Samstag, den 08. Oktober mit Günter Körber nach Dondörflein bei Herzogenaurach.
14. September 2022
Heute Neustart der Kegel-Gruppe auf der Sportkegler-Anlage
Unter Begleitung von Bernhard Schäfer können wir heute wieder mit dem Kegeln beginnen.
Um 14 Uhr starten wir auf der neuen Kegelbahn oberhalb des Hallenbades in der Reichenberger Straße.
Wichtig dafür bitte Turnschuhe mit heller Sohle mitbringen. Mit Straßenschuhen darf
die Kegelbahn nicht bespielt werden.
Pro Spieler wird 1 € Gebühr kassiert. Getränke können vor Ort erworben werden.
Die Gruppe wird zukünftig wieder begleitet von Renate Rupprecht und Reta Trautmann.
13. September 2022
Nächstes Seniorenkino am Donnerstag, 29. September
Im Saal des Kulturhofcafes gibt es am Donnerstag, den 29. September wieder ein Seniorenkino mit anschl. Kaffee und Kuchen. Dieses Mal zeigen wir die Komödie „Grüner wird´s nicht sagte der Gärtner und flog davon“ mit Elmar Wepper in der Hauptrolle, der als grantelnder Gärtner mit einem Leichtflugzeug Richtung Nordkap entflieht. Weitere Darsteller sind Emma Bading, Dagmar Manzel und Ulrich Tukur.
Nach dem Film gibt es wieder Kaffee und Kuchen in der Kulturhof-Kneipe Otto I. Kuchenbäcker sind wieder herzlich willkommen. Der Eintrittspreis für Film, Kaffee und Kuchen beträgt 8 €.
Anmeldungen bitte wieder per Mail bis 24. September an: seniorenrat@langenzenn.net oder telefonisch unter 09101/7425 (Margit Götzinger)
05. September 2022
Kurzwanderung im September mit besonderem Highlight
Ein besonderes, und vielen Langenzennern unbekanntes Juwel ist dieses Mal im Mittelpunkt unserer Kurzwanderung am Samstag, den 17. September.
Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Schießhausplatz um zuerst kurz die weiteren Tourenvorschläge für das Jahr 2022 zu besprechen.
Zukünftig könnte es unterschiedliche Touren geben, die von Hans Klinner und Marga Schäfer vorbereitet werden. Weitere MitarbeiterInnen für Vorbereitung und Durchführung sind gerne willkommen.
Das Ziel an diesem Samstag-Vormittag ist der besondere Skulpturengarten des Landschaftsgärtners Karl-Heinz Götz im Hardgraben. Ein ganz verwunschenes Refugium als Ergebnis seiner jahrelangen Erkundungstouren in der ganzen Welt – insbesondere mit Ziel, Botanik und Kunst in Einklang zu bringen.
Dazu gab es kürzlich auch einen Beitrag im Bayerischen Fernsehen in der Reihe „Wir in Bayern“:
Da dieses Paradies nur eine eingeschränkte Teilnehmerzahl zulässt, ist eine Anmeldung ab 06. September per e-mail an seniorenrat@langenzenn.net oder telefonisch bei Marga Schäfer (Tel. 0177-50 28 572 von 13-17 Uhr) zwingend nötig. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einganges vergeben. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt. Bei Regen 1 Woche später. Bei zu großer Nachfrage kann ein 2. Termin angeboten werden.
04. September 2022
Steigende Lebenshaltungskosten und finanzielle Grundsicherung für Senioren
Angesichts der deutlich steigenden Lebenshaltungskosten macht sich auch der Seniorenrat Gedanken, wie Senioren ganz praktisch geholfen werden kann. Eine Möglichkeit ist die Grundsicherung, die vermutlich von etlichen Seniorinnen und Senioren in Langenzenn trotz des bestehenden Anspruches noch nicht in Anspruch genommen wird.
Als Faustregel gilt, dass bei einem monatlichen Einkommen von weniger als 945 € der Anspruch auf Grundsicherung geprüft werden sollte. Hier bietet der Seniorenrat Hilfestellung und Informationen an in seinen allgemeinen Sprechstunden – alle 14 Tage am Mittwochnachmittag.
Wohngeld-Anträge können auch weiterhin wie bisher über die Stadt Langenzenn (Sabine Pöllet – Tel. 703-234) gestellt werden.
03. September 2022
Endlich wieder Kegel-Angebot
Durch die Vermittlung des 1. Vorstandes des Vereins Langenzenner Sportkegler, Herrn Bernhard Schäfer kann der Seniorenrat nun nach längerer Pause endlich wieder ein Angebot zum Kegeln machen.
Erstmals treffen wir uns am Mittwoch, den 14. September um 14.00 Uhr in der Kegelsportanlage am Hallenbad, Reichenberger Straße 41.
Zutritt zur Kegelbahn ist nur mit sauberen Turnschuhen möglich. Bernhard Schäfer wird uns „fachlich“ auf der Kegelbahn einweisen.
02. September 2022
Info zur Grundsteuer-Neuerhebung
Nachdem der Staat eine neue Erhebung zur Grundsteuer veranlasst hat, hat sich der Seniorenrat darum bemüht, hier entsprechende Hilfestellung den angeschriebenen älteren Menschen geben zu können. Mehrere Senioren haben uns um Hilfe gebeten.
Leider ist eine offizielle Beratung und Hilfestellung durch den Seniorenrat nicht erlaubt. Öffentliche Dienststellen haben uns explizit darauf hingewiesen. Wir hätten gerne geholfen – was uns aber nicht gestattet wurde! Die zugehörigen Informationsunterlagen zu der Antragstellung werfen dabei mehr Fragen auf als sie Antworten geben. Nicht nur für die ältere Generation teilweise sehr unverständlich.
Für entsprechende Hilfestellungen sind nur Finanzamt und Steuerberater zuständig.
01. September 2022
Seniorentreffen in Horbach gut besucht
Unser 4. Seniorentreffen in Horbach war zur Freude der Initiatoren Gertrud Keimel, Lisa Pörrer und Irene Rotter dieses Mal von 14 Teilnehmern besucht. Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen verbrachten sie einen geselligen Nachmittag auf der Terrasse des Siebener-Cafes an dem auch die stellv. Seniorenrats-Vorsitzende Heidi Reuther teilnahm.
Das nächste Treffen ist für den November geplant. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
31. August 2022
Am Samstag, 03. September 2022 startet Radler/E-Bike Tour
nach Ipsheim mit Georg Keck
– Treffpunkt 9.45 Uhr am Schießhausplatz -
Die Fahrtstrecke führt von Langenzenn über Wilhermsdorf - Markt Erlbach – Linden – durch die Weinberge nach Mailheim bis Ipsheim.
Einkehr im Goldenen Hirschen zum Mittagstisch – weiter zur Huthöfers Scheunenstube.
Zurück über Burg Hoheneck – Eichelberg – Haaghof – Hohenroth – Altselingsbach – Adelsdorf
Wilhermsdorf nach Langenzenn (ca. 62 Km ); nur bei trockenem Wetter, Helm erwünscht
26. August 2022
Staatsregierung verhindert Seniorenmitwirkung
Mit großer Euphorie wurde von der bayerischen Regierungskoalition von CSU und Freie Wähler ein Seniorenmitwirkungsgesetz angekündigt, das die Mitwirkungsmöglichkeiten der Senioren im ganzen Land deutlich verbessern sollte.
Nach extrem langer Vorbereitung - leider ohne echte Einbeziehung der Betroffenen - wurde nun ein Gesetzentwurf vorgelegt, der in keinster Weise den Erwartungen der kommunalen Seniorenräte entspricht. Die Seniorenräte sind ein aktiver, wesentlicher Faktor in der kommunalen Seniorenpolitik und bringen sich mit viel Engagement vor Ort ein.
Zu einer ersten Gesprächsrunde zu dem Gesetz-Entwurf hatte der Langenzenner Seniorenrat weitere Seniorenräte aus dem Landkreis eingeladen. Dabei wurde besonders kritisiert, dass in dem Gesetzentwurf der Staatsregierung keinerlei Vorgaben für die Gemeinden, Städte, Landkreise und Bezirke gemacht wurden und alles bei leider unverbindlichen Regelungen bleiben soll. Der Langenzenner Seniorenrat vertrat dabei die Meinung: Für ein Null-Regelung bei Gemeinden, Landkreisen und Bezirk brauchen wir kein Gesetz „Nur dass ein Landesseniorenrat eingeführt werden soll, den die Staatsregierung 2010 wegen Inaktivität abgeschafft hat, als wesentlichen Gesetzesinhalt zu präsentieren, geht klar an den Erwartungen und Notwendigkeiten vorbei“, so Klinner.
In weiteren Eingaben und Gesprächen wird sich der Langenzenner Seniorenrat dafür einsetzen, dass dieser Gesetzentwurf entsprechend nachgebessert wird.
Auch die Fürther Nachrichten berichteten über die Aktivitäten des Langenzenner Seniorenrates zu diesem Thema in der Ausgabe vom 29. Juli 2022:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35029184&vnr=100958
25. August 2022
Tanztee-Fortsetzung
Der ursprünglich für den August geplante Tanztee musste von unserem Musiker kurzfristig aus persönlichen Gründen abgesagt werden. Nachdem uns etliche Stammgäste des Tanztee-Nachmittages inzwischen signalisiert haben, dass sie angesichts der Corona-Situation derzeit nicht am Tanztee teilnehmen werden, wurde vom Seniorenrat noch kein neuer Termin vereinbart.
23. August 2022
Einladung zum Dorffest nach Laubendorf am Samstag, 27. August
Von den Sport- und Sängerfreunden Laubendorf hat der Seniorenrat eine Einladung zum Dorffest am Samstag, den 27. August erhalten.
Unter freiem Himmel gibt es auf dem liebevoll geschmückten Dorfplatz ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen sowie selbstgebackene Küchle an. Für den großen Hunger gibt es fränkische Bratwürste mit Sauerkraut oder hausgemachte Vesperbrote. Aber auch die hausgemachten Rahmfleckerl der Familie Osswald werden nicht fehlen. Ausgewählte Weine aus der Region, Federweisser, Roter Sausser und verschiedene Aperitivo runden das Angebot ab.
Musikalisch wird das Dorffest ab 15:00 Uhr durch die Rhöner Rucksackmusikanten eröffnet, die erstmals in Laubendorf auftreten und für stimmungsvolle Wirtshaus-Musik sorgen.
Ab 19:30 Uhr sorgen CROSS`n easy für ausgelassene Stimmung bis in den späten Abend.
Leider gibt es heuer keinen Bürgerbus-Shuttle. Aber alle ÖPNV-Ticket-Inhaber können die Zenngrundbahn im Stundentakt kostenfrei nutzen.
22. August 2022
Seniorenrat zieht positive Halbzeit-Bilanz zum 9 €-ÖPNV-Ticket
In seiner letzten Arbeitssitzung hat der Seniorenrat über die "Halbzeit-Erfahrungen" mit dem
9-€-ÖPNV-Ticket beraten. Die Erfahrungen waren überwiegend positiv. Da sich der Langenzenner Seniorenrat bekanntlich seit Jahren für einen günstigeren ÖPNV-Tarif für Senioren einsetzt, werden wir auch hier weiter an die politischen Ebenen herantreten.
Für den Erhalt der Mobilität und der damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Teilhabe ist es aus unserer Sicht notwendig, hier der älteren Generation entsprechend entgegenzukommen.
Es hilft aus Sicht des Seniorenrates überhaupt nicht weiter, wenn die Kostenfrage nur zwischen den einzelnen Ebenen hin und hergeschoben wird und jeder versucht den "schwarzen Peter" dem anderen zuzuschieben.
Aus unserer Sicht ist der Landkreis, wie auch der Freistaat und der Bund hier entsprechend gefordert, speziell in unserer VGN-Region den höchsten Fahrpreisen in Deutschland ein Ende zu setzen.
Darüber haben auch die Fürther Nachrichten in ihrer Ausgabe vom 05. August berichtet.
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35025834&vnr=690216
04. August 2022
Tolle Radtour nach Möhrendorf
Unter der Leitung von Günter Körber wurde diesesmal ein neuer Zielort angesteuert. Bei wunderbarem Wetter fuhren wieder 27 Personen nach Oberndorf bei Möhrendorf. Im Biergarten der Fischküche Reck blieb kein Wunsch offen.
Wie immer Startpunkt Schießhausplatz in Langenzenn
03. August 2022
Hand aufs Herz
Unter dem Kampagne-Titel „Hand aufs Herz“ findet im Herbst eine interessante Vortragsreihe zur Verbesserung der Herzgesundheit an verschiedenen Orten im Landkreis statt. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, empfiehlt sich eine verbindliche Anmeldung.
Nähere Informationen entnehmen Sie dazu bitte dem Flyer
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35008221&vnr=249552
02. August 2022
Tanz-Tee-Nachmittag am 07. August muss verschoben werden
Wegen kurzfristiger Verhinderung unseres Musikers muss leider der Tanztee-Nachmittag am Sonntag, den 07. August entfallen. Ein neuer Termin wird gesucht und wieder entsprechend bekannt gegeben.
01. August 2022
Ortsteil-Treffen in Kirchfembach und Horbach
Ein gut besuchtes Senioren-Ortsteil-Treffen fand am 15. Juli in Kirchfembach statt, das wieder von dem Team um Heidi Reuther organisiert wurde. Dabei fanden sich 17 Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag mit gutem Gespräch und Unterhaltung ein.
Ein weiterer Termin für einen geselligen Nachmittag ist am Donnerstag, den 18. August in Horbach um 14 Uhr im Siebener Cafe. Dort wollen wir uns bei schönem Sommerwetter auf der Terrasse treffen. Alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen. Das Horbacher Team Gertrud Keimel, Lisa Pörrer und Irene Rotter freuen sich auf zahlreiche Teilnehmer.
27. Juli 2022
Erfolgreiche Demenz-Veranstaltung
Von der AG Demenzfreundliche Kommune wurde eine gut besuchte Vortragsveranstaltung zu dem wichtigen Thema „Kommunikation mit Menschen mit Demenz“ im Bürgerhaus veranstaltet. Die sehr engagierte, fachkompetente Referentin Sabine Seipp ging dabei auch auf sehr viele persönlich geäußerte Situationen ein und konnte damit den Teilnehmern wertvolle Hilfestellungen für den Alltag geben.
Näheres zur Veranstaltung ist unserer Pressemitteilung zu entnehmen:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=35001948&vnr=290052
Auch die Fürther Nachrichten haben am 27. Juli über die Veranstaltung berichtet.
25. Juli 2022
Neustart des beliebten Kegelnachmittages
Bekanntlich stand die alte Kegelbahn im Hallenbad aus sicherheitstechnischen Gründen (fehlende Fluchtwege) für den Seniorenrat laut Auskunft der zuständigen Langenzenner Stadtwerke nicht mehr zur Verfügung.
Durch besonderes Entgegenkommen des Vereins Langenzenner Sportkegler e.V., insbesondere des 1. Vorsitzenden Bernhard Schäfer kann der Seniorenrat wieder seine beliebten Kegelnachmittage anbieten.
Dies wird ab September wieder jeden 2. Mittwoch im Monat im Kegelzentrum in der Reichenberger Straße 41 neben dem Hallenbad möglich sein. Derzeit werden die näheren Bedingungen noch geklärt.
Weitere Angaben dazu folgen im nächsten Mitteilungsblatt.
Für diese Gruppe werden noch Verantwortliche gesucht, die die Gruppenleitung übernehmen und sich ggf. um organisatorische Fragen kümmern.
23. Juli 2022
Erste Hilfe für unsere Ehrenamtlichen
Auf Anregung aus dem Seniorenrat wurde für alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Angebots-Palette ein Erste Hilfe-Seminar angeboten, um bei plötzlichen Erkrankungen der Teilnehmer etwas besser gewappnet zu sein.
Organisatorisch wurde der Tag vorbereitet von Georg Keck und Karin Botzenhardt.
Unter der sehr fachkompetenten Leitung des langjährigen Rettungsassistenten Manfred Böhm präsentierte dieser sehr kurzweilig verschiedenste Themen angefangen von der Rettungsgasse im Straßenverkehr über den Ablauf eines Notrufes. Natürlich die Seniorenthemen Herzinfarkt, Schlaganfall, Lungenembolie bis zu praktischen Übungen für einen Druckverband, eine Herzdruckmassage und den Einsatz eines Defibrillators.
Dazu konnten die Teilnehmer auch ihre Fragen stellen.
18. Juli 2022
Thema Seniorenwohnen
Eine kleine Gruppe des Seniorenrates wird sich im Juli noch 2 Objekte im Landkreis Neustadt a.d. Aisch ansehen, um Erfahrungen mit praktizierten anderen Wohnformen für Senioren einzuholen.
Wir werden hier weitere Informationen sammeln, um dann im Winterhalbjahr die eine oder andere Informationsveranstaltung zu dem Thema Seniorenwohnen in Langenzenn anbieten zu können.
17. Juli 2022
Mobile Friseure gesucht
Im Rahmen der sozialen Beratung+Information kommen beim Seniorenrat die unter-schiedlichsten Anfragen an. So z.B. die Frage, welcher Friseur ins Haus kommt, wenn man im Seniorenalter nicht mehr mobil ist, um selbst zum Friseur zu gehen. Gerne nehmen wir Angebote und Kontaktdaten entgegen und geben diese auf Anfrage auch entsprechend weiter.
14. Juli 2022
Städtereisen werden noch ausgesetzt
Aufgrund der derzeit sehr hohen Auslastung aller Züge durch das günstige 9 €-ÖPNV-Ticket setzt der Seniorenrat seine Städtetouren noch bis zum Ende der Sommerferien weiterhin aus.
09. Juli 2022
Ehrenamts-Cafe
Beim letzten Ehrenamts-Cafe trafen wurden alle aktuellen Angebote des Seniorenrates intensiv vorgestellt. Im Mittelpunkt standen diejenigen Projekte, für die noch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht werden. Erfreulicherweise konnten einige Lücken geschlossen werden.
Das Ehrenamts-Cafe wird regelmäßig weitergeführt und soll auch dazu dienen die eine oder andere neue Idee für Seniorenaktivitäten in Langenzenn einzubringen und zu beraten.
Die nächsten Termine sind Dienstag 04. Oktober und Dienstag, 06. Dezember.
08. Juli 2022
Kurzzeitpflege-Plätze fehlen
Aktuell haben sich Angehörige an den Seniorenrat gewandt auf der Suche nach Kurzzeit-Pflegeplätzen.
Obwohl vom Gesetz her allen ein gewisses finanzielles Kontingent an Kurzzeit- oder Verhinderungspflege zusteht, reichen die Plätze nicht aus.
So haben manche Familien über Jahre hinweg keinen Urlaub gehabt, weil sie ihre pflegebedürftigen Angehörigen nicht allein lassen können und keine Kurzzeitpflegeplätze bekommen konnten.
Die Situation hat der Seniorenrat zum Anlass genommen, sich hier an entsprechende Fachgremien und politisch Verantwortliche zu wenden.
07. Juli 2022
Erste-Hilfe-Seminar für alle Ehrenamtlichen + Neigungsgruppenleiter
Da es nie zu spät ist, die Kenntnisse der Ersten Hilfe aufzufrischen, bieten wir unseren Neigungsgruppenleitern und allen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Seminar zur Ersten Hilfe an.
BRK-Rettungssanitäter Manfred Böhm wird uns anleiten, in der Ersten Hilfe speziell bei Senioren.
Dabei sind die Themen insbesondere der Lebens- und Gesundheitssituation von älteren Menschen gewidmet:
- Lebensrettende Sofortmaßnahme an der Unfallstelle
- Wie erkenne ich, dass jemand einen Herzinfarkt erlitten hat – und was ist zu tun
- Wie erkenne ich, dass jemand einen Schlaganfall erlitten hat – und was ist zu tun
- Herzdruck-Massage mit Übungen / Mund-zu-Mund-Beatmung in Corona-Zeiten
- Übung am Defibrillator (Defi)
- Druckverband erklären
- Erste Hilfe bei diabetischen Notfällen, Asthma, Stürzen, usw
Die Kosten übernimmt der Seniorenrat, für die Teilnehmer fallen keine Kosten an.
Termin: Freitag, 15. Juli – Beginn 9.00 Uhr im Bürgerhaus, Friedrich-Ebert-Str. 7
Ende spätestens um 14 Uhr. Dazwischen gibt es eine Mittagspause mit einem kleinen Imbiss
(Parkplätze hinter der Fa. Ford-Besenbeck)
Anmeldungen bitte per Mail an: seniorenrat@langenzenn.net
01. Juli 2022
Veeh-Harfen-Gruppe unter neuer Leitung
Nachdem Frau Keller die Leitung der Veeh-Harfen-Gruppe aus gesundheitlichen Gründen abgeben musste, treffen sich nun die Veeh-Harfenspieler wieder regelmäßig am Freitagnachmittag von 15-16 Uhr im Bürgerhaus unter der Leitung von Ingrid Templin.
Gemeinsam werden Musikstücke auf der Veeh-Harfe geübt.
Die Veeh-Harfe ist ein Instrument, das man auch im Alter noch erlernen kann und das ohne Kenntnisse von Noten gespielt werden kann.
Alle Interessenten sind herzlich gerne zum Zuhören, zum Kennenlernen und natürlich zum Mitspielen mit dem eigenen Instrument eingeladen. Bei Fragen bitte an Ingrid Templin – Tel. 09101-1012 wenden.
30. Juni 2022
Fortsetzung Seniorenkino nach den Sommerferien
Da im Kulturhof der Lichteinfall von der Decke noch nicht behoben wurde, können die weiteren Vorstellungen des Seniorenkinos erst nach den Schulferien wieder aufgenommen werden. Über die weiteren Film-Vorführungen werden wir rechtzeitig informieren.
29. Juni 2022
Seniorenmitwirkungsgesetz
Der Langenzenner Seniorenrat ist als Interessenvertretung für die Seniorinnen und Senioren auch überregional tätig. So hatten wir uns seit der Ankündigung der bayerischen Staatsregierung, ein bayerisches Seniorenmitwirkungsgesetz zu schaffen, immer wieder dazu positioniert.
Nachdem es im Vorfeld unter den Beteiligten und auch innerhalb der Staatsregierung Unklarheiten gab, haben wir uns an die neue Staatsministerin Frau Scharf gewandt mit der Bitte um Übersendung des nun offensichtlich endlich vorliegenden Gesetzesentwurfes.
Es geht dabei vor allem um die grundlegenden Rahmenbedingungen der Arbeit für die kommunalen Seniorenräte. Die entscheidende Frage dabei ist, wie eine effektive Mitwirkung als Interessenvertretung vom Gesetzgeber her eingerichtet wird. Dies ist in Bayern derzeit leider deutlich schlechter als in anderen Bundesländern.
24.Juni 2022
Bürgerversammlung
In der sehr schwach besuchten Bürgerversammlung am 24. Mai hat der Seniorenratsvorsitzende Hans Klinner 3 Anträge eingebracht. Im Bericht des Bürgermeisters kamen die Senioren als größte Bevölkerungsgruppe in unserer Stadt nicht vor.
Bei den 3 Anträgen ging es darum, dass die Stadt zukünftig bei der Stadtentwicklung stärker den Focus auf das Thema „Seniorenwohnen/Mehr-Generationen-Wohnen“ legt.
Außerdem wurden fehlende öffentliche Toiletten und die Entfernung der Parknägel (Stolperfalle) vom Seniorenratsvorsitzenden thematisiert.
22. Juni 2022
Ehrenamts-Cafe am Montag 27. Juni
Zum nächsten Ehrenamts-Cafe sind wieder alle ehrenamtlichen MitarbeiterInnen und solche die es noch werden wollen zu einem gemeinsamen Treffen und Gedankenaustausch eingeladen.
Wir wollen uns dabei gegenseitig besser bekannt machen und neue Aktivitäten für und mit Senioren beraten. Für alle Aktivitäten wollen wir eigenständige Teams zusammenstellen, damit immer mehrere Personen bei einer Veranstaltung sich aktiv einbringen können und so die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt wird.
Termin für das Ehrenamts-Cafe: Montag, 27. Juni – um 14.00 Uhr im Bürgerhaus.
Anmeldung erbeten per Mail an seniorenrat@langenzenn.net bis spätestens 23. Juni. Dafür werden auch noch Kuchenbäcker gesucht.
21. Juni 2022
Boccia-Termine nun wieder am Vormittag
Aufgrund der zunehmend steigenden Temperaturen findet das Boccia-Spiel nun wieder ab 10.00 Uhr am Vormittag statt. Neue Mitspieler sind auf der Anlage am TSV-Sportplatz gerne willkommen.
20. Juni 2022
Männerkochen in der Mittelschule
Auf Initiative des Seniorenrates wurde erstmals ein Kochkurs für Männer gestartet. Dieser Impuls ging bereits auf eine länger zurückliegende Begebenheit im Demenz-Cafe zurück. Nach Corona konnte das Vorhaben nun endlich als Projekt-Arbeit in der Mittelschule mit zwei
7. Klassen umgesetzt werden. An 2 Vormittagen wurden unter Anleitung von Schülerinnen und Schülern leckere Hausmannskost-Gerichte zubereitet.
Allen Teilnehmern hat dies viel gebracht und war außerdem eine durchaus vergnügliche Schuleinheit.
Schulleiter Rektor Jürgen Schlotter dankte seinen Kolleginnen für die Vorbereitung und zeigte sich begeistert über die Zusammenarbeit: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben viele Talente. Es ist sehr schön zu sehen, wie motiviert sie dieses Projekt im Rahmen des Faches „Ernährung und Soziales“ vorbereitet und durchgeführt haben. Die Teilnehmer des Kurses zeigten sich sehr interessiert und offen, insgesamt zwei Vormittage, von denen alle Generationen profitieren konnten.“
Der Seniorenrat hat noch weitere Vorschläge für generationsübergreifende Aktivitäten eingebracht, die wir im nächsten Schuljahr angehen wollen, wie z.B. ein Erzählcafe, in dem Erwachsene interessante Lebensabschnitte aus ihrer Kindheit einbringen. Interessierte Senioren können sich bereits jetzt beim Seniorenrat melden.
Auch ein gemeinsamer Spiele-Nachmittag von jung und alt wäre denkbar.
16. Juni 2022
Kurzwanderung im Juni findet aufgrund der Hitze nicht statt
Aufgrund der aktuelle Hitzetemperaturen wird für den Juni keine Kurzwanderung geplant.
Mittwochs-Wanderung nach Cadolzburg
Bei besten Wanderwetter machten sich zunächst 10 Wanderern und ab Rossendorf 19 Personen auf den Weg nach Cadolzburg in die Gaststätte zur Friedenseiche wo wir im Garten vorzüglich mit Speis und Trank versorgt wurden um uns danach gestärkt wieder auf den Heimweg zu machen. Es war also ein genialer Tag für alle Wanderer.
Die nächste Wanderung am 06.07.2022 geht nach Puschendorf ins Gasthaus Schmotzer. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Bahnhof Langenzenn. Um ca. 11 Uhr kann in Kirchfembach an der Fembachbrücke auch noch dazugestoßen werden, da hier auch ein optimaler Autoparkplatz ist.
14. Juni 2022
Oldie-Team Spitzenreiter beim Stadtradeln
Auch heuer war unser Oldie-Radler-Team unter der Leitung von Wolfgang Schulz beim bundesweiten Stadtradeln wieder der Spitzenreiter in Langenzenn. Von den insgesamt gestarteten 7 Teams haben wir mit insgesamt 8.374 Km in den drei Stadtradel-Wochen Platz 1 belegt. Von den 21 teilnehmenden Senioren hatten die meisten km in unserem Team gesammelt Hermann Meier (1.019), Manfred Müller (927), Wolfgang Schulz (892) und Apollonia Döllinger (814).
04. Juni 2022
Spielenachmittage entfallen im Juni, Juli und August
Da die aktuellen Spieler in dem genannten Zeitraum das günstige ÖPNV-Ticket zu vielen Ausflügen nutzen wollen, wird der Spielenachmittag erst wieder ab September angeboten.
03. Juni 2022
Ehrenamts-Cafe nun regelmäßig
Für alle Interessierten, die bei uns bereits mitarbeiten oder zukünftig neu mitarbeiten wollen veranstaltet der Seniorenrat nun regelmäßig ein „Ehrenamts-Cafe“ für seine ehrenamtlichen Mitarbeiter und solche die es noch werden wollen.
Dies soll einerseits der Gemeinschaft und Geselligkeit dienen und andererseits können dabei neue Ideen für Aktivitäten mit und für Senioren eingebracht und beraten werden.
Als nächster Termin ist hier der Montag, 27. Juni von 14-16:30 Uhr im Bürgerhaus vorgesehen. Dieses Ehrenamts-Cafe soll etwa alle 2 Monate stattfinden.
Anmeldung erbeten unter seniorenrat@langenzenn.net
Kuchenbäcker für den Nachmittag gerne willkommen.
02. Juni 2022
Gedächtnis-Training
Gut angelaufen ist das Gedächtnis-Training für die Senioren. Heidi Reuther und Hans Klinner hatten die ersten beiden Nachmittage mit kurzweiligen Aufgaben versehen, um die kleinen grauen Gehirnzellen in Schwung zu halten.
Das Angebot findet jeweils am 3. Dienstag im Monat im Bürgerhaus um 14.00 Uhr statt.
Der nächste Termin ist der 21. Juni.
31. Mai 2022
Seniorenrat berichtete im Stadtrat
Vorsitzender Hans Klinner gab den regelmäßig wiederkehrenden Bericht des Seniorenrates über die zurückliegenden Arbeits-Monate im Hauptausschuss des Stadtrates.
Die Reaktion der Stadtratsmitglieder war dazu sehr verhalten. Man wünscht sich dazu eigentlich mehr Rückmeldung, zumal sich das Angebot des Seniorenrates einerseits laufend verändert und zum anderen immer mehr Seniorinnen und Senioren in der Stadt Langenzenn leben und auch eigene Bedürfnisse haben.
Als Interessenvertretung der Senioren wünschen wir uns eine aktive Mitwirkungsmöglichkeit und die entsprechende Unterstützung des gewählten Stadtrates.
Mit nachstehendem Link können Sie den Bericht öffnen und lesen.
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=34951994&vnr=542397
30. Mai 2022
Seniorenrat versorgt Senioren mit 9€-ÖPNV-Ticket
Die Vertriebswege für die neue, günstige Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland sind nicht gerade seniorenfreundlich. Diese Fahrkarte ist nur über das Internet, oder den Bahnhof in Fürth oder über den Automaten im Zug zu bekommen.
Deshalb hat sich der Seniorenrat intensiv um eine Möglichkeit gekümmert, dass auch Langenzenner Senioren ohne Internet an diese Fahrkarten kommen.
Im Gegensatz zu Stein, Oberasbach und Zirndorf gibt es für den gesamten westlichen Landkreis leider keine örtlichen VGN-Verkaufsstellen. Auch hier sind alle Bewohner des westlichen Landkreises neben den hohen Fahrpreisen wieder einmal mehrfach benachteiligt.
Der Seniorenrat Langenzenn hatte deshalb in Zusammenarbeit mit dem „Bündnis 5-15-365 ÖPNV für alle im Landkreis Fürth“ eine kurzfristige Verkaufsaktion für das 9 €-Ticket für Langenzenner Seniorinnen und Senioren organisiert.
Ein besonderer Dank gilt hierbei der infra Fürth, die uns ohne Probleme dieses größere Kontingent verkauft hat. Während wir uns erfolglos beim VGN und bei der DB um die Karten bemüht hatten, kam uns die infra Fürth absolut kundenfreundlich entgegen.
Am Freitag, den 27. Mai wuden die 62 vorbestellte 9-€-Fahrkarten für den Monat Juni ausgegeben. Damit ist diese Aktion erfolgreich abgeschlossen.
29. Mai 2022
Kurzwanderung zu Besuch bei Rosenkultur Grögel
Im Mai war das Ziel unserer Kurzwanderung der Betrieb der Firma Rosenkultur Grögel.
Bei großer Hitze ging die gut besuchte Tour durch den Hardgraben zum Firmensitz.
Dort schilderte Ralf Grögel die Entwicklung des reinen Familien-Betriebes von der Baumschule zur Rosenvermehrung. In den Gewächshäusern wurde die Vermehrung vorgeführt sowie viele Fragen zum Thema pflanzen, Pflege, Sorten bis zur Vermarktung der Rosen beantwortet.
Im Kühlraum stellte sich beim Anblick von über 20.000 geschnittenen Rosen noch ein besonderer Aha-Erlebnis für die Teilnehmer ein.
Angesichts der hochsommerlichen Temperaturen wurde auf den Weg zur Besichtigung des Freiland-Anbaues außerhalb des Betriebes und des dort eigens geschaffenen Bewässerungssystems verzichtet.
27. Mai 2022
Gedächtnis-Training
Gut angelaufen ist das Gedächtnis-Training für die Senioren. Heidi Reuther und Hans Klinner hatten die ersten beiden Nachmittage mit kurzweiligen Aufgaben versehen, um die kleinen grauen Gehirnzellen in Schwung zu halten.
Das Angebot findet jeweils am 3. Dienstag im Monat im Bürgerhaus um 14.00 Uhr statt.
*************
Heute Ausgabe der bestellten 9-€-ÖPNV-Tickets von 13-15 Uhr im Kulturhof
************
26. Mai 2022
Städtetouren wieder in Vorbereitung
Für unser Städtetouren-Team suchen wir Nachwuchs, da wir nun wieder mit den Tagesreisen in die nähere Umgebung beginnen möchten.
Gerade angesichts des günstigen ÖPNV-Tickets könnten Besuche in die nähere Umgebung erfolgen wie z.B. Ansbach, Weißenburg, Erlangen, Neustadt a. d. Aisch etc., um nur einige Orte zu nennen.
Dabei ist immer eine offizielle Stadtführung geplant, um einen Überblick über den Ort zu erhalten. Es folgt dann das Angebot zum gemeinsamen Mittagessen. Am Nachmittag wird mitunter ein Museumsbesuch angeboten oder er steht zur freien Verfügung
24. Mai 2022
Senioreneinrichtung in der Sudetenstraße
In der Sudetenstraße ist neben dem kath. Kindergarten der Neubau einer Senioreneinrichtung geplant. Dies hat der Seniorenrat zum Anlass genommen, sich mit dem Investor für einen Gedanken-Austausch zur Planung zusammenzusetzen.
Geplant ist eine Tagesbetreuung, sowie Einzelwohnen und betreutes Wohnen in 1-, 2- oder 3-Zimmer-Einheiten.
Der formell notwendige Bebauungsplan soll heuer noch verabschiedet werden, damit spätestens im Frühjahr 2023 der Baubeginn erfolgen kann. Die Fertigstellung ist für 2025 angedacht.
Fürther Nachrichten berichten über Aktion zum ÖPNV-Ticket
23. Mai 2022
Weißwurst-Frühstück am Dienstag, 24. Mai entfällt
Da leider zuwenige Anmeldungen zum Weißwurst-Frühstück eingegangen sind entfällt diese Veranstaltung am Dienstag, den 24. Mai.
9 €- Ticket-Verkauf auch in Langenzenn
Nach tagelangen Bemühungen hat der Seniorenrat eine Möglichkeit gefunden,
dass auch Senioren in Langenzenn selbst das günstige Ticket erwerben können.
Bei einer verbindlichen Bestellung per e-mail an seniorenrat@langenzenn.net bis spätestens Dienstag, 24. Mai um 18 Uhr kann eine erste Lieferung am nächsten Tag von uns abgeholt werden.
Die Ausgabe ist dann möglich am Freitag, den 27. Mai von 13-15 Uhr im Kulturhof (Vizinalbahn-Jubiläum).
21. Mai 2022
Seniorenrat bietet 9 €-ÖPNV-Ticket zum Kauf an
Seit Jahren setzt sich der Langenzenner Seniorenrat immer wieder für ein günstigere Fahrkarte im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) ein.
Deshalb unterstützen wir auch das aktuelle Vorhaben der Bundesregierung, der deutschland weit gültigen ÖPNV-Monatskarte ab Juni 2022 für 9 € im Monat.
Damit können alle Verkehrsmittel, vom Bübla in Langenzenn bis zu Bus und Bahn (ohne ICE, EC und IC), U-Bahn etc. in ganz Deutschland genutzt werden.
Die ganze Woche über hat sich der Seniorenrat darum bemüht, irgendwie an eine größere Zahl von den neuen ÖPNV-Tickets zu kommen. Ein Kommissions-Lieferung ist leider nicht möglich.
Wir müssen alle abgenommenen Karten die wir besorgen sofort zahlen.
Da im Gegensatz zu Nürnberg-Fürth-Oberasbach-Stein-Zirndorf es keine VGN-Verkaufsstellen im gesamten westlichen Landkreis gibt, wollen wir hier speziell Senioren den Erwerb auch in Langenzenn ermöglichen.
Deshalb geht es nur über verbindliche Bestellung für das Monats-Ticket für Juni 2022.
Dies ist ab sofort möglich per Mail unter: seniorenrat@langenzenn.net
Wir versuchen die Karten am 24. Mai zu bekommen. Die Ausgabe erfolgt voraussichtlich am Freitag, oder Samstag beim Vizinalbahn-Jubiläum im Kulturhof in Langenzenn. Nähere Informationen erfolgen noch hier auf der Homepage.
20. Mai 2022
Stadtradel-Tour der Oldie-Radler am Sonntag, den 22. Mai
zur Antonius Kapelle bei Uehlfeld
Unter der Leitung von Hermann Meier startet die Tour um 9.30 Uhr am Schießhausplatz.Streckenlänge ca. 77 km mit 640 Höhenmetern.
Die Mittagseinkehr ist in einer vorzügliche Gaststätte mit Biergarten geplant. Für die Reservierung ist eine Anmeldung bei Hermann Meier notwendig:
meier.automaten@t-online.de oder Tel. 01702962126.
19. Mai 2022
9 € Monats-Fahrkarte im ÖPNV
Nach Beschluss des Entlastungspaketes der Bundesregierung gibt es ab Juni eine günstige Monatsfahrkarte für 9 € die für den ganzen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im gesamten Bundesgebiet gilt. Diese 9 €-Karte gibt es für die Monate Juni-Juli und August.
Da der Verkauf nur über das Internet und Automaten oder Fahrkartenschalter geht, sind die Bewohner und insbesondere Senioren des westlichen Landkreises wieder mal extrem benachteiligt.
Deshalb hat der Seniorenrat sich um einen Verkauf dieser Fahrkarten bemüht. Wir haben bereits im April beim VGN angefragt, und bis heute leider noch keine Antwort bekommen. Wir werden uns weiterhin darum bemühen, dass es in Langenzenn auch einen Verkauf dieser günstigen Fahrkarte gibt.
Sobald wir ein Ergebnis haben, werden wir dieses auf unserer Internetseite veröffentlichen
18. Mai 2022
Nächste Kurzwanderung zu Rosenkulturen Grögel
Nach der Winterpause wurden die Kurzwanderungen mit Hans Klinner wieder aufgenommen. Das erste Ziel war Laubendorf mit der St.-Georgs-Kirche bei bereits sommerlichen Temperaturen im März. Dazu gab es wie immer einige Entwicklungs-Daten über den Ort verbunden mit der einen oder anderen Episode aus den letzten 50 Jahren.
Im April war das Ziel die neue Feuerwache. Gerhard Fliehr gab dabei einen hoch interessanten Einblick in die aktuellen Möglichkeiten und Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenzenn.
Die nächste Kurzwanderung hat als Ziel die Betriebsbesichtigung der Fa. Rosenkulturen Grögel im Hardgraben am Freitag, den 20. Mai.
In diesem interessanten Betrieb werden durch Vermehrung 80 verschiedene Sorten erzeugt und bis zu 10.000 Rosen pro Tag geschnitten. Start ist um 13:30 Uhr am Schießhausplatz
11. Mai 2022
Veranstaltung "Wenn Eltern alt werden" am 13.05. entfällt.
Da für die Veranstaltung nur 2 Anmeldungen vorliegen, wird die Veranstaltung abgesagt. Die beiden angemeldeten Personen erhalten eine individuelle Beratung.
07. Mai 2022
Neue Broschüre zur Wohnraum-Anpassung
Im Rahmen des Filmgespräches „Wenn Eltern alt werden“ am Freitag, den 13. Mai um 18.00 Uhr im Bürgerhaus bietet der Seniorenrat auch die neue kostenfreie Broschüre für Maßnahmen zur Wohnraumanpassung speziell für Senioren und Behinderte an.
An diesem Abend wollen wir anhand der WISO-Dokumentation „Wenn Eltern alt werden“ miteinander über dieses wichtige Thema ins Gespräch kommen und Lösungsmöglichkeiten suchen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung per Mail an seniorenrat@langenzenn.net wird bis 10.05. gebeten.
Senioren-Männer-Kochkurs hat noch Plätze frei
Im Seniorenkochkurs – vor allem für Männer – sind noch Plätze frei am Dienstag, den 31. Mai von 10-12 Uhr und am Donnerstag, den 02. Juni – ebenfalls von 10-12 Uhr in der Schulküche, Klaushofer Weg 4.
Hier wollen wir Hilfestellung geben beim Zubereiten von einfachen Hausmannskost-Gerichten.
Nach dem Kochen wird natürlich gemeinsam gegessen. Kosten entstehen keine. Die Schule freut sich über Spenden. Anmeldung bis spätestens 20. Mai erbeten an Hans Klinner – Tel. 09101/9613 oder per Mail an seniorenrat@langenzenn.net
Neu: Weißwurst-Frühstück am Dienstag, 24. Mai
Damit die Geselligkeit nicht ganz zu kurz kommt, bietet der Seniorenrat als neue Veranstaltung ein Weißwurst-Frühstück im Bürgerhaus am Dienstag, den 24. Mai ab 10 Uhr an.
Zum Selbstkostenpreis werden Weißwürste und Getränke angeboten. Um entsprechend vorsorgen zu können ist jedoch eine Anmeldung erforderlich bis 20. Mai unter seniorenrat@langenzenn.net oder Tel. 9613 (Hans Klinner). Für die weitere Fortsetzung werden noch Helfer gesucht.
Parknägel als Stolperfalle
Der Seniorenrat hat beim Stadtrat beantragt, die Metall-Parknägel, die in der Innenstadt als Markierung der Pkw-Parkflächen dienen, zu entfernen. Diese Parknägel sind für geh- und sehbehinderte Menschen eine echte Stolperfalle, die schon zu einigen Stürzen geführt haben.
Soziale Entwicklung + demografische Veränderung
Immer wieder befasst sich der Seniorenrat mit den demografischen Veränderungen in unserer Stadt und den daraus folgenden Erfordernissen in der Kommune. Bereits über 5.300 Einwohner sind inzwischen über 50 Jahre alt.
Auch die Zahl der Hochbetagten mit ihren speziellen Erfordernissen nimmt immer mehr zu.
Nachdem unser Gemeinwesen gerade die Kommune für die tägliche Daseinsfürsorge in die Pflicht nimmt, wird diese Aufgabenstellung auch für Langenzenn immer bedeutender.
Deshalb hat der Seniorenrat auch die Beratungen im Stadtrat zur Schaffung einer neuen Stelle „Soziales“ begrüßt und dafür ein Stellenprofil entwickelt. Leider hat der Stadtrat dem vom Seniorenrat vorgelegten Stellenprofil nicht entsprochen. Mit einer reinen Verwaltungsstelle sind aus Sicht des Seniorenrates die anstehenden Aufgaben nicht gut zu lösen.
05. Mai 2022
Billiges 3-Monats-ÖPNV-Ticket nicht nur online anbieten
Im Nachgang zum Beschluss des Bundestages für ein ÖPNV-Monatsticket für 9 € (Juni/Juli/August) hat sich der Seniorenrat an den VGN gewandt, mit der Bitte diese Fahrkarten nicht nur über Bahnhofsschalter und das Internet zu vertreiben. Damit würden Senioren gleich wieder von diesen Vergünstigungen ausgeschlossen.
Bislang haben wir vom VGN noch keinerlei Antwort dazu erhalten. Wir werden dran bleiben.
04. Mai 2022
Stadtradeln vom 09.-29. Mai
Während des diesjährigen Stadtradelns ist wieder die bewährte „Oldie-Radler-Gruppe“ des Seniorenrates unter der Leitung von Wolfgang Schulz am Start. Neue Teilnehmer können sich gerne auf der Stadtradel-Plattform anmelden https://www.stadtradeln.de/langenzenn
Während des Zeitraumes wird es wahrscheinlich wieder einige kurzfristige Sondertouren (abhängig vom Tageswetter) geben, die auf der Homepage des Seniorenrates unter https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/aktuelles.html veröffentlicht werden.
Räumlichkeiten für Seniorenarbeit
Seit vielen Jahren bemüht sich der Seniorenrat darum, dass die Stadt Langenzenn eine eigene Seniorenbegegnungsstätte schafft – bislang noch immer ohne Erfolg. Um zumindest derzeitig ein Mindestmaß an Veranstaltungen durchführen zu können, hat der Seniorenrat an den Stadtrat den Antrag gestellt, das Bürgerhaus dem Seniorenrat bevorzugt zur Verfügung zu stellen.
Auch in einem Gespräch mit dem Bürgermeister wurde dieses Thema verdeutlicht. Bereits im Jahre 2010 hatte die Stadt Langenzenn im Rahmen der des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes gegenüber dem Landkreis mitgeteilt, dass eine Seniorenbegegnungsstätte geplant sei.
Weitere Themen im Gespräch mit Herrn Habel war eine verstärkte Einbeziehung des Seniorenrates bei seniorenrelevanten Themen.
03. Mai 2022
Kein Seniorennachmittag zur Kirchweih
Nachdem heuer wieder eine Langenzenner Kirchweih gefeiert werden soll, wird es dazu leider keinen Seniorennachmittag des Seniorenrates geben. Die immer beliebter gewordene Veranstaltung aus den zurückliegenden Jahren kann ohne Festzelt leider nicht durchgeführt werden.
Neue Broschüre zur Wohnraum-Anpassung
Im Rahmen des Filmgespräches „Wenn Eltern alt werden“ am Freitag, den 13. Mai um 18.00 Uhr im Bürgerhaus bietet der Seniorenrat auch die neue kostenfreie Broschüre für Maßnahmen zur Wohnraumanpassung speziell für Senioren und Behinderte an.
An diesem Abend wollen wir anhand der WISO-Dokumentation „Wenn Eltern alt werden“ miteinander über dieses wichtige Thema ins Gespräch kommen und Lösungsmöglichkeiten suchen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung per Mail an seniorenrat@langenzenn.net wird bis 10.05. gebeten.
02. Mai 2022
Swingolf-Saison eröffnet
Mit den ansteigenden Temperaturen wurde auch die Swingolf-Saison wieder eröffnet.
Jeden 3. Mittwoch im Monat leiten Hans Ziolko, Georg Keck und Michael Schuler von 10-12 Uhr die Swingolf-Gruppe an. Anfänger sind jederzeit willkommen.
26. April 2022
Nächste Kurzwanderung am Donnerstag, 28. April zur FFW
Die nächste Kurzwanderung mit Hans Klinner geht dieses Mal zur neuen Feuerwache in der Kapell-Leite 12. Gerätewart Gerhard Fliehr wird uns die neue Feuerwache mit seinem Innenleben und den einzelnen Funktionen vorstellen.
Treffpunkt 13.30 Uhr Schießhausplatz
25. April 2022
Gedächtnistraining
Ganz neu gestartet hat der Seniorenrat in Zusammenarbeit mit der AG demenzfreundliche Kommune ein Gedächtnistraining. Mit lockeren Übungen wurden die 12 Teilnehmer gut 30 Minuten von Heidemarie Reuther beschäftigt mit einigen interessanten Gedächtnisübungen, bevor es dann zur Belohnung Kaffee und Kuchen gab. Die Fortführung ist geplant an jedem 3. Dienstag im Monat. Das nächste Gedächtnistraining findet statt am Dienstag, den 17. Mai wieder im Bürgerhaus.
Tanz in den Mai am Sonntag, 01. Mai
Am Sonntag, den 01. Mai veranstalten wir den Tanz in den Mai ab 14 Uhr im Bürgerhaus. Die Live-Musik liefert wieder unser bewährter Musiker Klaus Mc Austen. Kaffee und selbstgebackene Kuchen gibt es wie immer von unserem Service-Team.
Bilder der Radtour nach Münchzell zur Kappl vom 16. April
18 Teilnehmer hatten sich unter der Leitung von Georg Keck trotz kühler Vormittagstemperaturen auf den Weg gemacht.
Die nächste Tour startet am Freitag, den 13. Mai mit Hermann Meier nach Gutenstetten (Radler-Treff) und heimwärts gehts über Rennhofen
23. April 2022
Seniorenkino
Zum Neustart der Seniorenkino-Reihe hatten sich 40 Personen angemeldet. Nach technischen Anlaufschwierigkeiten mit der Kulturhof-Technik - trotz erfolgreichem Vorabtest - wurde der „Dreiviertelmond“ und als Vorfilm eine kurze aktuelle Warnung der Kriminalpolizei vor Trickbetrug gezeigt.
Mit Kaffee und Kuchen klang der Nachmittag in der Kulturhofschänke „Otto I“ aus.
Weitere Seniorenkino-Nachmittage sind in Planung.
Ausklang mit gemütlicher Kaffeerunde im Otto I.
Ortsteil-Treffen in Kirchfembach
Nach dem Ortsteil-Treffen in Horbach fand das nächste Treffen in Kirchfembach statt. Dort hatten sich wieder 26 Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag zur Unterhaltung und Kaffee und Kuchen eingefunden.
17. April 2022
Senioren-Kochkurs – auch für Männer
Speziell für Senioren (vor allem für Männer) organisiert der Seniorenrat einen Kochkurs in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Langenzenn. Wir wollen uns der gemeinsamen Zubereitung von einfachen warmen fränkischen Hausmannskost-Gerichten widmen.
Dazu wird es 2 Termine ab Ende Mai geben – voraussichtlich am Dienstag, 31. Mai und am Donnerstag, den 02. Juni – in der Küche der Mittelschule, Klaushofer Weg 4.
Anmeldungen nimmt der Seniorenrat bereits jetzt entgegen unter 9613 (Hans Klinner) oder per Mail unter seniorenrat@langenzenn.net
Neu: Offener Treff + Weißwurst-Frühschoppen geplant
Nach den Osterferien plant der Seniorenrat 2 neue Veranstaltungen im Bürgerhaus: Einmal wollen wir regelmäßig 1 x im Monat einen offenen Treff anbieten, bei dem auch mal ein Thema behandelt werden kann.
Im Mittelpunkt steht der zwanglose Austausch mit gleichgesinnten Seniorinnen und Senioren um dem Alltag etwas zu entfliehen. Für eine kleine Verpflegung wird gesorgt.
Auch die Männer sollen bei uns nicht zu kurz kommen, weshalb wir einen Weißwurst-Frühschoppen in unser Programm aufnehmen. Natürlich sind aber dazu auch Frauen willkommen.
Für beide Veranstaltungen suchen wir noch Helfer bei der Vorbereitung und Durchführung (Bewirtung). Anschließend würden wir Termin festlegen.
12. April 2022
Seniorenwohnen in Langenzenn
Der Seniorenrat beschäftigt sich seit längerem mit dem Thema „Seniorenwohnen in Langenzenn“.
Dazu hatten wir uns die Vorsitzende des Wohnprojekte-Vereins „Der Hof e.V.“ eingeladen. Frau Weidinger konnte aus ihrem umfangreichen Erfahrungen mit vielen Mehr-Generationen-Wohnprojekten in Franken berichten.
Für die weitere Beschäftigung mit dem Themas bietet der Seniorenrat an, dass sich Interessenten an einem zukünftigen gemeinschaftlichem Wohnprojekt melden per Mail an seniorenrat@langenzenn.net. Ebenso können sich Besitzer von Grundstücken oder Wohnhäusern melden, die für ein entsprechendes Wohnprojekt geeignet sein könnten.
Im Mai plant der Seniorenrat zu weiteren Veranstaltung zum Thema einzuladen.
Zum Thema „Seniorenwohnen“ bieten wir auch an, verschiedene generationenübergreifende Wohnprojekte in der Region gemeinsam zu besuchen und sich über das Leben dort und die gemachten Erfahrungen zu informieren.
08. April 2022
Geselliges Beisammensein in Kirchfembach
Heute lädt unser Organisationsteam Fembachtal wieder zu einem geselligen Beisammensein um 14.00 Uhr ins Feuerwehrhaus ein. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir den Frühling begrüßen
07. April 2022
Trainieren Sie ihr Gedächtnis und bleiben Sie fit
In Zusammenarbeit mit der Demenzfreundlichen Kommune Langenzenn bietet der Seniorenrat sein neues Projekt „Gedächtnistraining“ an. Das Angebot ist für alle Menschen geeignet, die etwas für sich und ihre geistige Fitness tun wollen. Ohne Stress und mit viel Spaß werden die Merkfähigkeit, Konzentration und andere Gehirnfunktionen trainiert.
Herzlich willkommen sind Menschen mit und ohne Gedächtnisprobleme. Dauer ca. 30 Minuten. Anschließend haben Sie die Möglichkeit bei Kaffee und Kuchen sich mit den Teilnehmern zu einem Plausch zusammen zu setzen. Erster Termin am Dienstag, 12. April – 14.00 Uhr im Bürgerhaus.
Anmeldung erbeten per Mail an seniorenrat.langenzenn@nefkom.net oder telefonisch
an Heidemarie Reuther unter 09101/990834.
Für diese monatliche Veranstaltung werden noch MitarbeiterInnen für den Service gesucht.
05. April 2022
Corona-Lockerungen für Seniorenrats-Veranstaltungen
In der gestrigen Arbeitssitzung wurde beschlossen, dass ab sofort für die Teilnahme an Veranstaltungen des Seniorenrates kein Impfnachweis mehr Voraussetzung ist.
Es wird empfohlen bei Veranstaltungen in Räumlichkeiten, eine Maske zu tragen, wenn man seinen Sitzplatz verlässt.
03. April 2022
Erfolgreicher Neustart Seniorenkino mit "Dreiviertelmond"
Im gut besuchten Saal des Kulturhofes konnte der Seniorenratsvorsitzende Hans Klinner erstmals nach längerer Pause wieder die Senioren-Kino-Besucher begrüßen, verbunden mit einem Dank an die neuen Mitarbeiter.
"Dreiviertelmond" war der Hauptfilm des Nachmittages mit Elmar Wepper in der Hauptrolle und vielen Originaldrehszenen in Fürth und Nürnberg.
Zum Thema "Trickbetrüger" hatte aus aktuellem Anlass Herbert Weber noch einen kleinen Vorfilm der Kriminalpolizei besorgt, um hier die Senioren entsprechend zu sensibilisieren.
Zum Ausklang ließen sich die Besucher Kaffee und Kuchen schmecken.
Die neu gegründete Arbeitsgruppe Seniorenkino wird die Veranstaltung auswerten und weitere Planungen vornehmen. Neue Mitglieder in dieser Arbeitsgruppe sind gerne willkommen.
29. März 2022
Seniorenrat äußert sich zu den neuen Entlastungen
In einer Pressemitteilung nimmt der Langenzenner Seniorenrat Stellung zu den geplanten Entlastungsmaßnahmen der Berliner Ampelkoalition, bei der z.B. Rentner ausgeschlossen werden. https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=34891535&vnr=957981
Die Fürther Nachrichten haben darüber berichtet.
25. März 2022
Seniorenkino-Neustart mit "Dreiviertelmond" leider ausgebucht
Zum Neustart unserer Seniorenkino-Reihe im Kulturhof mit dem sehenswerten Kinofilm "Dreiviertelmond" sind wir schnell mit vielen Anmeldungen eingedeckt worden. Weitere Interessenten können leider nur noch auf der Warteliste berücksichtigt werden.
Wir versuchen unser Kontingent noch etwas zu erweitern.
Heutiger Beitrage in den Fürther Nachrichten
24. März 2022
Saisonstart der Samstags-Radler
Bei herrlichen Sonnenschein und am Vormittag doch etwas eisigen Temperaturen machten sich zum Saisonstart 11 Teilnehmer auf den Weg nach Hüttendorf unter Tourleiter Wolfgang Schulz.
Nach einem ausgiebigen Mittagessen Im Landgasthaus Popp ging es bei angenehmen Temperaturen den Zenngrund entlang zurück nach Langenzenn wo wir nach insgesamt 37 Km wieder ankamen.
Die nächste Ausfahrt am Ostersamtag den 16.04.22 geht mit Tourleiter Georg Keck zur Klosterkapelle Müchzell (Kappl).
Wir fahren über Rossendorf, Cadolzburg, Ammerndorf und Großhabersdorf zur Kappl. Zurück über Dietenhofen Kirchfarrnbach, Keidenzell nach Langenzenn. Gesamt ca. 45 Km.
Bei schlechten Wetter ( Regen ) verschieben wir die Tour auf Samstag den 30.04.22.
23. März 2022
Nächste Kurzwanderung am Freitag, den 25. März
Am kommenden Freitag startet um 13.30 Uhr am Schießhausplatz die nächste Kurzwanderung.
Das Ziel ist Laubendorf. Hans Klinner wird wieder einige heimatkundliche Informationen zum Ort und zu Kirche und Schule und eigenen Lebensstationen beisteuern.
Die gesamte Streckenlänge hin und zurück beträgt 6 km.
13. März 2022
Gelungener Neu-Start der Mittwochs-Wandergruppe
Endlich ging es wieder los. Am 2.3.2022 trafen sich die Senioren bei schönen Wanderwetter wieder am Bahnhof in Langenzenn um über Laubendorf und Heinersdorf nach Wilhermsdorf zu wandern. In der Pizzeria Capri haben wir dann mit 22 Wanderfreunde hervorragend gegessen und uns gegen 13.30 Uhr wieder auf den Heimweg gemacht, sodass die letzten dann gegen
15.30 Uhr wieder am Ausganspunkt am Bahnhof Langenzenn eintrafen.
Hoffentlich können wir diese Wanderungen jetzt wieder monatlich durchführen, denn man hat schon gespürt, dass uns was gefehlt hat während der Coronazeit.
Gruß vom Wanderteam: Liane und Dieter
P.S.: Die nächste Wanderung ist geplant am 06. April mit Zielort Seckendorf
06. März 2022
Neustart unserer Seniorenkino-Reihe am Donnerstag, 31. März um 14 Uhr im Kulturhof mit dem Film „Dreiviertelmond“
Das Team um Herbert Weber startet mit der beliebten Seniorenkino-Reihe nun ganz neu im Kulturhof.
Dort haben wir die Möglichkeit im Saal am Donnerstagnachmittag Filme zu zeigen. Anschließend kann dann im Kulturhof-Cafe zu Kaffee und Kuchen und Kaffeeklatsch eingekehrt werden.
Dieses Mal zeigen wir den Film „Dreiviertelmond“ mit Elmar Wepper, von dem viele Szenen in Fürth und Nürnberg gedreht wurden. Ein anrührender Film mit Witz und Ironie.
Der Nürnberger Taxifahrer Hartmut wird nach drei Jahrzehnten Ehe von seiner Frau für einen anderen Mann verlassen, weshalb sich der Eigenbrötler nun noch mehr zurückzieht. Insbesondere Ausländern begegnet er mit Misstrauen und so gerät er sofort mit einer Türkin aneinander, die zusammen mit ihrer Tochter Hayat in sein Taxi steigt. Als Hartmut einige Zeit später jedoch die kleine Hayat ganz allein in der Stadt wiederfindet, überwindet er sich und hilft ihr, ihre Familie wiederzufinden.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) verlieh dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“.
Da uns zusätzliche Kosten entstehen, haben wir den Eintrittspreis für Film + Kaffee + Kuchen etwas angehoben auf 6 €. Um entsprechend vorbereiten zu können, bitten wir um Anmeldung der Teilnahme bis spätestens 25. März per Mail an: seniorenrat.langenzenn@nefkom.net oder per Tel. an Silvia Merkouriou unter 09101/9022054.
Ein barrierefreier Zugang ist möglich.
05. März 2022
Radler-Jahrestreffen im Schützenheim am 05. März
Nachdem das Bürgerhaus immer noch durch das Impfzentrum komplett belegt ist, müssen wir mit unserem aufgeschobenen Jahres-Treffen mit Rückblick und Vorausplanung ausweichen in eine Gastwirtschaft.
Wir treffen uns deshalb im Schützenheim (Taverna Artemis) am Samstag, den 05. März um 14.00 Uhr. Lisa Pörrer und Monika Bierlein werden uns wieder mit selbstgebackenen Kuchen verwöhnen.
Neues Projekt „GEMEINSAM Wege gehen – Jugend + Senioren“
Nach einigen Vorgesprächen mit dem Schulleiter Herrn Schlotter von der Mittelschule bereiten wir derzeit weitere ganz neue Veranstaltungen vor.
Das erste wäre die praktische Handy-Hilfe von Jugendlichen bei Problemen mit Handy, Smartphone und auch Laptop etc. in Zusammenarbeit mit dem Quartiersprojekt der Diakonie.
Schüler helfen jedem Einzelnen ganz individuell. Dies findet im Schülercafe – im Aula-Eingang statt. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Die Hilfestellung ist kostenlos. Eine Anmeldung beim Seniorenrat ist gewünscht über Mail: seniorenrat.langenzenn@nefkom.net oder per Telefon unter 09101/9613 (Hans Klinner).
Die Teilnahme ist mit Nachweis der 3-fachen Impfung möglich.
Der erste monatliche Termin ist am Mittwoch, den 16. März von 14-15.30 Uhr, in der Mittelschule, Klaushofer Weg 4. Ein barrierefreier Zugang ist möglich.
Ein zweites Projekt ist ein Kochkurs für Männer. Diese Idee ist im Seniorenrat bereits im letzten Jahr geboren worden, Wir haben immer wieder die Erfahrung gemacht haben, dass bei Erkrankung oder Heimaufnahme der Ehefrau plötzlich die nicht vorhandene Kochkunst des Ehemanns gefragt war.
Hier wollen wir tatkräftige Unterstützung leisten, um einfache warme Gerichte (Hausmannskost) in der Schulküche der Mittelschule gemeinsam zuzubereiten. Auch dieser Kurs ist kostenfrei.
Der genaue Termin im April steht noch nicht fest. Interessierte Männer können sich jedoch bereits beim Seniorenrat anmelden unter: seniorenrat.langenzenn@nefkom.net .
Als nächstes ist noch ein Handwerker-Projekt vorgesehen mit umgekehrten Vorzeichen „Senioren helfen Jugendlichen“. Dabei sind Holzfachleute gesucht, die beim Möbel-Bau fachliche Hilfestellung geben können. Auch hier gilt: Fachleute melden sich bitte unter: seniorenrat.langenzenn@nefkom.net .
04. März 2022
Geselliges Treffen in Horbach am Donnerstag, 17. März
Auch mit unseren geselligen Treffen in den Außenorten wollen wir wieder beginnen. Den Start macht Horbach am Donnerstag, den 17.03. um 14.00 Uhr im Siebener Cafe
Bericht aus den Fürther Nachrichten
26. Februar 2022
Veranstaltungs-Angebot des Seniorenrates erweitert
Nachdem weitere Corona-Lockerungen durch die Politik ermöglicht wurden, sind wir dabei unser bewährtes Veranstaltungsangebot wieder zu erweitern.
So wird mit den Mittwochs-Wanderungen am 02. März wieder begonnen. Die April-Wanderung geht nach Seckendorf.
Ganz neu wurde vorgeschlagen, mal eine Ganz-Tages-Wanderung anzubieten, ggf. mit Bahn-Anreise. Interessenten melden sich bitte per Mail an seniorenrat.langenzenn@nefkom.net.
Auch die Kurzwanderungen werden wieder starten am Freitag, den 25. März
Swin-Golf mit Georg Keck und Hans Ziolko beginnt wieder am 16. März auf der Anlage in Horbach.
Boccia mit Wolfgang Schulz nimmt den Betrieb wieder auf am 23. März
Noch keine Regelung wurde für das Kegeln gefunden, nachdem die Anlage im Hallenbad noch nicht wieder benutzbar ist.
Die Samstags-Radler starten wieder zur ersten Ausfahrt am 12. März nach Hüttendorf
Weitere Touren und Termine werden beim Jahrestreffen der Radler am 05. März festgelegt.
Die Kurzradler suchen für die nächsten Monate noch eine Leitungsperson/Leitungsteam. Erst wenn dies steht, kann dieses Angebot wieder starten.
Die Handarbeitsgruppe, Spielegruppe und auch neue Angebote (Weißwurst-Frühstück, Gedächtnistraining, etc.) können noch nicht starten, da das Bürgerhaus noch immer durch das Impfzentrum belegt ist und noch keine geeigneten Alternativräume gefunden wurden.
Änderungen und Aktualisierungen werden immer zuerst auf der Homepage unter "aktuelles" veröffentlicht.
24. Februar 2022
Neues Projekt „GEMEINSAM Wege gehen – Jugend + Senioren“
Nach einigen Vorgesprächen mit dem Schulleiter Herrn Schlotter von der Mittelschule bereiten wir derzeit weitere ganz neue Veranstaltungen vor.
Das erste wäre die praktische Handy-Hilfe von Jugendlichen bei Problemen mit Handy, Smartphone und auch Laptop etc.
Schüler helfen jedem Einzelnen ganz individuell. Dies findet im Schülercafe – im Aula-Eingang statt. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Die Hilfestellung ist kostenlos. Eine Anmeldung beim Seniorenrat ist gewünscht über Mail: seniorenrat.langenzenn@nefkom.net oder per Telefon unter 09101/9613 (Hans Klinner).
Die Teilnahme ist mit Nachweis der 3-fachen Impfung möglich.
Der erste monatliche Termin ist am Mittwoch, den 16. März von 14-15.30 Uhr, in der Mittelschule, Klaushofer Weg 4. Ein barrierefreier Zugang ist möglich.
Ein zweites Projekt ist ein Kochkurs für Männer. Diese Idee ist im Seniorenrat bereits im letzten Jahr geboren worden, Wir haben immer wieder die Erfahrung gemacht haben, dass bei Erkrankung oder Heimaufnahme der Ehefrau plötzlich die nicht vorhandene Kochkunst des Ehemanns gefragt war.
Hier wollen wir tatkräftige Unterstützung leisten, um einfache warme Gerichte (Hausmannskost) in der Schulküche der Mittelschule gemeinsam zuzubereiten. Auch dieser Kurs ist kostenfrei.
Der genaue Termin im April steht noch nicht fest. Interessierte Männer können sich jedoch bereits beim Seniorenrat anmelden unter: seniorenrat.langenzenn@nefkom.net .
Als nächstes ist noch ein Handwerker-Projekt vorgesehen mit umgekehrten Vorzeichen „Senioren helfen Jugendlichen“. Dabei sind Holzfachleute gesucht, die beim Möbel-Bau fachliche Hilfestellung geben können. Auch hier gilt: Fachleute melden sich bitte unter: seniorenrat.langenzenn@nefkom.net .
22. Februar 2022
5-15-365 Bündnis ÖPNV für alle:
Münchner Verkehrsverbund besonders für Senioren viel günstiger als unser VGN
Wie der Presse zu entnehmen war, üben die mittelfränkischen Landkreise inzwischen Druck auf die Stadt Nürnberg aus, damit Nürnberg seinen Stadtratsbeschluss zur Einführung eines 365-€-Tickets zurücknimmt.
Das Sozialticket für Menschen mit geringem Einkommen gibt es bereits in Nürnberg und in etwas komplizierterer Form auch in Fürth.
Mit der VGN-Preiserhöhung zum 01.01.2022 wurden die Bewohner des westlichen Landkreises nochmal schlechter gestellt. Während die Preis-Erhöhung für Nürnberg-Fürth-Zirndorf-Oberasbach und Stein ausgesetzt wurde, sind alle anderen im VGN mit dabei.
Dies hat den Langenzenner Seniorenrat auf den Plan gerufen, mal die Preise mit dem zweiten großen Verkehrsverbund in Bayern zu vergleichen.
Während wir für die Strecke von Langenzenn nach Nürnberg inzwischen für eine einfache Fahrkarte bereits 6,50 und für ein Tagesticket 17,80 zu zahlen, ist dies bei der Einzelfahrt 86 % mehr und beim Tagesticket 117 % mehr als für die vergleichbare Strecke im Münchner Verkehrsverbund.
Noch extremer ist es bei der übertragbaren Monatskarte, die für die Münchner Senioren 49,50 kostet und bei uns 169,90 (=+ 243 %). Ein Sozialticket gibt es in München genauso wie in Nürnberg und Fürth – aber nicht für die Bewohner im Landkreis Fürth.
Diese Zahlen machen deutlich, dass es gilt die politische Diskussion im Landkreis zu verstärken. Man sieht im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland, dass dies vorrangig eine politische Entscheidung der Verantwortlichen z.B. im Kreistag ist.
17. Februar 2022
Mittwochswanderung am 02. März nach Wilhermsdorf
Mit Dieter Steininger und Liane Ament starten die Mittwochswanderer am 02. März um 10 Uhr am Bahnhof Langenzenn. Um 10.45 Uhr ist ein weiterer Treffpunkt am Bahnhof Laubendorf.
Die Mittagseinkehr erfolgt in der Pizzeria Capri (Essen nach Speisekarte-ohne Vorbestellung).
16. Februar 2022
Radler-Jahrestreffen im Schützenheim am 05. März
Nachdem das Bürgerhaus immer noch durch das Impfzentrum komplett belegt ist, müssen wir mit unserem aufgeschobenen Jahres-Treffen mit Rückblick und Vorausplanung ausweichen in eine Gastwirtschaft.
Wir treffen uns deshalb am Samstag, den 05. März um 14.00 Uhr im Schützenheim (Taverna Artemis), Burggrafenhofer Str. 1.
Lisa Pörrer und Monika Bierlein werden uns wieder mit selbstgebackenen Kuchen verwöhnen.
Wir werden gemeinsam die neuen Touren und die Tourenleiter für 2022 festlegen.
Zum geselligen Ausklang wird Georg Keck das Jahr 2021 Revue passieren lassen mit seinen Fotoaufnahmen.
Damit wir die Veranstaltung planen und vorbereiten können bitten wir um Anmeldung per Mail bis spätestens 25. Februar an: seniorenrat.langenzenn@nefkom.net
Selbstverständlich sind auch neue Interessenten herzlich willkommen!
13. Februar 2022
Neue Ehrenamtliche gewonnen
Durch die Werbung auf unserer Seniorenratsseite im Mitteilungsblatt und auf der Homepage haben wir in den zurückliegenden Wochen eine Reihe neuer ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewonnen. Dafür schon heute unseren ganz herzlichen Dank für die Bereitschaft, sich bei uns einzubringen!
Derzeit sind wir noch dabei, mit allen „Neulingen“ ausführliche Gespräche zu führen, um dann neue Angebote vorzubereiten. In den ersten Gesprächen haben sich ganz neue Möglichkeiten für weitere Aktivitäten aufgetan. Nun brauchen wir vor allem Räumlichkeiten um hier entsprechende Veranstaltungen umsetzen zu können.
11. Februar 2022
Satzungsänderung
Mit der Stadtverwaltung wurde die vom Seniorenrat vorgeschlagene Satzungsänderung beraten. In den meisten Punkten wurde Einigkeit erzielt. So strebt der Seniorenrat nach der über 10-jährigen Weiterentwicklung an, die Satzung an die geänderten Gegebenheiten anzupassen und für die Arbeit praxistauglicher zu machen.
Außerdem wünscht sich der Seniorenrat eine bessere Einbeziehung in die Entscheidungen des Stadtrates bei Senioren-Themen. Hier gibt es aus unserer Sicht noch Handlungsbedarf. Über das genaue Procedere wurde noch nicht abschließend beraten.
08. Februar 2022
Impfzentrum im Bürgerhaus auch ohne Termin
Der Seniorenrat weist insbesondere alle älteren Bewohner Langenzenns darauf hin, dass das Impfzentrum im Bürgerhaus von Montag bis Samstag immer am Nachmittag von 12-18.30 Uhr geöffnet ist. Dort kann man sich auch ohne Termin zum Impfen einfinden. Impfpass und Personalausweis bitte mitbringen.
Wir bitten alle Senioren, sich unbedingt impfen zu lassen, da nur die Impfung wieder die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und auch bei unseren Veranstaltungen ermöglicht. Sie schützen damit sich und andere. Obwohl es kein direkter Schutz vor der Corona-Ansteckung ist, so bleib es bei einer Erkrankung dann doch in den allermeisten Fällen bei einem leichten Verlauf. Deshalb unser Wunsch: Lassen Sie sich impfen – und bleiben Sie gesund!
31. Januar 2022
Neigungsgruppenleiter Kurzradler gesucht
Damit auch die Kurzradler wieder in die Saison starten können, suchen wir für die kommenden Monate einen Leiter/eine Leiterin. Einarbeitung und Begleitung wird geboten.
Auch der Wochentag und die Termine sind erst mal frei wählbar.
Wer Interesse hat wende sich bitte per Mail an: seniorenrat.langenzenn@nefkom.net
Der Seniorenrat und die Teilnehmer würden sich natürlich freuen, wenn das Angebot weiter aufrecht erhalten werden kann.
29. Januar 2022
Langenzenner Senioren werden immer mehr
Seit einigen Jahren lässt sich der Seniorenrat die halbjährliche Entwicklung der Seniorenzahlen der über 50-jährigen von Langenzenn von der Stadtverwaltung darstellen. Auch im Jahr 2021 ging die positive Entwicklung weiter. So waren in der Stadt Langenzenn zum 31.12.2021 insgesamt 5.293 Bürgerinnen und Bürger bereits über 50 Jahre. Dies ist nachwievor mit steigender Tendenz versehen.
Auch deshalb wird sich der Seniorenrat weiter dafür einsetzen, dass Seniorenanliegen im Stadtrat und in der Stadtverwaltung auf der Tagesordnung stehen. Es gibt hier noch manches zu tun.
26. Januar 2022
5-15-365 Bündnis ÖPVN für alle im Landkreis Fürth - Landkreisbewohner werden nochmals schlechter gestellt
Auf mittelfränkischer Ebene wird hinter verschlossenen Türen die Diskussion um den VGN und die notwendige Tarifreform weitergeführt. Der Druck der umliegenden Landkreise auf die Stadt Nürnberg steigt, den Beschluss zur Einführung des 365-€-Tickets zurück zu nehmen.
Andererseits hat die Stadt Fürth beschlossen das für ihre BürgerInnen vorhandene Sozialticket zu verbessern.
Die neue Preisanpassung im VGN zum 01.01.2022 benachteiligt die Landgemeinden noch mehr. Im Bereich Nürnberg-Fürth-Zirndorf-Oberasbach-Stein bleiben die Preise gleich. In allen anderen Landkreis-Gemeinden werden sie erhöht. So kostet ein Tagesticket für die Fahrt von Langenzenn nach Nürnberg nun stolze 17,80 €.
Mit diesem Thema und dem Bündnis wird sich der Langenzenner Seniorenat auch in seiner nächsten Sitzung wieder befassen.
25. Januar 2022
Seniorenrat als Netzwerker aktiv
Auch wenn die Seniorenrats-Aktivitäten durch die Pandemie in vielen Bereichen noch ausgebremst sind, ist der Langenzenner Seniorenrat auf weiteren Feldern aktiv.
So bemühen wir uns darum, dass die Zusammenarbeit zwischen den Seniorenräten sich verbessert und man voneinander profitieren kann.
Die Situation und das Umfeld sind zwar oft verschieden, aber die Ziele generell die gleichen. Darüber haben auch die Fürther Nachrichten nun berichtet.
24. Januar 2022
Veranstaltungen des Seniorenrates
Der Seniorenrat wird sich in seiner nächsten Sitzung damit befassen, welche Veranstaltungen wieder gestartet werden können. Das Ganze natürlich unter Berücksichtigung der politischen Corona-Rahmenbedingungen.
Angedacht ist dass ab März wieder die Mittwochs-Wanderung und das Swin-Golf angeboten wird. Auch gilt es das Radler-Saison-Auftakt-Treffen noch nachzuholen,
damit die Radler ggf. auch wieder im März starten können. Näheres folgt.
19. Januar 2022
Veröffentlichung in den Fürther Nachrichten am 04.01.2022
11. Januar 2022
Neuen Corona-Beschluss
In der gestrigen Arbeitssitzung hat der Seniorenrat eine neue Regelung für die Teilnahme an Seniorenrats-Veranstaltungen beschlossen, die ab sofort gilt: Eine Teilnahme ist grundsätzlich nur mit der 3. Impfung möglich (geboostert). Ein zusätzlicher Schnell-Test muss nicht erfolgen.
Für den Monat Februar werden noch keine Veranstaltungen in Räumen angeboten.
Wir versuchen ab März wieder mit weiteren Veranstaltungen zu starten.
04. Januar 2022
Gute Nachricht für Pflegebedürftige
Ab 1.1.2022 werden die Sachleistungen in der ambulanten Pflege um 5 Prozent erhöht. Auch für die Kurzzeitpflege wird der Leistungsbetrag um 10 Prozent angehoben. Bei einer Versorgung im Pflegeheim zahlt die Pflegekasse einen Zuschlag zum pflegebedingten Eigenanteil, der umso höher ausfällt, je länger man im Heim lebt. Von 5 Prozent im ersten Jahr, bis zu 70 Prozent im vierten Jahr.
Nähere Informationen dazu hat unsere stellv. Vorsitzende Heidemarie Reuther zusammengestellt unter dem nachstehenden Link:
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=34798759&vnr=693479
Auch in der Sprechstunde am 12. Januar kann Heidemarie Reuther darüber persönlich informieren.
Bitte wie immer zuvor telefonisch anmelden unter 09101-990834, damit die einzelnen persönlichen Gespräche zeitlich vergeben werden können.
*********
Allen Langenzenner Seniorinnen und Senioren wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und persönliches Wohlergehen im Neuen Jahr 2022!
Allen Spendern und Unterstützern sagen wir herzlichen Dank, insbesondere allen Ehrenamtlichen in den Neigungsgruppen des Seniorenrates sowie in den Langenzenner Seniorenorganisationen.
15. Dezember 2021
Problem „fehlende Seniorenbegegnungsstätte“ weiter ungelöst
Indem der Stadtrat den Ankauf des Gasthauses Grauer Wolf abgelehnt hat, und bis auf weiteres das Bürgerhaus wieder als Impfzentrum fungiert, rückt das Problem der fehlenden Räumlichkeiten für die Seniorenrats-Aktivitäten wieder näher.
Bekanntlich bemüht sich der Seniorenrat seit längerem darum, dass die Stadt Langenzenn eine eigene Seniorenbegegnungsstätte schafft. Der Seniorenrat hat sich dazu an Bürgermeister Habel gewandt und angefragt, wie seine Überlegungen bzw. Planungen sind, um in Langenzenn zu einer Seniorenbegegnungsstätte zu kommen.
In seiner Antwort hat er darauf verwiesen, dass er gerne den Gasthof Grauer Wolf diesbezüglich umgebaut und zur Verfügung gestellt hätte. Dies aber der Stadtrat abgelehnt hat. Derzeit sieht er nur die vorhandenen Möglichkeiten im Bürgerhaus.
365€-Ticket und der VGN
Der Langenzenner Seniorenrat bemüht sich weiter um eine Reform im Verkehrsverbund mit dem Ziel von besseren Fahrpreisen. Über die von uns mitinitiierte Gründung des Bündnisses 5-15-365 haben wir bereits berichtet.
Nach einem vom VGN selbst in Auftrag gegebenen Gutachten, soll es die von uns gewünschte Tarifreform nicht geben. Das Gutachten spricht sich auch gegen die Einführung eines 365-€-Tickets aus.
Daraufhin hat der Seniorenrat eine Pressemeldung verfasst, die auf der Homepage einsehbar ist.
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=34778034&vnr=927078
Sobald die Pandemie es wieder zulässt, werden wir hierzu weitere Informationsveranstaltungen in Langenzenn machen, um den Kreis von weiteren Mitstreitern zu vergrößern. Inzwischen ist auch der SPD-Ortsverein Langenzenn dem Bündnis beigetreten.
Am 10 Dezember haben auch die Fürther Nachrichten berichtet:
13. Dezember 2021
Planungen für das neue Jahr
Der Seniorenrat hat sich in seiner Dezember Arbeitssitzungen Gedanken gemacht über weitere und auch neue Veranstaltungen im Jahr 2022. So haben wir neue Veranstaltungen für das Bürgerhaus angedacht: ein Weißwurst-Frühstück (nicht nur für Männer). Außerdem wollen wir ein Angebot für Gedächtnis-Training schaffen und vielleicht auch eine ganz normale Kaffeeklatsch-Runde, um einfach ein ganz niederschwelliges Angebot für Menschen in unserer Stadt zu schaffen, um miteinander neu ins Gespräch zu kommen.
Vielleicht lassen sich Selbsthilfegruppen einrichten.
Für diese Aktivitäten suchen wir noch neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier 1 x im Monat sich für 3-4 Stunden mit anderen zusammen einbringen. Wenn wir hier genügend Helferinnen und Helfer finden, können wir dies alles in die Tat umsetzen.
Nähere Informationen gibt es dazu, sobald wir wissen, wann das Bürgerhaus wieder belegt werden kann.
Derzeit ist wegen der Belegung durch das Impfzentrum eine weitere Nutzung nicht möglich.
Impulse vom Deutschen Seniorentag
Der Seniorenrat hat an dem heuer nur digital stattgefundenen 13. Deutschen Seniorentag teilgenommen. Dabei wurden Erfahrungen aus unserer Arbeit weitergegeben und der eine oder andere Impuls aufgenommen.
08. Dezember 2021
Corona stoppt noch Indoor-Veranstaltungen
In seiner Dezember-Arbeitssitzung hat der Seniorenrat beschlossen im Januar noch alle Veranstaltungen in geschlossenen Räumen auszusetzen. Wir hoffen, dass sich die Impfqoute weiter erhöht und das Infektionsrisiko wieder deutlich zurückgeht, damit wir unsere Einschränkungen wieder lockern können.
07. Dezember 2021
Bündnis 5-15-365 wächst weiter
Dem Bündnis treten inzwischen immer mehr Organisationen, Vereine und Verbände bei. So auch der SPD Ortsverein Langenzenn.
Nach Abklingen der Pandemie planen wir im Februar eine erste Zusammenkunft der Aktiven in Langenzenn. Wir freuen uns natürlich über alle weitere Mitarbeit und Unterstützung.
Nur wenn wir mehr politischen Druck aufbauen, werden wir unsere Ziele - einen günstigeren Verkehrsverbund - erreichen.
30. November 2021
Kultur-Trip mit günstiger Kultur-Karte der Stadt Nürnberg
Der Seniorenrat hat sich in seiner letzten Arbeitssitzung damit beschäftigt, wie wir ein kleines, kostengünstiges Kulturangebot für unsere Generation 60+ machen können.
Die Idee war, dass sich jeweils kleine Gruppen von 6 Personen zusammenfinden. Diese erwerben die Nürnberger Kulturkarte (für 18 € hat man 1 Jahr lang kostenfreien Eintritt in Nürnberger Museen; Schwerbehinderte zahlen 12 €).
Mit dem Zug (und einer günstigen Mobicard) fahren wir nach Nürnberg. Nähere Informationen dazu beim Seniorenrat. Interessenten melden sich bitte beim Seniorenrat unter der e-mail-Adresse: seniorenrat.langenzenn@nefkom.net.
Dazu suchen wir noch Verantwortliche, die die Organisation in die Hand nehmen und die Gruppen ggf. auch begleiten.
26. November 2021
Antrag zum seniorenpolitischen Gesamtkonzept
Seit längerem hat der Landkreis ein seniorenpolitisches Gesamtkonzept erstellt. Darin sind auch eine Reihe von Maßnahmen im Stadtgebiet von Langenzenn vereinbart. Aus der Sicht des Seniorenrates wurde hier in erster Linie den Anforderungen der Staatsregierung Folge geleistet und sich weniger darum gekümmert ob und was vor Ort davon umgesetzt wird.
Deshalb hat der Seniorenrat nun an den Stadtrat den Antrag gestellt, die beschriebenen Maßnahmen zu beraten und die Umsetzung für Langenzenn zu prüfen.
Es nützt den Senioren nichts, wenn auf dem Papier viele gut klingende Forderungen benannt werden, aber wenig davon umgesetzt wird. Das sehr ausführliche Konzept findet sich auf der Homepage des Landkreises - siehe https://www.landkreis-fuerth.de/zuhause-im-landkreis/jugend-familie-und-senioren/senioren/seniorenpolitisches-gesamtkonzept.html
Als ein Beispiel sei nur genannt, dass zum Zeitpunkt der Erstellung im Jahr 2012 die Stadt Langenzenn offiziell mitgeteilt hat, dass eine Seniorenbegegnungsstätte in Planung ist.
Entsprechende Umsetzungen sind bekanntlich bis heute Fehlanzeige - nach nun inzwischen 10 Jahren.
24. November 2021
Vorsorge- und Patientenverfügung / Generalvollmacht
Immer mehr Unternehmen betreiben Geschäftemacherei mit der Vorsorge. Rechtzeitig vorsorgen für den Fall, dass man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, ist eine gute Sache. Dabei sollte man jedoch nicht unnötig viel Geld zahlen, wie es bei Privatunternehmen zum Teil der Fall ist.
Deshalb weist der Seniorenrat darauf hin, dass es ein vielfältiges und sogar kostenfreies Angebot bei den örtlichen Wohlfahrtsverbänden und Sozialeinrichtungen gibt. Diese Leistungen bietet auch die Betreuungsstelle des Landkreises an. Nähere Informationen gibt gerne der Seniorenrat.
Der Seniorenrat bedauert, das hier mit Angstszenarien geworben wird, um ein Geschäft zu machen.
Unsere Informationen zu diesem Thema sind nach wie vor kostenfrei und finden jeweils am zweiten und am letzten Mittwoch im Monat statt (s.a. https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/aktuelle-termine.html )
19. November 2021
Seniorenrat sagt alle Veranstaltungen in geschlossenen Räumen ab
Durch einen Umlauf-Beschluss hat der Seniorenrat verfügt, dass alle Seniorenrats-Veranstaltungen in geschlossenen Räumen bis auf weiteres entfallen.
Betroffen sind auch die Mittwochs-Wanderungen, die Kurzwanderungen und die Krippenwanderung da hier ja Einkehr bzw. Besichtigung vorgesehen ist.
Diese Absage macht u.E. die Corona-Situation erforderlich, angesichts der auch in Langenzenn täglich steigenden Zahlen von Corona-Erkrankten.
Seniorenrat bemüht sich um mobile Impf- und Teststation für Langenzenn
Im Kontakt mit dem Landratsamt hat sich der Seniorenrat dafür eingesetzt, dass in Langenzenn zusätzliche Corona Impf- und Testmöglichkeiten geschaffen werden.
Angesichts der nicht ausreichenden Kapazitäten beim Impfen und der doch relativ abseits gelegenen Teststation in der ehemaligen Tennishalle an der TSV-Sportanlage, wäre u.E. die Einrichtung einer entsprechenden Einrichtung in der Stadtmitte (Stadthalle, Bürgerhaus) sinnvoll.
16. November 2021
Radler-Treffen am 20.11. und das Adventskranz-Binden am 24.11. entfallen.
Aufgrund der immer weiter steigenden Corona-Zahlen in Langenzenn wird der Radler-Jahres-Abschluss auf das Frühjahr 2022 verschoben. Das Adventskranz-Binden am 24.11. entfällt ersatzlos.
14. November 2021
Dankeschön-Nachmittag muss wegen Corona verschoben werden
In der Arbeitssitzung am 08. November hat der Seniorenrat aufgrund der stark ansteigenden Corona-Zahlen beschlossen, den noch in diesem Jahr geplanten Dankeschön-Nachmittag für alle ehrenamtlichen Helfer des Seniorenrates nochmal zu verschieben. Wegen der aktuellen Corona-Situation und den einzuhaltenden Gastro-Vorschriften ist der geplante Ablauf mit Speisen und Getränken im Bürgerhaus leider nicht möglich.
Wanderungen gehen weiter
Am 03.11. ging die Mittwochswanderung über den Alitzberg nach Kirchfembach und von dort nach Puschendorf (siehe Bild) zur Mittagseinkehr im Gasthaus Schmotzer.
Am 01. Dezember geht die Wanderung nach Wilhermsdorf. Die geplante Krippenwanderung nach Kirchfembach beschließt am 17.12. das Wanderjahr.
13. November 2021
Vollversammlung vom 27. Oktober
Zur satzungsmäßigen Jahres-Vollversammlung konnte die stellv. Seniorenratsvorsitzende Heidemarie Reuther die Teilnehmer in einem gut gefüllten Bürgersaal begrüßen. Unter den Anwesenden waren auch Vertreter der Stadtratsfraktionen: Manfred Durlak (CSU), Wolfgang Erhart (SPD) und die Sozialbeauftragte Evelyn Meyer (Bündnis 90/Die Grünen).
Zu dem bereits vorab veröffentlichten Rechenschaftsbericht kommentierte der Vorsitzende
Hans Klinner die wesentlichen Punkte. Der Seniorenrat freute sich über die eine oder andere erfolgreiche Aktion, auch im politischen Umfeld (ständige Impfstation in Langenzenn, verbesserte Zugverbindung der Zenngrundbahn erreicht).
Hier hat sich der lange Atem des Seniorenrates ausgezahlt.
Schwierig war die Situation bei allen offenen Aktivitäten des Seniorenrates durch die Corona-Pandemie. Ein Großteil der Veranstaltungen konnte inzwischen wieder gestartet werden. Erfolgreich auch die neuen Aktionen um die Gewinnung von Ehrenamtlichen.
Ein besonderer Punkt war die Ehrung für Christine Brand für 10-jährige verantwortliche Tätigkeit im Seniorenrat bzw. in der Handarbeitsgruppe. Dieser Einsatz ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Hier ließ Heidemarie Reuther in sehr persönlichen Dankesworten das Engagement im Seniorenrat, in der Handarbeitsgruppe und im Tanztee-Team Revue passieren.
Weitere wesentliche Punkte in der Versammlung waren das Thema „Seniorenwohnen in Langenzenn“ und das Thema „Mobilität im VGN“ (siehe dazu nächsten Beitrag).
Für das Jahr 2022 plant der Seniorenrat weitere neue Veranstaltungen und hofft die entsprechenden Räumlichkeiten zur Durchführung zu finden.
Seniorenwohnen in Langenzenn
Im Vorfeld der Vollversammlung wurde bereits mit Verantwortlichen der Stadt das Thema „Seniorenwohnen in Langenzenn“ erörtert. Hier sieht der Seniorenrat einen wachsenden Bedarf für kleinere, günstige barrierefreie Wohnungen.
Evtl. auch Modelle in Verbindung mit generationsübergreifenden Wohnmodellen.
In der Vollversammlung wurde thematisiert, ob nicht das Gellinger-Areal (ehemalige Schuhhaus Eckert) für Seniorenwohnungen und eine benötigte Seniorenbegegnungsstätte prädestiniert wäre. Bürgermeister Jürgen Habel konnte hierzu aufgrund seiner Abwesenheit nicht wie geplant befragt werden.
Hans Klinner informierte hierzu kurz über einige erfolgreiche Objekte in der Region. Hier hatte der Seniorenrat bereits angedacht, entsprechende Besichtigungsfahrten anzubieten, was aber wegen Corona noch nicht umgesetzt werden konnte. Das Thema wird der Seniorenrat im Jahr 2022 weiter vertiefen.
VGN-Seniorenfahrkarte und was daraus geworden ist
Auch dieses Thema war ein Diskussionspunkt in der Vollversammlung. Leider hat sich neben der Stadt Nürnberg noch kein weiterer Landkreis auf den Weg zu einer grundsätzlichen Fahrpreisreform gemacht.
Bekanntlich hat der Langenzenner Seniorenrat hier seit 2017 bereits entsprechende Forderungen eingebracht. Unsere Forderung nach einem günstigen Tagesticket für 5 € für alle Gelegenheitsnutzer wird intensiv weiterverfolgt.
Andere Länder sind hier leider deutlich weiter wie wir in unserem fränkischen Verkehrsverbund VGN.
Ganz aktuell macht es uns das Land Österreich vor, wie ein besserer öffentlicher Verkehr angeboten werden kann. In Wien gibt es schon seit 2012 eine Jahreskarte für 365 €. Seit Oktober gibt es für das ganze Land Österreich eine Seniorenjahreskarte für 599 €, mit der alle Verkehrsmittel vom Stadtbus bis zum ICE kostenfrei in der gesamten Republik benutzt werden können.
Dies sind u.E. alles richtige Schritte zum Erhalt der Mobilität im Alter und für ein besseres Klima.
11. November 2021
Aktuelle Information zum Radler-Jahres-Treffen am 20.11.
Am Samstag, den 20.11. findet um 14.00 Uhr das Jahrestreffen der Samstags-Radler im Bürgerhaus statt. Hierzu sei ergänzend noch mitgeteilt, dass Getränke bitte jeder selbst nach seinen Wünschen mitbringen möge. Kaffee und Kuchen sowie Bratwurst-Semmeln nach Bestellung sind vorhanden.
Adventskranzbinden am Mittwoch 24.11.
Auch heuer unterstützt die Fa. Forstmeier-Bestattungen wieder unser Adventskranz-Binden, weshalb wir den Abend wieder ohne Gebühren anbieten können.
Unter fachlicher Anleitung von Silvia Raab findet am Mittwoch, den 24. November um 18 Uhr das Adventskranzbinden im Blumengeschäft „Vergiss mein nicht“ in der Hindenburgstraße 36 statt.
Anmeldung bitte direkt über Silvia Raab - Tel. 99 72 22. Teilnahme nach 2 G (nur Geimpfte und Genesene).
06. November 2021
Spielenachmittag freut sich auf weitere Mitspieler
Spielenachmittag mit Spass bei Kaffee und Kuchen. Wichtig ist der Spass, nicht das Gewinnen.
Wir haben jedesmal verschiedene Spiele dabei und entscheiden was gespielt wird.
Der Renner derzeit ist Rummikub. Wir sind aktuell 3-5 Personen und hätten gerne Verstärkung.
Nähere Informationen gibt gerne Karin Botzenhardt unter Tel. Nr. 09191-904 2390 oder Handy 0171 864 3304.
Gespielt wird immer im kleinen Bürgersaal, Friedrich-Ebert-Str.7 am 3. Mittwoch im Monat von 14 bis ca. 16 Uhr - also am 17.11. und 15.12.
Jahres-Treffen der Samstags-Radler am 20.11.
Am Samstag, den 20. November findet wieder das jährliche Abschluss-Treffen der Samstags-Radler statt.
Beginn ist um 14.00 Uhr im großen Saal des Bürgerhauses, Friedrich-Ebert-Str. 7.
Georg Keck wird die diesjährigen Touren nochmals im Bild präsentieren. Außerdem wird das Jahresprogramm für 2022 beraten. Dabei wollen wir auch entscheiden an welchem Wochentag zukünftig unserer Touren stattfinden. Alle Radler aus diesem Jahr und neue Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.
Alle die daran teilnehmen, werden gebeten sich bei Familie Pörrer per Mail unter h.poerrer@nefkom.net anzumelden, um für die entsprechende Verköstigung (Kaffee, Kuchen, Bratwürste, etc.) im Vorfeld sorgen zu können.
Antrag kommunale Ehrung für Ehrenamtliche
Im Jahr 2016 hatte der Seniorenrat an den Stadtrat den Antrag gerichtet, eine kommunale Ehrungen für Langenzenner Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, die sich in vielfältiger Weise ehrenamtlich für die Gesellschaft engagieren.
Nun wurde im Jahr 2021 eine entsprechende Richtlinie vom Stadtrat beschlossen. Zur Ausführung gab der Seniorenrat nun zu bedenken, dass die zugehörige Matrix nicht der eigentlichen Intention unseres Antrages entspricht. Nach den jetzt bestehenden Richtlinien wird hier in erster Linie an Bürgermeister und Stadträte gedacht und weniger an die vielen oft im Stillen arbeitenden Ehrenamtlichen, für die sich der Seniorenrat eingesetzt hatte.
Info zu Kurzradler, Boccia, Swingolf und Kegeln
Die Kurzradler mit Lothar Steigleder, die Boccia-Spieler um Wolfgang Schulz und die Swingolf-Spieler um Georg Keck und Hans Ziolko haben die Saison beendet.
Für die Kegler wurde leider noch immer keine neue Spielstätte gefunden, nachdem die Kegelbahn im Hallenbad wegen der nicht ausreichend vorhandenen Fluchtwege nach einer behördlichen Betriebsstättenprüfung derzeit nicht mehr genutzt werden kann.
Neugründung einer Nachbarschaftshilfe
Bereits vor mehreren Monaten hatte der Seniorenrat die Initiative ergriffen, um in Langenzenn nach Wegen zu suchen, wie eine neue ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe auf die Beine gestellt werden kann. Umfangreiche Vorarbeiten, Gespräche und Kontakte zu anderen Nachbarschaftshilfen in der Region wurden von einer eigenen Arbeitsgruppe aufgenommen. Rechtliche Fragen waren zu klären.
Nun hat die Arbeitsgruppe (Barbara Bienk, Lucie Gerl, Hans Klinner, Evelyn Meyer, Heidemarie Reuther) das Vorhabens an das Quartiersprojekt übergeben, da die Umsetzung z.B. eine regelmäßige und gesicherte Erreichbarkeit erfordert.
Zu einem ersten Informationstreffen für interessierte Mitarbeiter und die Bevölkerung lädt das Quartiersprojekt am Montag, den 22. November ins Bürgerhaus ein.
04. November 2021
Handarbeitsgruppe wieder neu gestartet
Mit dem beginnenden Winterhalbjahr wurde auch die Handarbeitsgruppe wieder neu gestartet.
Die Damen treffen sich nun wieder regelmäßig zum gemeinsamen Stricken und Häkeln und Unterhalten bei einer Tasse Tee im kleinen Saal des Bürgerhauses immer mittwochs ab 19.00 Uhr unter der neuen Leitung von Edith Lödel.
Interessierte sind gerne jederzeit willkommen.
Gesellige Treffen in den Ortsteilen
Der Seniorenrat bemüht sich aktuell darum, die geselligen Treffen in den Ortsteilen wieder in Gang zu setzen. Den Anfang hat das aktive Team in Kirchfembach gemacht im neuen Treffpunkt Feuerwehrhaus. Beim ersten Treffen am 15. Oktober gab es für jeden gratis einen Schoppen Federweißen. Die Teilnehmer ließen sich Zwiebelkuchen und selbstgebackene Kuchen schmecken.
Der nächste Termin für Kirchfembach steht bereits fest: Freitag,10. Dezember.
Kurzwanderung mit Besuch des neuen Stadtarchives
Am 25. Oktober machten sich eine stattliche Teilnehmergruppe unter der Leitung von Hans Klinner zum Besuch des neuen Stadtarchives auf den Weg. Überrascht waren alle von der neuen großzügigen Aufmachung des Stadtarchives.
Die Leiterin Heidi Stinzendörfer gab eine sehr kompetente und aufschlussreiche Einführung.
Wie immer gab es auf der Wegstrecke kurze Informationseinheiten zu Themen wie „Sozialwohnungen“ „katholische Kirche“ „Seniorenbauprojekt Sudetenstraße“ und „Stadtfriedhof“.
23. Oktober 2021
Jahresversammlung am 27. Oktober im Bürgerhaus
Alle Langenzenner Bürgerinnen und Bürger ab 50 Jahren sind wieder herzlich eingeladen zu unserer Jahresversammlung/Vollversammlung am Mittwoch, den 27. Oktober um 17.00 Uhr im Bürgerhaus.
Dieses Mal mit wichtigen Themenbereichen „Wie wollen wir wohnen im Alter“ oder „Was wird aus der VGN-Seniorenfahrkarte?“. Außerdem stellt sich die Sozialbeauftragte des Stadtrates, Evelyn Meyer vor.
Der Seniorenrat würde sich über einen guten Besuch freuen. Zutritt nur für Geimpfte und Genesene, wie bei allen Seniorenrats-Veranstaltungen.
Mit dem nachstehendem Link kann durch Anklicken die Einladung und der Rechenschaftsbericht geöffnet werden.
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=34718001&vnr=761582
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=34718007&vnr=622364
Kurzwanderung wieder mit Besichtigung am Montag, den 25. Oktober
Dieses Mal führt uns die Kurzwanderung vom Schießhausplatz zum neuen städtischen Archiv in der Kapell-Leite, wo uns die Leiterin Frau Heidi Stinzendörfer eine Einführung gibt.
Treffpunkt ist bereits um 13.00 Uhr am Schießhausplatz.
Wie üblich gibt es wieder Informationen und Erklärungen zu Objekten an der Wegstrecke.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Geselliges Treffen in Horbach am 28. Oktober
Zu unserem nächsten geselligen Treffen in Horbach sind wieder alle Interessierten herzlich willkommen.
Wir treffen uns ab 14 Uhr im Siebener Cafe zu Gespräch, Unterhaltung und Geselligkeit.
Wir werden uns dabei auch austauschen, wie wir in Horbach das Treffen weiter gestalten werden.
Vielleicht auch zukünftig mit Brett- oder Karten-Spielen???
Vorschläge jederzeit gerne willkommen.
22. Oktober 2021
ÖPNV-Bündnis 5-15-365 aktiv und auf der Suche nach weiteren Mitstreitern
Am Freitag den 08. Oktober organisierte der Seniorenrat eine kleine Auftakt-Veranstaltung am Langenzenner Bahnhof zum Start der Sternfahrt nach Zirndorf. Der Seniorenratsvorsitzende Hans Klinner stellte die Vorgeschichte und die aktuellen Forderungen vor.
Mit dieser öffentlichen Aktion aller bisherigen Mitglieder ist das Bündnis für einen besseren öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Fürth wieder in Erscheinung getreten.
In Zirndorf trafen sich Vertreter aus mehreren Kommunen und den beteiligten Verbänden um in einer öffentlichen Aktion die Beweggründe und die Ziele des Bündnisses zu verdeutlichen. So Hans Klinner zur Entstehung des Bündnisses, Marlene Herrmann für den Bund Naturschutz zu den Zielen und Pfr. Hermany zur gesellschaftlichen Bedeutung.
Sprecher Christian Lödel hob die 3 Hauptziele hervor:
- VGN-Tagesticket für 5 € (für den Gelegenheitsfahrer)
- VGN-Sozialticket für 15 € pro Monat (für Menschen mit geringem
Einkommen)
- VGN-Jahresticket für 365 € (für Vielfahrer)
Wir wollen damit den Klimawandel positiv beieinflussen, das Stadt-Land-Gefälle im öffentlichen Personennahverkehr angehen und für die Menschen mehr Mobilität und Teilhabe erreichen. Die Fahrpreise im VGN sind einzig und allein eine politische Entscheidung. Viele andere Verkehrsverbünde in Deutschland haben deutlich günstigere Fahrpreise.
Vielerorts hat die örtliche Politik den öffentlichen Nahverkehr deutlich billiger gemacht. Auch Nürnberg-Fürth und Erlangen gehen mit gutem Beispiel voran. Besonders abgehängt ist der westliche Landkreis Fürth. Deshalb unser Bestreben: Den ÖPNV besser machen! Machen Sie in unserer Initiative mit. Ein besserer ÖPNV dient uns allen.
Am Montag 11.10. folgte die offizielle Übergabe unserer Forderungen an den Landrat mit einem ausführlichen Gespräch in dessen Amtsräumen. Darüber haben die Fürther Nachrichten mehrmals berichtet. Eine differenzierte Antwort auf den offenen Brief hat der Landrat zugesichert. Hier werden wir weiterhin im Gespräch bleiben.
Außerdem wollen wir zu dem Thema in Langenzenn eine eigene Arbeitsgruppe einrichten. Hier sind alle die sich mit uns für einen besseren ÖPNV einsetzen wollen herzlich willkommen.
Abends weitere Verbindung der Zenngrund-Bahn ab Dezember
Nach Auskunft des Landratsamtes wird zum Fahrplanwechsel ab 12. Dezember nun endlich der Lückenschluss bei der Zenngrundlinie der Deutschen Bahn zwischen
22 und 24 Uhr erfolgen.
Hier hatte der Langenzenner Seniorenrat immer wieder darauf gedrängt, dass noch eine weitere Verbindung zustande kommt, damit man überhaupt eine Abendveranstaltung in Fürth oder Nürnberg mit öffentlichen Verkehrsmitteln besuchen bzw. wieder nach Hause kommen kann.
Der zusätzliche Zug fährt nun um 22:41 Uhr ab Langenzenn nach Fürth und um
22:59 Uhr ab Fürth in Richtung Markt Erlbach.
Hier hat sich unser langer Atem ausgezahlt!
19. Oktober 2021
Handarbeitsgruppe startet wieder nach Corona am 20. Oktober
Nach monatelanger Pause startet die Handarbeitsgruppe des Seniorenrates wieder in die neue Saison. Christine Brand hat nun nach 10 Jahren die Leitung an Edith Lödel weitergegeben.
Am gemeinsamen Stricken und Häkeln bei einer Tasse Tee oder Kaffee und der Unterhaltung hat sich jedoch nichts verändert. Treffpunkt nun wieder jeden Mittwoch um 19.00 Uhr im Bürgerhaus, Friedrich-Ebert-Str. 7 (kleiner Saal).
18. Oktober 2021
Saison-Abschluss der Kurzstrecken-Radler mit Lothar Steigleder am 20.10.
Am kommenden Mittwoch, den 20. Oktober startet die Saison-Abschluss-Fahrt der Kurzstreckenradler mit Lothar Steigleder. Start ist wie immer um 14 Uhr am Schießhausplatz in Langenzenn.
Die Strecke führt über Meiersberg-Rossendorf-Horbach (Einkehr im Siebener Cafe)-Lgz.
Die Fahrt findet bei trockenem Wetter statt. Helm erwünscht.
17. Oktober 2021
Fragen an die Bundestagskandidaten
Im Vorfeld der Bundestagswahl hatte der Seniorenrat einige grundsätzliche Frage zur Reform der gesetzlichen Altenhilfe an die örtlichen Bundestagskandidaten der großen Parteien gestellt.
Uns geht es darum die Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten von Senioren allgemein zu verbessern. Leider gingen die Antworten erst kurz vor dem Wahltermin bei uns ein und konnten im letzten Mitteilungsblatt nicht mehr veröffentlicht werden.
Eine sehr ausführliche und fundierte Rückmeldung kam von Uwe Kekeritz (Bündnis 90 Die Grünen). Die Grünen waren hier zu dem Thema bereits aktiv.
Ebenso erfolgte eine sehr sachdienliche Rückmeldung von Carsten Träger (SPD), der uns darüber hinaus wissen lies, dass er das Thema wichtig findet und sich gerne dafür einsetzen wird und weitere direkte Gespräche angeboten hat.
Leider keinerlei Rückmeldung gab es von Tobias Winkler (CSU). Der Seniorenrat wird sich weiter diesem Thema annehmen.
05. Oktober 2021
Kurzradler starten in den Herbst
Am Mittwoch, den 06. Oktober gibt es die nächste Kurzradel-Tour mit Lothar Steigleder.
Treffpunkt zur Abfahrt ist um 14.00 Uhr am Schießhausplatz.
Die Strecke geht über Kirchfembach - Bräuersdorf - Dürrnbuch - Markt Erlbach (Einkehr)
- Unterulsenbach - Wilhermsdorf. Die Tour findet bei trockenem Wetter statt; Helm erwünscht
5-15-365 Bündnis ÖPNV für alle - Sternfahrt am Freitag, 08. Oktober
Um 15.15 Auftakt-Aktion am Bahnhof Langenzenn
Anschließend Zugfahrt zur Kundgebung nach Zirndorf. Rückkunft in Langenzenn voraussichtlich 19.18 Uhr.
Interessenten sind herzlich gerne eingeladen - aber bitte im Vorfeld anmelden bei
hans.klinner@t-online.de, mit Name und Telefonnummer, da dann verbilligte Fahrkarten besorgt werden können.
02. Oktober 2021
Keine VGN-Seniorenfahrkarte und nicht mal mehr Fahrschein-Automaten am Bahnhof
Seit 2017 hat sich der Langenzenner Seniorenrat auf verschiedenen Ebenen für eine günstige VGN-Seniorenfahrkarte eingesetzt. Siehe dazu auch die Darstellung auf unserer Homepage unter dem Link VGN-Seniorenfahrkarte - https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/vgn-seniorenkarte.html
Wir wollen, dass endlich die Mobilität und damit die gesellschaftliche Teilhabe für die ältere Generation verbessert wird. Insbesondere in Zeichen des Klimawandels ist es längst überfällig, dass hier die Verbindungen im VGN billiger und besser werden. Leider haben die verantwortlichen Politiker auf den unterschiedlichen Ebenen noch keine große Unterstützung erkennen lassen.
Seit einigen Monaten sind auf der Zenngrundlinie der Deutschen Bahn nun sogar die Fahrschein-Automaten abgebaut worden. Den Fahrschein kann man nun nur noch am Automaten im Zug lösen. Dies ist für alle Bürger, die nur gelegentlich mit dem Zug fahren keine Hilfestellung – im Gegenteil.
All dies hat dazu geführt, dass der Seniorenrat auf Landkreis-Ebene nun eine neue Initiative mit ins Leben gerufen hat: „5-15-365 € Bündnis ÖPNV für alle im Landkreis Fürth“. Wir müssen den politischen Druck aus der Bevölkerung heraus verstärken. Dazu bleibt vermutlich nur der Weg über einen Bürgerentscheid im Landkreis Fürth.
Bekanntlich haben die Städte Nürnberg und Fürth bereits deutliche Verbesserungen im VGN beschlossen. Damit werden die umliegenden Landkreise noch mehr benachteiligt, als sie sowieso schon sind. Näheres dazu auf unserer Vollversammlung am 27. Oktober.
Wir wollen deshalb in Langenzenn eine weitere offene Aktionsgruppe zur Unterstützung des Bündnisses 5-15-365 gründen. Dazu sind alle am Thema interessierte Einzelpersonen wie auch örtliche Vereine und Gruppierungen sehr willkommen.
https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/get_file.php?id=34693584&vnr=735477
Sternfahrt am Freitag, den 08. Oktober – aktuelle Bündnis-Aktion 5-15-365
An dem Freitag, den 08. Oktober treffen wir uns zu einem gemeinsamen Auftakt um 15:20 Uhr am Bahnhof Langenzenn, um sich dann gemeinsam mit dem Zug auf den Weg nach Zirndorf ins Landratsamt machen.
Dort treffen sich alle Sternfahrt-Teilnehmer aus dem Landkreis zu einer kleinen Kundgebung und fahren dann anschließend wieder zurück. Aktuelle Informationen gibt es dazu noch auf der Homepage des Langenzenner Seniorenrates.
Langenzenner Teilnehmer melden sich bitte im Vorfeld beim Seniorenratsvorsitzenden Hans Klinner an, damit wir verbilligte Fahrkarten beschaffen können. Wir wollen dazu auch unsere aktuellen Kritikpunkte am öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) gebündelt vorbereiten und einbringen
Kurzwanderung mit Besichtigung Kläranlage
Bei sonnigem Herbstwetter fand am 22.09. wieder eine monatliche Kurzwanderung in und um Langenzenn statt.
Unter der Leitung von Hans Klinner ging es mit einigen Informationen zum Thema Landesgartenschau vom Schießhausplatz an der Zenn entlang Richtung Osten.
Weitere Stationen waren die Neumühle und die Wasenmühle mit Informationen zum neuen Mühlen-Erlebnis-Weg.
Erstmals war in die Kurzwanderung eine Betriebsbesichtigung eingebaut. In der Kläranlage gab Klärwerksleiter Helmut Sand einen sehr informativen Einblick in die spezielle „Langenzenner Unterwelt“.
Nachdem dies bei den Teilnehmern sehr gut ankam, wird uns die nächste Kurzwanderung ins neue Archiv der Stadt im neuen Feuerwehrhaus in der Kapell-Leite 12 führen. Näheres dazu im nächsten Mitteilungsblatt.
01. Oktober 2021
Langenzenner Seniorenrat organisiert Austausch unter Seniorenräten
Bereits im letzten Jahr hatte der Langenzenner Seniorenrat die anderen Seniorenräte aus dem Landkreis eingeladen, um die Kontakte untereinander zu verbessern. Nach der Corona-Pause haben wir dieses Treffen wieder aufleben lassen und es wurde gut angenommen.
Im Landkreis gibt es inzwischen nach der Neugründung in Veitsbronn insgesamt 11 kommunale Seniorenräte, die ein sehr unterschiedliches Arbeitspensum aufweisen. Beim letzten Treffen in Langenzenn wurde gewünscht, dass dieser Austausch untereinander verstärkt werden soll, da alle Seniorenräte vor Ort meist sehr ähnliche Situationen und Probleme vorfinden.
Beim letzten Treffen ging es um ganz praktische Dinge wie die Zusammenarbeit mit der jeweiligen Kommune, um die Öffentlichkeitsarbeit und die Bewältigung der Corona-Situation.
30. September 2021
Ehrenamts-Treff erfolgreich
Im Nachgang zu unserem 1. Ehrenamts-Treff vom August, über den auch im Blauen Kurier anschließend ausführlich berichtet wurde, können wir festhalten, dass einige neue MitarbeiterInnen zu uns gestoßen sind. Dies ist für uns sehr erfreulich, da wir immer wieder neu Männer und Frauen suchen, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich bei uns für die ältere Generation einbringen.
Blauer Kurier - Landkreis Fürth - Ausgabe KW 35/36
18. September 2021
Alle Senioren sind zur nächsten Vollversammlung am 27. Oktober eingeladen
Am Mittwoch, den 27. Oktober plant der Seniorenrat seine nächste Vollversammlung im Bürgerhaus, zu der alle Senioren ab 50 Jahren herzlich eingeladen sind.
Neben dem jährlichen Rechenschaftsbericht und einem Ausblick auf neue Veranstaltungen, werden vom Seniorenrat auch die Thema „VGN-Seniorenfahrkarte“ und „Seniorenwohnen“ aufgegriffen. Die formelle Einladung mit Tagesordnung wird im nächsten Mitteilungsblatt und auf der Homepage veröffentlicht.
Seniorenrat befragt Bundestagskandidaten
Aus unserer Sicht sind Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten von Senioren in vielen gesellschaftspolitischen Feldern wie auch notwendige Leistungen viel zu ungenügend gegeben.
Deshalb hat sich der Langenzenner Seniorenrat aktuell dafür eingesetzt, dass in der Sozialgesetzgebung das SGB XII dementsprechend reformiert wird. Dort steht als Gesetzestext: Die Altenhilfe soll dazu beitragen, Schwierigkeiten, die durch das Alter entstehen, zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern und alten Menschen die Möglichkeit zu erhalten, selbstbestimmt am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen und ihre Fähigkeit zur Selbsthilfe zu stärken.
Indem dies nur als Soll-Aufgabe formuliert ist, steht die Umsetzung vor Ort oft auf tönernen Füßen. Wir haben deshalb Wahlkreiskandidaten angeschrieben und einige Fragen gestellt. Über die Ergebnisse werden wir wieder berichten.
16. September 2021
Kurzwanderung mit Besichtigung Kläranlage am Mittwoch 22.09.
In der nächsten Kurzwanderung in und um Langenzenn wird erstmals eine „Betriebsbesichtigung“ eingebaut. Die Strecke von insgesamt ca. 4 km führt uns dieses Mal nach Osten und schließt einen Besuch der Kläranlage mit Führung auf dem Gelände durch Herrn Sand ein. Treffpunkt Schießhausplatz 13:30 Uhr
Thema Seniorenwohnen in Langenzenn
Der Seniorenrat ist in das Thema „Seniorenwohnen“ eingestiegen und wird sich zukünftig noch stärker damit befassen. Aufgrund der immer weiter steigenden Zahlen von älteren Menschen in unserer Stadt verändert sich auch der Bedarf an seniorengerechten Wohnungen. Es geht um die Frage, wie wollen die heute 60- oder 70-jährigen in den kommenden Jahrzehnten wohnen und leben.
In einem ersten Gespräch haben wir uns mit Frau Kräutner, der Geschäftsführerin der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Langenzenn ausgetauscht. Aktuell ist die WBG dabei neue barrierefreie Wohnungen am Klaushofer Weg zu bauen, wie auch einen Großteil der knapp 200 Bestandswohnungen für Senioren zu ertüchtigen.
Als nächstes ist ein Gespräch mit Verantwortlichen der Stadt geplant, da aus Sicht des Seniorenrates Wohnungen für das betreute Wohnen, ebenso fehlen wie Modelle für ein generationenübergreifendes Wohnen. Wir möchten dieses Thema stärker in die Diskussion bringen, nachdem viele Senioren in unserer Stadt nicht immer in passenden Wohnverhältnisse ihren letzten Lebensabschnitt verbringen. Entsprechende Impulse bringt der Seniorenrat gerne in die Stadtplanung ein.
14. September 2021
Senioren bestimmen unsere Politik
Auch bei der Bundestagswahl 2021 stellen die Senioren wieder das größte Wählerkontingent. Sie sollten diese Mitbestimmungsmöglichkeit nutzen: Wählen Sie mit!
Dieses Mal unterscheiden sich die Wahlprogramme der Parteien doch mehr als man vermutet.
Eine gute Möglichkeit zur Überprüfung der eigenen Haltung bietet der unabhängige Wahlomat der Bundeszentrale für politische Bildung, den Sie im Internet finden unter:
Dieser wurde in den zurückliegenden Jahren von immer mehr Menschen vor der Stimmabgabe genutzt.
Hier können Sie ihre persönliche politische Meinung in ganz kurzer Zeit abprüfen mit den Programmen der von ihnen ausgesuchten Parteien. Es ist immer wieder spannend was bei diesem Vergleich herauskommt.
31. August 2021
Neue Corona-Regeln bei allen Seniorenrats-Veranstaltungen
Um allen Beteiligten den derzeit größtmöglichen Schutz vor Corona-Erkrankungen zu gewährleisten, hat der Seniorenrat in seiner letzten Arbeitssitzung beschlossen, dass bei allen Veranstaltungen nur noch eine Teilnahme möglich ist, wenn der Nachweis vorgelegt wird, dass eine vollständige Impfung bzw. Genesung erfolgt ist.
28. August 2021
Klausurtagung des Seniorenrates
Einmal im Jahr begibt sich der Seniorenrat in eine Klausurtagung, um für die Bearbeitung von Arbeits-Schwerpunkten genügend Zeit zu haben. Dieses Mal waren wir bei der Diakonie-Gemeinschaft in Puschendorf zu Gast.
Es galt inhaltliche Schwerpunkte (Seniorenbegegnungsstätte, Teilhabe an kommunalpolitischen Entscheidungen, Wohnen im Alter, Pflegestützpunkt, Mobilität im Alter) weiter zu strukturieren. Weiter stand die abschließende Beratung der geplanten Satzungsänderung und die erstmalige Erstellung einer Geschäftsordnung auf der Tagesordnung. Seit der Gründung im Jahre 2007 hat sich die Arbeit des Seniorenrates deutlich verändert und erweitert. Aufgrund dieser Erfahrungswerte hat der Seniorenrat einen Vorschlag für eine Satzungsänderung und für eine Geschäftsordnung erarbeitet.
Weiteres Thema war die Zusammenarbeit der Seniorenräte in der Region.
Zahlen der Senioren in Langenzenn weiter steigend
Von der Stadtverwaltung fordert der Seniorenrat regelmäßig die aktuellen Zahlen zum Bevölkerungsstand der Senioren an. Danach sind in Langenzenn zum Stichtag 30. Juni 2021 bereits 5.289 Menschen über 50 Jahre alt. Dies ist die Hälfte unserer Einwohner. Mit Lebensalter über 60 sind es auch bereits 3.349 Personen (=31 %). 1.570 Frauen und Männer in Langenzenn sind über 70 Jahre alt.
Diese Zahlen weisen seit Jahren steigende Tendenz auf. Wir wissen, dass diese breite Altersschicht sehr unterschiedliche Bedürfnisse hat. Dazu kommt, dass hochbetagte Menschen selbst nicht mehr so gut wie junge Menschen ihre eigenen Interessen vertreten können.
Umso wichtiger ist es daher, dass sich Stadtrat und Stadtverwaltung dieser Bevölkerungssicht noch mehr annehmen und sich diese Situation bewusst machen.
Auch deshalb macht sich der Seniorenrat nach wie vor für seniorenfreundliche Entscheidungen im Stadtrat stark. Auch die Wahlprogramme der Parteien zur letzten Kommunalwahl warten bei den Seniorenthemen auf Umsetzung.
Gespräche mit Stadtratsfraktionen
Mindestens 1 x im Jahr führt der Seniorenrat ganz offiziell Gespräche mit den Stadtratsfraktionen. Den Auftakt machten dieses Mal die CSU-Fraktion vertreten durch Manfred Durlak und Anni Schlager.
Eingangs bedankte sich Seniorenratsvorsitzender Hans Klinner für die Unterstützung bei der aktuellen Bereitstellung des ehemaligen Gasthofes Grauer Wolf, nachdem das Bürgerhaus seit Monaten komplett gesperrt ist durch die Belegung des Impfzentrums. Kurzfristig will sich die CSU-Fraktion dafür einsetzen,
dass das Bürgerhaus verstärkt dem Seniorenrat zur Verfügung steht. Aufgrund der finanziellen Situation sieht die CSU kurzfristig keine Chancen auf Realisierung einer eigenen Seniorenbegegnungsstätte in Langenzenn, so wie in anderen Kommunen.
Weitere Themen waren die Überlegungen des Seniorenrates für mehr Seniorenprojekte in Langenzenn und eine bessere Einbeziehung von seniorenrelevanten Gesichtspunkten in den Stadtratsberatungen. Von der CSU wird der Antrag auf Wiedereinsetzung eines Sozialausschusses vehement abgelehnt. Weitere Themen waren Mobilität, Nachbarschaftshilfe und die zurückliegenden Anträge des Seniorenrates an den Stadtrat.
Nachbarschaftshilfe
Im Frühjahr hatte der Seniorenrat die Initiative ergriffen, um in Langenzenn die Nachbarschaftshilfe zu verstärken bzw. neu zu konstituieren Dies war u.a. auch eine Konsequenz aus den Corona-Hilfsangeboten. Wir hatten uns bei benachbarten Nachbarschaftshilfen (z.B. Großhabersdorf, Burghaslach, etc.) näher erkundigt. Eine eigene Arbeitsgruppe mit Lucia Gerl, Barbara Bienk vom Quartiersprojekt, Evelyn Meyer , der Sozialbeauftragten des Stadtrates und den Seniorenräten Heidemarie Reuther und Hans Klinner haben
einen Vorschlag entwickelt, der aktuell mit der Stadt in Bezug auf Trägerschaft und rechtliche Konsequenzen abgestimmt wird. Danach ist geplant, dass die operative Umsetzung der Nachbarschaftshilfe auf das Quartiersprojekt des Diakonischen Werkes übergehen könnte. Damit wäre eine kontinuierliche Erreichbarkeit gewährleistet.
Erster Ehrenamts-Treff positiv angenommen
Beim erstmaligen Ehrenamts-Treff des Seniorenrates war 17 Personen anwesend, darunter auch einige Frauen, die sich neu über die Angebote des Seniorenrates informiert haben und zukünftig in unseren Neigungsgruppen mitarbeiten wollen. Damit wurde die Zielsetzung gleich beim ersten Treffen erreicht.
Diese Veranstaltungsform zur Information und Neu-Gewinnung unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird vom Seniorenrat weiterentwickelt und sicherlich wiederholt werden.
Weitere neue MitarbeiterInnen werden noch gesucht für die Kurzwanderungen, sowie die Seniorenkino-Reihe, die wir wieder starten möchten. Ansprechpartner ist Hans Klinner – Tel. 9613.
Corona und Veranstaltungen
Der Seniorenrat wird sich in seiner August-Arbeitssitzung mit dem Thema wieder generell befassen.
Eventuell ist bei zukünftigen Veranstaltungen eine Teilnahme nur für geimpfte oder von Corona genesene Personen mit entsprechendem Nachweis möglich. Wir bitten hier die aktuellen, kurzfristigen Hinweise auf der Homepage des Seniorenrates zu beachten.
Mit dem Mittwoch 15. September wird auch wieder der Spielenachmittag mit Karin Botzenhardt im kleinen Saal des Bürgerhauses nach langer Zwangspause starten. Bitte bei Teilnahme anmelden unter 0171 864 3304.
29. Juli 2021
Bericht im Stadtrat
Im Hauptausschuss des Stadtrats stand dieses Mal der Bericht des Seniorenrates auf der Tagesordnung. Vor gut gefüllten Zuhörer-Plätzen gab Seniorenratsvorsitzender Hans Klinner einen Überblick über die wichtigsten Themen in den zurückliegenden Monaten.
Erfreulich ist, dass die ersten Veranstaltungen nach der Pandemie-Pause wieder gut gestartet werden konnten. Deutlich gemacht wurde nochmals das latente Problem der fehlenden Räumlichkeiten für die Seniorenarbeit in Langenzenn. Nochmals aufgegriffen wurde der Antrag des Seniorenrates auf Wiedereinsetzung des Sozialausschusses, damit überhaupt soziale Themen mehr in den Focus des Stadtrates rücken.
Der Seniorenrat würde sich wünschen, dass man bei den vielschichtigen Senioren-Themen gemeinsam mit dem Stadtrat an einem Strang ziehen könnte.
Aus den Reihen der Stadträte kam zu den sehr informativen und gut vorbereiteten Berichten aus den Senioren- und Kinder- und Jugendeinrichtungen praktisch kaum Nachfragen. Der Bericht selbst ist auf der Homepage des Seniorenrates veröffentlicht unter der Rubrik „politische Aktivitäten“ https://seniorenrat-langenzenn.hpage.com/politische-aktivitaeten.html
Bereits vor Wochen hat der Seniorenrat die Stadtratsfraktionen einzeln eingeladen, um eine Reihe von anstehenden Inhalten und Themen im direkten Gespräch zu vertiefen. Die ersten Termine stehen fest. Wir werden über die Gespräche wieder berichten.
Erster Ehrenamts-Treff am 12. August
Alle, die Zeit und Lust für eine neue Herausforderung haben, sind herzlich gerne eingeladen zu unserem ersten Ehrenamts-Treff am Donnerstag, den 12. August von 15-17 Uhr im ehemaligen Gasthaus Grauer Wolf.
Wir möchten damit ein regelmäßiges Treffen anbieten zum Austausch von neuen Ideen und Anregungen. Eingeladen sind alle, die sich neu für eine Tätigkeit mit Senioren interessieren und sich dazu ehrenamtlich einbringen können. Dies kann auch nur punktuell oder vorübergehend sein.
Gerne sind auch unsere derzeitigen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu eingeladen. Um eine kleine Verköstigung vorbereiten zu können, bitten wir jedoch um Anmeldung bis spätestens 07. August an den Seniorenratsvorsitzenden per e-mail unter: hans.klinner@t-online.de
Dieter Steininger übernimmt Mittwochs-Wandergruppe
Dieter Steininger, der bei verschiedenen Aktivitäten des Seniorenrates aktiv ist, übernimmt dankenswerterweise neu die Mittwochs-Wandergruppe. Zur Unterstützung und ggf. Vertretung suchen wir noch eine 2. Person für diese Neigungsgruppe, die sich mit Dieter Steininger um die Vorbereitung und Durchführung kümmert.
16. Juli 2021
Auftaktveranstaltung von 5-15-365 Bündnis ÖPNV für alle
Am 25. Juni fand in Cadolzburg die landkreisweite Auftaktveranstaltung der neuen Initiative „5-15-365 Bündnis ÖPNV für alle im Landkreis Fürth“ statt.
Der renommierte Mobilitätsforscher Prof. Dr. Harald Kipke von der TU in Nürnberg stellte mehrere interessante Studien zum öffentlichen Nahverkehr in Deutschland vor, mit dem Ergebnis: Der Großraum Nürnberg hat echten Nachholbedarf bei Preis und Angebot im ÖPNV.
Die Finanzierung und Bereitstellung ist immer eine politische Frage. Hier haben sich andere Städte und Regionen bereits viel nutzerfreundlicher hervorgetan.
Als 2. Referent informierte der stellv. Bezirkstagspräsident Titus Schüller (DIE LINKE) über die Entstehung und Ablauf des Bürgerbegehrens in der Stadt Nürnberg. Dort wurde das Sozialticket für 15,00 € im Monat zum 01.01.2021 eingeführt. Das 365-€-Ticket ist beschlossen für den 01.01.2023.
Das Bündnis 5-15-365 hat bei uns zum Ziel, dass es für alle Landkreis-Bewohner im gesamten VGN ein Tagesticket für 5 € gibt. Für alle Menschen mit geringem Einkommen (Bezieher von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Grundsicherung, etc) wird ein Monatsticket für 15 € gefordert. Für Vielfahrer soll es das Jahresticket für 365 € geben.
Zum Ende der Veranstaltung gab es noch Gesprächsgruppen zur Vertiefung des Themas unter den Teilnehmern.
Kurzwanderung auf den Spuren der Siebener
Unter der Leitung von Seniorenratsvorsitzendem Hans Klinner starteten dieses Mal die Kurzwanderer am Langenzenner Bahnhof. Die ersten Objekte auf der Wegstrecke waren der Langenzenner Bahnhof, die Langenzenner Tafel und die ehemalige Fa. Plümecke.
Zu allen Objekten gab es Informationen zur Tätigkeit und Geschichte. Zur ehemaligen Eisengießerei und Landmaschinenfabrik Plümecke war dies unterlegt mit Bildern aus der Geräte-Produktion der 60er Jahre. Anschließend übernahm fachkundig der Siebener-Obmann Georg Probst die weiteren Erläuterungen auf dem Siebener Weg über den Reuth-Graben, den Siebener Platz bis zum Hardenbergstein. Ausklingen ließ man die Tour im Siebener Cafe in Horbach.
12. Juli 2021
Änderungen bei den Sport-Angeboten
Die Kurzstrecken-Radler unter der Leitung von Lothar Steigleder treffen sich nun jeweils am
1. und 3. Mittwoch im Monat. Inzwischen haben fast alle ein E-Bike, weshalb die Strecken etwas weiter und interessanter werden.
Das Boccia-Spiel mit Wolfgang Schulz wird vorerst am 2. und 4. Mittwoch angeboten und beginnt nun bereits um 10.00 Uhr
Um ebenfalls der Mittagshitze etwas auszuweichen beginnt die Montags-Walking-Gruppe mit Karl Heinz Lödel nun auch bereits um 9:30 Uhr
07. Juli 2021
Neuer Ehrenamts-Treff
Im Seniorenrat sind bislang teilweise bis zu 50 Langenzenner Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich aktiv mit den verschiedensten Tätigkeiten. Wir starten mit dem Ehrenamts-Treff ein neues Angebot: Wir planen einen regelmäßigen lockeren Austausch für und mit unseren Ehrenamtlichen zu organisieren. Dabei gibt es auch immer mal aktuelle Informationen über neue Vorhaben des Seniorenrates.
Willkommen sind dabei besonders Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen, ihre Zeit zukünftig gewinnbringend für sich und andere einzusetzen, aber selbst noch nicht genau wissen wie und wo.
So wollen wir damit auch eine Plattform bieten für Gespräche, Austausch, neue Ideen usw. Damit wollen wir einen neuen Beitrag zur Ehrenamtskultur in Langenzenn leisten. Der erste Termin wird im nächsten Mitteilungsblatt bekannt gegeben.
Neukonzeption Nachbarschaftsfhilfe
Eine vom Seniorenrat ins Leben gerufene Arbeitsgruppe hat sich nun 2 x getroffen und ein erstes Grobkonzept für eine neue Nachbarschaftshilfe in Langenzenn angedacht. Hier engagieren sich in der Arbeitsgruppe Barbara Bienk, Lucia Gerl, Hans Klinner, Evelyn Meyer und Heidemarie Reuther.
Das Grobkonzept wird nun zeitnah von der Sozialbeauftragten des Stadtrates Evelyn Meyer mit dem Bürgermeister abgeklärt, bevor wir in die Feinarbeit gehen.
04. Juli 2021
Langenzenner Seniorenrat bei Seniorenmitwirkungsgesetz weiter aktiv
Nachdem wir uns bereits im Frühjahr, an die Landtagsfraktions-Spitzen gewandt haben mit unseren Positionen zu einem bayerischen Seniorenmitwirkungsgesetz, gehen wir nun in Einzelgespräche mit Abgeordneten. So hatte MdL Hans Herold (CSU) den Langenzenner Seniorenratsvorsitzenden Hans Klinner zu einem Meinungsaustausch geladen. Bei dem interessanten Gespräch hat man vereinbart beim Thema weiter in Kontakt zu bleiben.
Das Thema „Seniorenmitwirkungsgesetz“ war auch Inhalt der letzten Online-Sitzung der AG der Landkreis-Seniorenräte. Hier versuchen wir von Langenzenn aus, weitere Seniorenräte für das Thema zu sensibilisieren und zu aktivieren. Angesichts der immer größeren Zahl von Senioren und den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen dieser Bevölkerungsgruppe, ist es u.E. wichtig, diesen Bedürfnissen auch zu mehr Umsetzung in den Kommunen zu verhelfen.
Digitale Angebote weniger genutzt
In Zeiten der Pandemie darf man auch etwas erfinderisch sein. So wurden von verschiedenen Anbietern, wie auch vom Langenzenner Seniorenrat digitale Angebote für Senioren gemacht (z.B. Projekt Seniorenfrühling). Hier mussten wir feststellen, dass diese nur in geringem Maße angenommen wurden. Deshalb wird der Seniorenrat erst mal keine weiteren neuen digitalen Angebote machen.
02. Juli 2021
Seniorenrat plant weitere Veranstaltungen
Obwohl die aktuelle Infektionsschutzmaßnahmenverordnung noch bis Ende Juli gilt und die nachfolgende Verordnung noch nicht bekannt ist, müssen wir ja weiter planen. Deshalb unser grundsätzlicher Hinweis, dass alle veröffentlichten Termin immer unter Vorbehalt genannt werden. Die ganz aktuelle Entwicklung und ggf. auch Absage einer Veranstaltung bitte immer dieser Aktuell-Seite unserer Homepage entnehmen.
In unserer ersten Arbeits-Sitzung im ehemaligen Gasthof Grauer Wolf haben wir wieder weitere Veranstaltungen angedacht. Als nächstes sind wieder unsere Mittwochs-Wanderungen vorgesehen. Wir hoffen auch mit dem Wirtshaussingen noch im Juli beginnen zu können. Hier müssen aber von uns noch einige Einzelheiten mit dem Landratsamt Fürth als zuständige Ordnungsbehörde abgeklärt werden.
Gespräche mit den Stadtratsfraktionen
In unregelmäßigen Abständen sucht der Seniorenrat das Gespräch mit allen Langenzenner Stadtratsfraktionen. Hier sind wir bestrebt immer wieder soziale Themen einzubringen, die in erster Linie die Senioren betreffen. Dieser Austausch ist für uns wichtig, da wir offen und transparent arbeiten und dabei versuchen, unseren Anliegen entsprechend Gehör bei den politisch Verantwortlichen zu verschaffen.
In den zurückliegenden Jahren hat der Gesetzgeber zunehmend mehr Aufgaben der Daseinsvorsorge für die ältere Generation auf die Kommunen verlagert. Hier sehen wir es als Auftrag, dass wir unseren Beitrag zur Umsetzung in Langenzenn mit leisten.
Deshalb laden wir dieses Mal alle Fraktionsmitglieder zu uns ein. Die Gespräche planen wir dieses Mal einzeln mit jeder Fraktion und möchte sie bis spätestens September abschließen.